[5] Es war ein anmutiges Tier mit langem, sein gebogenem Hals, schön gerundetem Rücken, schlanken, jedoch kräftigen Beinen, zierlichen Flanken[5] und kurzem, dichtbehaartem, buschigem Schwanz, das langsam aus dem schützenden Dunkel des Waldes heraustrat; die Farbe seines Haarkleides war ein fahles Rot mit weißen Flecken: – ein Guanako.
Auf große Entfernung hin gesehen, kann der Anblick dieser Wiederkäuer leicht zu einer Täuschung Anlaß geben: man glaubt, Pferde mit Reitern vor sich zu sehen und manch ein Reisender hat – durch den Schein irregeführt – eine am fernen Horizont hingaloppierende Herde dieser Tiere für einen Reitertrupp gehalten.
Das Guanako schien das einzig sichtbare Lebewesen in dieser ganz einsamen Gegend zu sein. Es war am Abhang eines Hügels stehen geblieben, der sich inmitten einer weitgedehnten Prärie erhob, wo hohe Schilfhalme in knisterndem Rascheln aneinanderstreiften und ihre scharfen Blattenden wie spitze Lanzen in das dichte Buschwerk stachlichter Gewächse bohrten.
Das Tier hielt das Haupt der Luftströmung zugewandt und atmete die Dünste ein, die eine leichte Brise von Osten herbeitrug. Mit wachsamen Blicken, die Ohren lauschend aufgerichtet, sorgsam Umschau haltend, stand es da, bereit, auf das erste verdächtige Geräusch hin die Flucht zu ergreifen.
Die Ebene zeigte keine einförmige, glatte Oberfläche, sondern war im Gegenteil von zahlreichen Vertiefungen durchfurcht – eine Folge der heftigen Gewitterregen, die den Boden aufgewühlt hatten. Durch einen dieser natürlichen Schutzwälle unsichtbar gemacht, kroch vorsichtig ein Eingeborner, ein Indianer, welchen das Guanako trotz der geringen Entfernung unmöglich bemerken konnte, auf den Hügel zu. Er war fast gänzlich unbekleidet – die zerrissenen Reste eines Tierfelles bildeten seine einzige Bedeckung – und kam langsam näher, indem er sich geräuschlos durch die Gräser schob, um das Wild, nach dem er Begehren trug, nicht zu erschrecken. Trotzdem schien dieses eine Ahnung der bevorstehenden Gefahr zu haben und gab Zeichen großer Unruhe.
Da sauste ein Lasso pfeifend durch die Luft und rollte sich bei dem Tiere ab; aber der lange Riemen erreichte sein Ziel nicht; er glitt vom Rücken desselben herunter und fiel zu Boden.
Der Anschlag war verfehlt; das Guanako aber entfloh mit Windeseile und war bereits hinter den Baumgruppen verschwunden, als der Indianer am Gipfel des Hügels ankam.[6]
Das vom nahen Tode bedroht gewesene Tier war gerettet, nun sollte auch der Mensch seinen Anteil an Todesnot und -gefahr haben!
Nachdem er das mit dem einen Ende an seinem Gürtel befestigte Lasso an sich gezogen und aufgerollt hatte, wollte er eben den Hügel hinabsteigen, als sich in nächster Nähe ein grimmiges Brüllen hören ließ und fast im gleichen Augenblicke ein wildes Tier vor seine Füße sprang. Es war ein Jaguar von außergewöhnlicher Größe; sein graubraunes Fell war mit schwarzen Flecken gezeichnet, die mit ihren lichten Mittelpunkten der Pupille eines Auges nicht unähnlich sahen.
Der Eingeborne kannte die Wildheit dieses gefährlichen Tieres und wußte, daß es ihn leicht mit einem einzigen Schlag seiner gewaltigen Tatze, einer Bewegung seiner fürchterlichen Kiefer töten konnte, und machte einen großen Sprung nach rückwärts. Unglücklicherweise kam ein Stein unter seinen Fußen ins Rollen, er verlor das Gleichgewicht und fiel zu Boden. Mit hoch erhobener Hand suchte er sich mit Hilfe eines aus Seehundsknochen gefertigten, spitzen Messers zu verteidigen, das er aus seinem Gürtel gezogen hatte; einen Augenblick lang hoffte er sogar, sich erheben und eine günstigere Stellung einnehmen zu können, aber es sollte nicht sein. Das leicht verwundete Raubtier warf sich mit der Kraft der höchsten Wut auf ihn, riß ihn nieder und die scharfen Krallen zerfleischten die Brust des Wehrlosen – er war verloren.
In diesem Augenblicke größter Not erzitterte die Luft von einer lauten Detonation und der Jaguar, dem eine Karabinerkugel das Herz durchbohrt hatte, brach wie vom Blitz getroffen zusammen. Kaum hundert Schritte vom Tatort schwebten leichte, weiße Rauchwölkchen über einer der Klippen; dort stand auf einem Felsblock, den Karabiner schußbereit erhoben, ein Mann.
Er war kein Stammesgenosse des Verwundeten, sondern zeigte den stark ausgeprägten arischen Typus. Obgleich von der Sonne sehr gebräunt, war er nicht von brauner Hautfarbe; sein Antlitz zeigte weder die (infolge der tiefliegenden Augenhöhlen) breite Nase, noch die hervortretenden Backenknochen, die niedrige Stirne und die kleinen Augen der indianischen Rasse. Im Gegenteil! Sein Gesichtsausdruck zeugte von bedeutender Intelligenz und die hohe, von unzähligen Falten durchfurchte Stirne verriet den Denker.[7]
Seine Haare waren kurz geschnitten und grau wie der Bart. Sein Alter war unmöglich genau anzugeben doch mochte er vierzig bis fünfzig Jahre zählen.
Er war von großer Gestalt und schien sich der Kraft eines Athleten, einer eisernen Konstitution und unverwüstlicher Gesundheit zu erfreuen. Die Züge seines ernsten Antlitzes trugen den Stempel großer Energie und seine ganze Persönlichkeit atmete jenen Stolz, der wohl zu unterscheiden ist vom lächerlichen Hochmut eitler Dummköpfe; Haltung und Gebärden dieses Mannes zeugten von wahrem Adel.
Bald hatte der neue Ankömmling erkannt, daß ein nochmaliges Abfeuern seiner Waffe unnötig war; er senkte dieselbe, entlud sie, nahm sie unter den Arm und entfernte sich in südlicher Richtung.
Dort, am Fuße der Klippen, breitete sich unabsehbar weit das Meer aus. Der Mann beugte sich über die Steine und rief: »Karroly!« Dann fügte er noch einige Worte in einer rauhen, an gutturalen Lauten reichen Sprache hinzu.
Wenige Minuten später erschien in einem Felseneinschnitt ein Jüngling von ungefähr siebzehn Jahren, welchem ein Mann folgte, der die Vollkraft des Lebens bereits erreicht hatte. Auf den ersten Blick mußte man in ihnen Indianer erkennen, so verschieden waren sie von dem Manne, dessen Meisterschuß soeben den Beweis seiner großen Geschicklichkeit und Treffsicherheit geliefert hatte. Der ältere der Indianer, welcher sicher mehr als vierzig Jahre zählte, zeigte kräftig entwickelte Muskeln, breite Schultern und einen mächtigen Brustkorb, der große, eckige Kopf saß auf einem breiten Hals; er war von stattlicher Größe, hatte eine tiefdunkelbraune Hautfarbe, schwarze Haare und unter den dünnen Brauen blitzten verschmitzte Augen. In diesem Repräsentanten einer untergeordneten Rasse schienen die tierischen mit menschlichen Eigenschaften um die Oberherrschaft zu kämpfen; aber nicht die Kennzeichen eines wilden Tieres trug der Mann an sich, eher diejenigen eines zahmen, an Liebkosungen gewöhnten Geschöpfes. Man hätte ihn für einen guten, treuen Hund nehmen können, einen jener mutigen Neufundländer, welche so oft zum Gefährten, mehr noch, zum Freunde ihres Herrn werden. Und wie eines dieser ergebenen Tiere kam er herbeigelaufen, als er seinen Namen rufen hörte.
Der junge Mann war aller Wahrscheinlichkeit nach sein Sohn; sein geschmeidiger Körper war vollständig nackt; in geistiger Hinsicht schien erden Vater weit zu überragen. Aus seinen feurigen Augen sprach ein klarer Verstand und, was vielleicht noch wertvoller ist, Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit!
Als die drei Männer beisammen standen, wechselten die beiden älteren einige Worte in der früher erwähnten indianischen Sprache, die durch eine kurze Atempause in der Mitte der meisten Wörter gekennzeichnet ist; dann eilten alle zu dem Verwundeten hin, welcher neben dem toten Jaguar im Grase lag.
Der Unglückliche hatte das Bewußtsein verloren. Das Blut strömte aus seiner Brust, die in ganz entsetzlicherweise von den Krallen des wilden Tieres bearbeitet worden war. Aber seine Lider hoben sich ein wenig, als er fühlte, daß eine Hand seine groben Kleidungsstücke beiseite schob.
Als er denjenigen erkannte, der ihm Beistand brachte, erhellte ein Strahl der Freude seinen erloschenen Blick und die bleichen Lippen murmelten einen Namen:
»Der Kaw-djer!«
Der Kaw-djer! – Dieses Wort bedeutet »Freund«, »Wohltäter«, »Retter« in der Sprache der Eingebornen; mit diesem schönen Namen war augenscheinlich der Weiße gemeint, denn er senkte bejahend das Haupt.
Während er dem Todwunden die ersten Hilfeleistungen zuteil werden ließ, war Karroly zu den Klippen hinabgestiegen und kam bald mit einer Jagdtasche wieder, in der sich ein chirurgisches Besteck und mehrere Fläschchen mit dem Safte gewisser heilkräftiger Pflanzen befanden. Während der Indianer das Haupt des Verwundeten auf seine Knie bettete, wusch der Kaw-djer die zerrissene Brust und suchte die Blutung zu stillen. Dann näherte er die Ränder der Wunden, bedeckte sie mit einem weichen Verbandstoff, der mit dem Inhalt eines der Fläschchen befeuchtet worden war, nahm seinen wollenen Gürtel ab und umschnürte damit die Brust des Indianers, um den Verband dort festzuhalten.
Konnte der Unglückliche mit dem Leben davonkommen? Der Kaw-djer glaubte es nicht. Es gab kein Mittel, das diese fürchterlichen Wunden, die tief bis in die Weichteile reichten, die Lungenflügel nicht verschont hatten, zur Vernarbung bringen konnte!
Karroly benützte einen lichten Moment des Verwundeten, welcher die Augen geöffnet hatte, zu einer Frage:
»Wo ist dein Stamm?[11]
– Dort,... dort!... murmelte der Indianer und zeigte mit der Hand nach Osten.
– Das wird acht bis zehn Meilen von hier, am Ufer des Kanales sein, sagte der Kaw-djer; gestern Abend haben wir die Lagerfeuer gesehen.«
Karroly nickte beistimmend.
»Es ist erst vier Uhr, meinte der Kaw-djer, aber die Flut ist bald zu erwarten; wir werden erst bei Sonnenaufgang fort können!
– Ja, sagte Karroly und der Kaw-djer fuhr fort: Halg und du, ihr könnt ihn in das Boot tragen und dort niederlegen; mehr können wir jetzt für ihn nicht tun.«
Karroly und sein Sohn gehorchten sogleich. Sie hoben den Verwundeten auf und trugen ihn langsam und vorsichtig zum Strand hinunter; darauf kam der eine Indianer zurück, um den Jaguar zu holen, dessen Fell um teueres Geld an herumziehende Pelzhändler abgegeben werden sollte.
Während die zwei Gefährten den ihnen gewordenen Auftrag vollzogen, entfernte sich der Kaw-djer einige Schritte und erklomm eine der Felsenzacken der Klippe, von wo aus sein aufleuchtender Blick alle Punkte des Horizontes umfassen konnte. Zu seinen Füßen schlängelte sich die phantastisch geschnittene Uferlinie hin, die die Nordgrenze einer mehrere Meilen breiten Meeresstraße bildete. Die gegenüberliegende Küste, von tiefeinschneidenden Wasserarmen bis auf unabsehbare Entfernung hin zerrissen, war nur in vagen Umrissen sichtbar. Inseln und Inselchen waren ihr vorgelagert und erschienen dem fernen Beobachter wie bläulicher Wasserdunst.
Weder im Osten noch im Westen konnte man das Ende dieser Meeresstraße erblicken, die von hohen, drohenden Klippen umsäumt war.
Gegen Norden breiteten sich unendliche Prärien aus, die von zahlreichen Wasserläufen durchquert wurden, welche entweder als tosende Wildbäche oder in donnernden Wasserfällen ins Meer stürzten. Aus der Oberfläche dieser ungeheueren Ebenen erhoben sich stellenweise grüne Oasen, dichte Wälder, in deren Mitte man vergebens nach einem Dorfe gefahndet haben würde und deren Wipfel von den Strahlen der eben untergehenden Sonne in rotes Gold getaucht wurden. Noch weiter im Hintergrunde türmten sich schwere Bergmassen auf, mit glitzernden Kronen blendend weißer Gletscher geschmückt.[12]
In östlicher Richtung war der bergige Charakter der Gegend fast noch mehr ausgeprägt. Als ob sie mit dem Binnenlande Schritt halten wollten, erhoben sich die Felsen terrassenförmig zu immer höheren Regionen und verloren sich schließlich als spitze Gipfel in den höchsten Himmelszonen.
Die Gegend schien gänzlich verlassen, verödet und dieselbe Einsamkeit brütete über dem Wasser: weit und breit war kein Fahrzeug zu sehen, nicht einmal ein gebrechliches Rindenkanoe oder ein primitives Segelboot! Und so weit der Blick reichen konnte, auf keiner der Inseln im Süden, an keiner Stelle der Küste, auf keinem erhöhten Punkte der Uferklippen stieg auch nur das leichteste Rauchwölkchen auf, das Kunde gegeben hätte von der Gegenwart menschlicher Lebewesen.
Der Tag neigte sich seinem Ende zu und über Land und Wasser schwebte jener Hauch von Melancholie, der stets der Dämmerstunde voranzugehen pflegt. Einige dunkle Punkte verfinsterten den Abendhimmel; es waren große Vögel, die langsam durch die Lüfte schwebten und Umschau hielten nach einem Zufluchtsort für die Nacht.
Mit gekreuzten Armen stand der Kaw-djer auf dem Felsblock, den er erklommen hatte, unbeweglich wie ein Steinbild. Sein Antlitz war verklärt, als hätte er eine Vision, seine Lider zitterten, seine Augen strahlten im Feuer heiliger Begeisterung, während er in die Betrachtung dieses wundervollen Schauspieles versunken war, das Wasser und Land bot, hier, an den äußersten Grenzen der Welt, auf diesen letzten, verstreuten Parzellen des Erdganzen, einer vergessenen Region, wo kein Mensch ein Eigentumsrecht geltend machen konnte und die sich nie unter das Joch eines Gesetzgebers gebeugt hatte.
Lange, lange stand er so da, vom sinkenden Licht wie von einer Strahlengloriole umwoben, von der leichten Brise liebkosend umfächelt, dann öffnete er weit die Arme, als wollte er die majestätische Unendlichkeit vor sich umfassen, festhalten, an sein Herz drücken und ein tiefer Seufzer hob seine Brust. Und während sein Blick mit stolzer Genugtuung das herrliche Land überflog und sich dann in kühner Herausforderung zu den Himmelshöhen erhob, brach von seinen Lippen ein Ruf, ein Ruf, der sich aus seinem tiefinnersten Sein losgelöst hatte und sein wildes Begehren verriet – nach Freiheit, nach absoluter, unbegrenzter Ungebundenheit.
Dieser Aufschrei, er war derjenige der Anarchisten aller Länder und Zeiten, jene berühmte und berüchtigte Formel, die so charakteristisch ist,[13] daß sie als landläufiges Synonym für die ganze Verbrüderung gilt, die in vier kurzen Worten alles Wissen und Streben dieser gefürchteten Sekte kennzeichnet.
»Kein Gott! Kein Gebieter!« rief er mit Donnerstimme, während er sich von der Höhe seiner Klippe zu den tosenden Fluten unten niederbeugte und eine wilde, gebieterische Handbewegung machte, als ob er die unendliche Welt und alles auf ihr an sich reißen wollte.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro