Die singenden Möbel.

[304] In einem alten verlassenen Schlosse fingen um Mitternacht die Möbel an zu singen. Die Spiegel sangen:


»Ins uns schaut nimmer

Ein liebes Gesicht,

Verdüsterter Schimmer

Aus grausig umflicht.

Es wanket und gleitet

Der grünliche Schein

Der Waldnacht hinein;

Uns Ärger bereitet.

Viel lieber wir sähen

Eines Faltenrocks Rauschen,

Eines Busens Blähen,

Eines Auges Lauschen,

Eines Mundes Lächeln,

Eines Fächers Fächeln;

Das sind Sachen

Die einem ehrlichen Spiegel

Freude machen.«
[305]

Nachdem die Spiegel gesungen, blieb es eine Weile still, dann erhob sich eine grobe, quäkende Stimme und das Sofa sang:


»Auf meinen Kissen,

Sollt ihr wissen,

Lag schon seit lange kein schöner Arm,

Keine Hüfte warm

Hat in die Ecke sich eingezwängt,

Es streckt sich nicht

Auf meinen Polster ein Bein.

Eines Nackens Licht

Gräbt nicht mehr in meine Kissen sich ein.

Ich steh' allein.

Wann wird mir wieder Belebung geschenkt?«


Die Kommode klapperte mit ihren Messingspangen und sang dann:


»Seit lange bewahr' ich

In meinen Fächern beiden

Nichts was haarig,

Nichts was seiden.

Kein Müffchen,

Kein Kinkerlitzchen,

Kein Atlaspüffchen,

Kein rotes Mützchen.

Kein silbern Fläschchen,[306]

Kein Nadelbüchschen,

Kein seiden Täschchen

Für goldne Füchschen! –

Wann füllen sich wieder

Mir Brust und Glieder

Mit Ambragedüfte?

Die Messingspangen

An meiner Hüfte,

Wann werden von zierlichen Händen

Sie wieder umfangen?

Wann fühl von Knie und Lenden

Ich liebliches Drücken

An meinen Nußbaumwangen?

Wann, o wann

Kommt die alte Kommode

Wieder in Mode


Die Wanduhr tat einen gellenden Ruck, als wollte sie schlagen, aber statt des Schlagens sang sie:


»Immer halb neun!

Ob Morgen, ob Abend, ob Mittag, ob Nacht,

Immer halb neun!

In mir arbeitet Gram.

Es setzt sich an meine Räder

Des Kummers Rost,

Ich bekenne mit Scham:[307]

Verstockt ist jede Feder,

Verkleistert jede Wendung.

Ich verfehle meine Sendung.

Ich zeige nicht mehr an,

Wenn sich küßt Weib und Mann,

Wenn geboren wird ein Kind,

Wenn die alte Großmutter blind

Ihren letzten Faden spinnt.

Ich geh' nicht mehr Schritt vor Schritt

Mit dem Hause mit;

Ich stehe still,

Es mag geschehen was will,

Ich bleibe halb neun!

Das darf nicht sein.

Eine ehrliche Uhr bringt das um,

Bleibt sie ewig stumm;

Sie will sprechen, will erzählen,

Will für des Hauses Wohl

Sich mühen und quälen.

Der Kuckuck hol',

Ein solch ewiges Schweigen,

Ein solch ewiges Ruhn!

Man will sich zeigen,

Man will was tun.

Auf denn! Den Schlüssel herbei![308]

Hei! hei!

Hört mich denn niemand? Mich aufgezogen!

Mit Öl mich getränkt!

Gott steh mir bei, was es nur denkt

Das träge Gesinde!

Dort an dem Spinde

Hängt ja mein Schlüssel!

Eingesteckt,

Aufgeschreckt,

Den Pendel geneckt,

Daß er wieder sich rührt,

Wie sich's gebührt,

Daß es wieder wird lebendig in meinem Haus.

Heraus! –

Rasch, rasch –

Pasch, pasch!

Ha, wenn ich wieder ticke!

Wie stolz ich dann um mich blicke! –

Vergebens! Es bleibt alles stumm.

O wie dumm!

Hat man darum eine Uhr

Damit sie schweige? Das ist wider die Natur!«


Das Himmelbett mit seinen Damastvorhängen fing nun auch an:
[309]

»Was wollt ihr nur klagen,

Nur ich weiß zu sagen

Was einsames Leid

Bedeutet in dieser bösen Zeit.

Wenn's dunkel wird,

Und der Sonnenglanz schwächlich

Über Wände, Decke und Möbel irrt,

Wenn zur Ruhe gemächlich

Alles sich anschickt, in Nacht versinkt

Das ganze Haus,

Mit Kind und Kegel, mit Mann und Maus,

Wenn die Fliege nicht mehr summt,

Der Käfer nicht mehr brummt,

Im tiefen Kellerraum

Die kleine Maus liegt im Traum,

Die Vögel schlummern oben auf dem Dach,

Und selbst an den Wänden

Die Bilder nicht bleiben wach,

Da zog mit leisen Händen

Ein Etwas die Decke von meinem Leib,

Und zu mir hinein stieg das schönste Weib.

Den schneeigen Pfühl

Bot ich ihr kühl,

So daß die schöne Gestalt

Anfangs süß schaudernd zusammen sich ballt![310]

Doch immer wärmer verbreitet sich Leben,

Meine Federn zittern, meine Pfühle beben.

Ich dringe mit Inbrunst ganz auf sie ein

Und sie ergibt sich mit liebendem Sein;

Wir schmiegen uns wonnevoll aneinander.

Ist's ihr Busen – ist's mein Kissen?

Nicht zu unterscheiden wir es wissen.

Ist's mein rundes Polsterende?

Ist's ihre Knie, das hinrutscht behende?

Beide sind glatt, sind weiß, sind warm,

Beide sind wundervolle Polster, es ruht

Sich auf dem einen, wie auf dem andern gut.

Und um mein Kissen schlingt sich ein Arm.

Und, o wie fein,

Ein Ohr so klein

Legt sich auf den Pfühl,

Und eine Wange kühl

Gräbt tief sich ein.

Jetzt schlummert sie ein.

Rings wird es stille,

Kein Lufthauch zittert

Am weiten Behänge,

Keine Falte knittert,

Die Nacht behauptet

Ihr Recht gar strenge.[311]

Ich aber wahre

Mein köstlich Gut,

Bis die Morgensonne, die klare

Wieder auf den Scheiben ruht;

Dann steigt sie aus mir empor,

Lieblich gerötet bis übers Ohr.

Ich bleibe zurück, durchsogen von Glück

Und bilde mir ein, daß noch lange, lange

Die Jungfraunwange

An meiner ruht.«


Ganz zuletzt hub noch mit feiner, kläglicher Stimme ein kleines Porzellangefäß an, das unter dem Bette stand. Es sang:


»Ach, ich schweige;

Den Kummer, den ich fühle

Ermißt kein Herz.

Wozu den Schmerz

Der kalten Welt erzählen? Neige

In Demut, wer wie ich

Zu darben bestimmt ist, sein Haupt.

Nur ein Wort sei mir erlaubt:

Seit Monden bin ich verstaubt,

Der Veilchenstrauß, gemalt

Von Meisterhänden auf meinem Grunde

Ihm fehlt zur Stunde[312]

Der Tau, der ihn feuchtet,

Der Tau, der ihn tränkt.

Nun denkt selbst, ward je ein Wesen,

So weit die Sonne leuchtet,

Schlimmer wie ich gekränkt?«


Die übrigen Möbel gaben dem kleinen porzellanen Gefäß völlig recht und erklärten es unter all dem Geräte, das hier in der Einsamkeit darbte und sich lang weilte, für das Beklagenswerteste.

»Könnt ihr euch noch besinnen«, hub die Kommode an, »auf die schöne Frau, die hier zuletzt in diesen Räumen sich bewegte?«

»Oh, wie sollten wir nicht,« rief der Spiegel. »Ich nahm ihre schöne Gestalt noch in mir auf, bevor sie von Blut triefte und von den häßlich klaffenden Wunden entstellt war.«

»Ha!« rief das Bett, »ein Mord also? Ich hab' davon nichts gesehen, denn meine Vorhänge waren zugezogen.«

»Auch ich hab' nichts bemerken können,« sagte das Sofa, »denn ich lag voll abgelegter Kleider, Unterröcke, Leibchen und ein Hemde – da kann denn der Scharfsichtigste nichts beobachten.«

»Wer kann uns nur den Vorfall erzählen?« fragte[313] die Kommode. »Ich brenne vor Begier, ihn zu erfahren von einem, der von Anfang bis Ende dabei war.«

»Die Badewanne könnte das,« rief die Uhr, »aber die spricht nicht. Sie ist zu träge und kümmert sich um nichts.«

»Sie gehört auch nicht zu den Möbeln,« sagte das Sofa stolz. »Ich möchte mich nicht mit ihr einlassen.«

»Eigentlich zur ›guten Gesellschaft‹ gehört sie auch nicht,« bemerkte der Spiegel. »Man könnte dann auch das Waschbecken dazu zählen.«

»Ah – oh! Die Geschichte!« rief die Uhr. »Ist denn niemand da, der sie uns erzählen kann?«

Im Winkel am Kamin rührte sich etwas, es war ein bestaubter und angelaufener Leuchter mit einem Stümpfchen Wachskerze darin. »Ich kann es euch erzählen,« hub der Leuchter an, »denn ich hab' alles mit angeschaut und sogar dabei geleuchtet.«

»Erzähle, erzähle,« riefen alle Möbel.

Es trat für einen Augenblick eine tiefe Stille ein, während man ein leises Wackeln und Rutschen in der Kaminecke vernahm. Der Leuchter, der sehr eitel war, schob sich etwas vor, um sich als Erzähler und Berichterstatter gehörig vor allen Möbeln in der Stube sehen zu lassen. Dann begann er:
[314]

»In fälschlichen Verdacht

War unsre schöne Frau gesunken,

Als hätte ihrer Ehre nicht acht

Wär' im Lasterpfuhl versunken,

Ihr Mann hatte geschworen

Sie in der Nacht, von der ich spreche,

Mit einem Dolche zu durchbohren,

Im Wahn,

Daß er sich und seine Ehre räche.

Nun hört mich an:

Das Zimmer war wie jetzt;

Nur brannt' im Kamin ein Feuer,

Und ein Stuhl war hingesetzt,

Und ein Teppich, ein neuer

Tät flockig grün,

Den Boden überziehn,

So daß der nackte Fuß gar mild,

Tief einsank in das Blütgefild,

Wie wenn bei später Abendglut

Man über die Wiese wandeln tut

Und sinkt bei purpurrotem Schein

In Gras und Kräuter tief hinein.

Das Sofa stand wie jetzt an der Wand,

Mit rotem Plüsch

Und eingefaßt mit güldnem Band,[315]

Die Tische will ich gar nicht schildern,

Belegt mit Büchern, Mappen, Bildern,

Erwähnen will ich nur,

An der Tür die Klingelschnur.

An diese faßte und rief: Hanne!

Die Frau wenn sie entstieg der Wanne.«


»Es war acht Uhr, da trat sie ein

Und bei dem milden Schein –

Man hatte mich gestellt zur Hand

Hinter die rote Seidenwand –

Macht sie sich zum Bade bereit.

O süße Zeit!

Fürs erste ging sie auf und nieder,

Und legte hier ein Bändchen,

Dort ein Schleifchen,

Ein Schlümperchen, ein Flatterendchen,

Ein Reifchen und ein Streifchen,

Ein Geplättetes und ein Gerunzeltes,

Ein Gefältetes und ein Gebunzeltes

Und endlich legt' sie zuletzt auch ihr Hemde ab

Und ging nun auf und nieder

Ganz nackig und vom roten Schein

Umflossen die weißen Glieder.

In die Nacht,

Und dann wieder hervor mit Pracht,[316]

Und wieder in die Nacht,

Und wieder hervor mit Pracht! –

So wandelte in ihrem Heiligtume,

Die schöne Frau wie eine prächtige Blume

Dann steht sie vor dem Spiegel gut,

Der nimmt sie auf in seine schwarze Flut

Und frißt und trinkt in sich hinein

Der Glieder wundervollen Schein,

Wie ein Wolf trinkt des Lammes Blut,

So saugt er in sich der Brüste Glut,

Der Hüften Wölbung, den Schatten fein

Der sich eingenistet,

Zwischen den Marmor der Schenkel ein!

Er möchte gern ewig sie bei sich haben,

Doch auch die andern Möbel wollen sich laben,

Das Sofa schon brünstig die Arme ringt,

Vor Sehnsucht dem Stuhl die Feder springt,

Die schöne Frau spottet sein

Und steigt in die Wanne ein.

Das Wasser bedeckt sie mit heißem Schwall

Und drückt sich an, all überall –

Doch eh sie untersinkt,

Ein paar Stücklein Holz sie engelgut

Dem Kamin gibt für seine Glut.

Ich seh sie noch, wie aus der Wanne,[317]

Emporgebeugt mit weißem Schenkel,

Sie hinwirft den Gemahl der Tanne,

Und vom Lindenbaum den Enkel;

Und während es knurrt,

Auf dem Roste murrt,

Sinkt sie lächelnd hinab in den Grund

Und bleibt in der Wanne wohl eine Stund'.

Indessen schleicht sich heran der Mord;

Es flüstert ein Wort

Draußen auf dem Gange,

Es wird ihr bange,

Sie will dem Bad entsteigen,

Da hält sie ein Arm,

Ein Mund gebietet Schweigen.

Eines Dolches Spitze

Mit rotem Blitze

Trifft auf des Busens Glanz,

Sie ringt, sie windet sich, ein Kranz

Von nassen Haaren

Fliegt dem Mörder um Hüfte und Bein,

Sie zerrt ihn in die Stube hinein,

Das nackte Weib;

Sie schlingt um seinen Leib

Den schneeigen Arm, er wankt,

Sie hat mit dem nassen Schenkel[318]

Sein Bein umrankt,

Will es biegen und niederdrücken,

Es kann nicht glücken,

Er ist der Stärkere –

Die geschwinde Faust

Um ihren Nacken saust,

Das Messer trifft das Herz;

Groß ist der Schmerz,

Gräßlich der Angstschrei,

Fürchterlich der Sturz,

Der Kampf ist nicht kurz,

Endlich ist er vorbei.

Im Hofe steht ein Brunnen,

Mit schwarzer Flut,

In seiner Tiefe

Der Leichnam ruht. –

Den bösen Mann,

Als er die Tat getan

Anwidert der Ort;

Er muß fort.

Er säubert das Schloß

Von allem, was lebet;

Er selbst schließt die Tür

Und schleudert den Schlüssel

In des Sees Tiefe,[319]

Der unten sich hebet.

Daß ewig nun schliefe

Das Gedächtnis der Taten,

Die hier sind beraten.«


»O grausenvolles Geschick!« riefen die Möbel einstimmig, als der Leuchter seine Erzählung beendet hatte. »Wann wird nun wieder jemand hier einziehen, der Frieden und Ruhe bringt?«

»Ja, wann?« rief das kleine porzellanene Gefäß. »Ein Narr kann viel fragen. Ich glaube, daß niemand kommen wird, um hier zu wohnen und wir werden alle in Moder und Staub zerfallen.«

»Wie, wir alle?« rief das Bette. »Auch ich? Es soll niemand mehr in mir schlafen?«

»Und auf mir niemand sitzen?« rief das Sofa.

»Und in mich niemand hineinblicken?« klagte der Spiegel.

»Und ich,« rief die Uhr, »ich soll immer halb neun bleiben? Unmöglich.«

»Nun, ihr werdet sehn!« entgegnete das Porzellanene. »Der Schlüssel liegt im See. Wer soll kommen? Jedenfalls bin ich am meisten zu beklagen, wie ich schon vorhin die Ehre hatte, zu sagen.«

»O verwünschtes Haus!« riefen alle Möbel mit einer Stimme.[320]

»O glückseliges Haus!« tönten Stimmen vom Gesims und aus den Ecken und der Chor der Spinnen sang:


»O Haus voller Wonnen!

Glückselige Wände!

Ohne Rast, ohne Ende

Spinnen wir hier,

Im öden Revier,

Und bekleiden die Wände;

Nie kommen Hände

Und reißen ein, was wir gesponnen,

O Haus voll Wonnen,

Glückselige Wände!«


Quelle:
Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 304-321.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon