XXXIII.

[123] Vom 18. bis 20. December. – Heute hat das Wetter sich geändert und der Wind aufgefrischt. Wir klagen nicht darüber, denn er ist uns günstig. Nur wird der Mast aus Vorsorge noch mehr verstärkt, um in Folge des Segeldrucks ein Brechen desselben zu verhindern. Nachdem das geschehen, bewegt sich unsere schwerfällige Maschine mit größerer Schnelligkeit fort und läßt eine Art langen Kielwassers hinter sich.

Nachmittags haben einige Wolken den Himmel bedeckt, und ist die Hitze weniger stark gewesen. Der Seegang hat das Floß mehr umhergeworfen, und zwei- oder dreimal schlug eine Welle auf dasselbe hinaus. Zum Glück[123] hat der Zimmermann aus früheren Schiffsplanken eine Art Schanzkleidung errichten können, die uns bei einer Höhe von zwei Fuß besser gegen das Meer schützt.

Auch die Fässer mit den Lebensmitteln und die Wassertonnen werden mit doppelten Tauen noch sicherer befestigt Wenn eine Sturzsee diese uns entführte, würden wir in die ärgste Noth gerathen, und Niemand vermag an einen solchen Unfall ohne Schaudern zu denken!

Am 18. haben die Matrosen einige, auch mit dem Namen Sargasso bezeichnete Seepflanzen aufgefischt, welche denen auf unserer Fahrt von den Bermuden bis nach Ham-Rock angetroffenen sehr ähnlich sind. Sie bestehen aus langen Schlinggewächsen mit einem zuckerhaltigen Safte, und ich berede meine Gefährten zu einem Versuche, die Stengel zu kauen. Sie thun es und bekennen mir, das Gefühl von wohlthuender Erfrischung des Gaumens und der Lippen davon zu haben.

Sonst ereignet sich an diesem Tage nichts Neues; nur fällt es mir auf, daß einige Matrosen, vorzüglich Owen, Burke, Flaypol, Wilson und der Neger Jynxtrop, immer unter einander zu zischeln haben, ohne daß mir der Gegenstand, um den es sich handelt, klar wird. Ich bemerke auch, daß sie sofort schweigen, wenn sich ihnen einer der Officiere oder der Passagiere nähert. Robert Kurtis hat schon vor mir dieselbe Beobachtung gemacht. Diese heimlich geführten Gespräche mißfallen ihm und nimmt er sich vor auf jene Leute ein wachsames Auge zu haben. Der Neger Jynxtrop und der Matrose Owen sind bekanntermaßen zwei Spitzbuben, denen man nicht viel trauen darf, da sie die Anderen gern zu verführen suchen.

Am 19. wird die Hitze ganz unerträglich, und zeigt sich kein Wölkchen am Himmel. Der schwache Luftzug schwellt die Segel nicht mehr, das Floß bleibt auf einer Stelle. Einige Matrosen sind in's Meer gegangen, und dieses Bad hat ihnen eine thatsächliche Erleichterung verschafft, indem es ihren Durst einigermaßen verminderte. Doch ist es nicht ungefährlich, sich in die von Haifischen unsicher gemachten Wellen zu wagen, und Keiner von uns hat Luft verspürt, es jenen Leichtsinnigen nachzuthun. Wer weiß, ob sich das in Zukunft nicht ändert? Wenn man das unbewegte Floß sieht, die langen ungefurchten Wellen des Oceans, das schlaffe Segel am Maste, liegt da nicht die Befürchtung nahe, daß diese Verhältnisse lange Zeit so fortdauern könnten?[124]

Die Gesundheit des Lieutenant Walter flößt uns von Tag zu Tag mehr Sorge ein. Der junge Mann wird von einem schleichenden Fieber verzehrt, das ihm in regellosen Anfällen zusetzt. Vielleicht vermöchte schwefelsaures Chinin dasselbe zu unterdrücken. Doch, ich wiederhole es, das Oberdeck ist so rasch verschlungen worden, daß der Arzneikasten dabei mit verloren ging. Uebrigens leidet der junge Mann offenbar an der Verzehrung, und hat diese unheilbare Krankheit seit einiger Zeit in ihm reißende Fortschritte gemacht. Schon die äußerlichen Symptome setzen das außer Zweifel. Walter quält sich jetzt mit einem trockenen Husten, sein Athem ist kurz, und vorzüglich gegen Morgen befällt ihn ein reichliches Schwitzen; er magert sichtlich ab, seine Nase wird spitzer, die hervorstehenden Backenknochen stechen durch ihre umschriebene Röthe von dem bleichen Gesicht auffallend ab; seine Wangen sind hohl, die Lippen etwas verzogen, die Bindehaut des Auges leuchtend und schwach bläulich gefärbt. Doch selbst wenn der Lieutenant jetzt noch in besseren Zuständen wäre, dürfte sich die Heilkunst ohnmächtig erweisen gegenüber einem Leiden, das kein Erbarmen kennt.

Am 20. – Derselbe Zustand der Atmosphäre, dieselbe Unbeweglichkeit des Flosses. Die Sonnenstrahlen durchdringen auch unser Zelt, und wir schmachten und seufzen bei der unbändigen Gluth. Mit welcher Ungeduld erwarten wir den Augenblick, in dem der Bootsmann die schmale Wasserration vertheilt, und mit welcher Gier verschlingen wir dann die wenigen Tropfen der lauwarmen Flüssigkeit! Wer niemals vor Durst am Verschmachten war, vermag sich diese Höllenqual gar nicht vorzustellen.

Der Lieutenant Walter ist sehr verdurstet und leidet schwerer von diesem Wassermangel, als irgend ein Anderer. Ich hab es gesehen, daß Miß Herbey ihm fast die ganze empfangene Ration überließ. Das gefühlvolle und mitleidige junge Mädchen thut alles Mögliche, um die Leiden unseres unglücklichen Genossen, wenn nicht zu stillen, so doch zu lindern.

Heute sprach mich Miß Herbey auch selbst an.

»Dieser Unglückliche wird tagtäglich schwächer, begann sie.

– Ja, Miß, habe ich ihr geantwortet, und wir können Nichts für ihn thun, gar Nichts!

– Vorsichtig, bittet Miß Herbey, er könnte uns hören!«

Dann setzt sie sich ganz an das Ende des Flosses und ergiebt sich, den Kopf in den Händen, ihren Gedanken.[125]

Auch noch etwas recht Bedauerliches ist heute vorgekommen, was ich nicht übergehen darf.

Eine Stunde lang standen die Matrosen Owen, Flaypol, Burke und der Neger Jynxtrop in eifrigem, aber heimlich geführtem Gespräche zusammen, wobei sich ihre Erregtheit durch die lebhaftesten Gesticulationen verrieth. Nach Beendigung desselben begiebt sich Owen ganz ohne Umstände nach dem für die Passagiere reservirten Hintertheile des Flosses.

»Wohin willst Du, Owen? fragt ihn der Hochbootsmann.

– Dahin, wo ich etwas zu thun habe«, antwortet frech der Matrose.

Bei dieser unverschämten Antwort verläßt der Hochbootsmann seinen Platz, doch schon vor ihm steht Robert Kurtis Owen Auge in Auge gegenüber.

Der Matrose erträgt den zornflammenden Blick seines Vorgesetzten und beginnt mit frechem Tone:

»Kapitän, ich habe mit Ihnen im Namen meiner Kameraden zu sprechen.

– Rede, erwidert Robert Kurtis kurz und bündig.

– Es handelt sich um den Branntwein, fährt Owen fort. Sie wissen das kleine Fäßchen ... Wird das für die Meerschweine oder für die Officiere aufgehoben?

– Nun ...? sagt Robert Kurtis.

– Wir verlangen jeden Morgen wie sonst gewöhnlich unseren Schluck.

– Nein, antwortet der Kapitän.

– Sie sagen ...? ruft Owen.

– Nochmals: Nein!«

Der Matrose blickt Robert Kurtis scharf an und ein boshaftes Lächeln umspielt seine Lippen. Er zaudert einen Augenblick, ob er seine Forderung wiederholen soll, doch zieht er sich, ohne ein Wort hinzuzufügen, zurück und mischt sich unter seine Kameraden, mit denen er heimlich spricht.

Hat Robert Kurtis wohl recht daran gethan, jenes Verlangen so rundweg abzuschlagen? Das wird die Zukunft noch lehren.

Als ich ihn über die Sache sprach, antwortet er mir.

»Diesen Leuten noch Branntwein? Lieber werfe ich das Fäßchen in's Meer!«[126]

Quelle:
Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 123-127.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon