Fünfter Auftritt

[19] Harfentöne von oben, hierauf.


GESANG UNSICHTBARER GUTER GEISTER.

Glücklich erstanden –

FAUST.

Horch, welche reinen Töne!

LIESCHEN.

Von himmlischer Schöne!

Nicht lockend, lullend,

Sinnkitzelschnullend,

Nicht jenen gleich phrenetisch,

Nein, hoch ästhetisch.

GESANG DERSELBEN GEISTER.

Glücklich erstanden!

Selig der Sterbliche,

Welcher die reizende,

Küchengewerbliche,

Sinneneinheizende,

Brätelnde, schmalzige,

Fleischliche, gänsliche,

Prickelnde, salzige,

Angenehm brenzliche,

Wurstliche, fettige,

Lockend Babettige,

Lüsterne, kitzliche,[19]

Gaumenerhitzliche,

Weinlich bespitzliche,

schmatzende, bitzliche,

Malzige, hopfige,

Spundenfortklopfige,

Seideleinspritzliche,

Gärende, bockige,

Schäumende, flockige,

Mittelbar nützliche

Prüfung –

wenn auch mehr nur tatsächlich, mehr dem Erfolg als dem Verdienste nach –

bestanden.

FAUST zu Valentin.

Laß dich umarmen, den ein Gott mir schickte

Als Retter aus dem Rausch, der mich umstrickte!

Du scheinst – ich sag es ohne Phrasendunst –

In jener seltnen, expedienten Kunst,

Hinauszuschmeißen, an die Luft zu setzen,

Des echten Hausknechts amtlichem Ergetzen,

Ein wahrer Techniker zu sein.

VALENTIN.

Sieh zu und lerne, liebes Doktorlein,

Ich bin ein Kerl, der etwas kann,

Wie ich, so macht's ein rechter Mann!

Half dir nicht einst, dem üppigen Minnesänger,

Mit seinem Schwert der schnöde Rattenfänger,

Dem jetzt der Zauber in der Scheide blieb,

Wie hätt' ich damals weidlich dich gezwiebelt

Mit unpariertem tücht'gem Stoß und Hieb!

Du bist und bleibst – es sei mir nicht verübelt,

Man grollt ja nicht in diesem Heiligtumb –

So hier wie dort halt ein Charakterlump!

FAUST.

Wart nur, wart nur! das sag ich meinem Düntzer!

VALENTIN.

Was scher ich mich um diesen Zopf?[20]

Zeig's ihm nur an, dem tausendfachen Münzer

Von Goethes letztem Hosenknopf!

Siehst du's denn aber gar so gern,

Wenn Famel schreiben über ihren Herrn? –

– Doch jetzo muß es anders gehn, es muß,

Denn jetzt bin ich dein Famulus!

Vorwärts mit mir durch Höllen Qualm und Schwaden,

Mit mir, der Arm und Schenkel hat und Waden!

FAUST.

Der Mensch ist wacker, zuverlässig, stet,

Doch fehlt's ihm fühlbar an Humanität!

LIESCHEN.

Heut soll uns nichts beleidigen,

Wir werden ihn noch schmeidigen,

Wir bilden ihn, wir schleifen ihn noch fein,

Den ungeschliffnen Edelstein.

Umarmet mich, mir ist vor Freude weinrich,

Komm, Valentin, komm, hochgeschätzter Heinrich!


Man hört eine Glocke läuten.


Die Glocke ruft, jetzt zu dem Lehrerstuhle,

Gekühlter Freund, und halte deine Schule!


Quelle:
Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 19-21.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon