[111] Am andern Morgen eilte ich, Hauptmann Corsican aufzusuchen, und fand ihn im großen Saale; er hatte die Nacht bei Fabian zugebracht, der noch immer unter dem Druck der ungeheuren Aufregung von gestern Abend stand. Ahnte er bereits, daß Drake nicht allein an Bord war? Wurde ihm durch die Anwesenheit dieses Mannes auch Ellen's Hiersein enthüllt, und errieth er, daß die arme Irrsinnige und seine heißgeliebte Ellen ein und dieselbe Person waren?
Corsican konnte mir keine dieser Fragen beantworten, denn Fabian hatte die ganze Nacht bis jetzt im tiefsten Schweigen verharrt.
Corsican hegte eine warme brüderliche Zuneigung für Fabian, er hatte ihn, so lange sie sich kannten, unwiderstehlich angezogen, und der jetzige Gemüthszustand meines armen Freundes brachte ihn fast zur Verzweiflung.
»Ich bin zu spät dazwischengetreten, rief er. Noch ehe Fabian die Hand gegen Drake erhob, hätte ich den Schurken ohrfeigen müssen.
– Das hätte meiner Meinung nach nichts an der Sache geändert, erwiderte ich; Harry Drake wäre nicht auf Ihre Intentionen eingegangen, er hatte es auf Fabian abgesehen, und so war die Katastrophe unvermeidlich.
– Sie haben Recht, bestätigte der Hauptmann, der Schuft hat seine Absicht erreicht; er hat Fabian, seine Vergangenheit und seine Liebe längst gekannt, und wer weiß, ob nicht die arme Ellen ihm in ihrem Schwachsinn selbst Aufschluß über ihren Kummer gegeben hat. Es ist sogar möglich, daß er schon vor der Verheiratung aus der unschuldigen Seele das Geheimniß ihres Mädchenlebens herausgepreßt hat. Von seinen Trieben gereizt, hat er schon lange diesen Streit mit Fabian geplant und sich dabei die Rolle des Beleidigten vorbehalten. Was für ein fürchterlicher Duellant muß dieser Lump sein!
– Er soll allerdings schon drei oder vier solcher Affairen durchgemacht haben, die höchst unglücklich endeten«, bemerkte ich.
Corsican machte eine abwehrende Handbewegung.
»Ich fürchte für Fabian nicht das Duell an sich, sagte er; Hauptmann Mac Elwin läßt sich durch keine Gefahr aus seiner gleichmäßigen Ruhe[111] bringen. Aber die Folgen dieser Begegnung können im höchsten Grade unheilvoll für ihn werden. Gesetzt, Fabian tödtet diesen gemeinen Menschen, so thut sich zwischen ihm und Ellen eine Kluft auf, die durch Nichts in dieser Welt überbrückt werden kann. Das versetzt mich schon jetzt in die größte Sorge, obgleich das arme Wesen sich aller Wahrscheinlichkeit nach in einem Zustande befindet, der jede Vereinigung mit Fabian vorläufig als ein Unding erscheinen läßt.
[112] – Trotz alles Unheils, das daraus entstehen kann, müssen wir für Ellen und Fabian doch wünschen, daß Harry Drake unterliegt. Die Gerechtigkeit ist auf unserer Seite, entgegnete ich.
– Gewiß, da es einmal so weit gekommen ist, gab Corsica zu; mir aber blutet das Herz, und ich bin außer mir, daß ich diese Begegnung, wenn auch um den Preis meines Lebens, nicht habe verhindern können.
– Hauptmann, sagte ich und erfaßte die Hand dieses edlen, opferfähigen Freundes, wir haben bis jetzt noch nicht die Zeugen Drake's empfangen; ich kann deshalb, wenn Ihnen auch alle Umstände Recht geben, noch nicht verzweifeln.
– Wissen Sie ein Mittel, durch das wir der Angelegenheit vorbeugen können?
– Bis jetzt nicht, aber jedenfalls kann das Duell doch erst in Amerika stattfinden, und wer weiß, ob bis dahin nicht der Zufall, durch den diese Situation herbeigeführt ist, den Knoten löst.«
Hauptmann Corsican schüttelte ungläubig den Kopf, wie ein Mann, der das Spiel des Zufalls in menschlichen Angelegenheiten ableugnet. In diesem Augenblick erschien Fabian oben auf der Treppe, die auf das Verdeck führt. Ich sah ihn nur einen Augenblick an, aber ich fühlte sofort, daß die Wunde in ihm von Neuem blutete, er sah so bleich und gramerfüllt aus, daß mich sein Anblick auf's Tiefste ergriff. Wir folgten ihm, aber er suchte uns auszuweichen und starrte ziellos umher, als wolle er die schon halb ihrer sterblichen Hülle entwichene Seele heraufbeschwören.
Corsican und ich dachten, daß wir ihm jetzt wohl unsere Freundschaft am Besten beweisen könnten, wenn wir seinen Schmerz achteten und ihm nicht mit unserer Gegenwart lästig fielen.
Aber plötzlich näherte sich uns Fabian und sagte:
»Sie ist es gewesen! Die Wahnsinnige! Es war Ellen, nicht wahr? die arme Ellen! –«
Er schien noch zu zweifeln, ging aber fort, ohne eine Antwort von uns abzuwarten, und wir waren froh, einer solchen enthoben zu sein.[113]
Ausgewählte Ausgaben von
Eine schwimmende Stadt
|
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro