8. Bußlied eines Romantikers

[342] Ende 1801.


Alles, was mit Qual und Zoren

Wir gedudelt, geht verloren;

Hat's auch kein Prophet beschworen.
[342]

Welch ein Graun wird sein und Zagen,

Prüft der Richter ernst mit Fragen

Kleine so wie große Klagen!


Hinposaunt mit Schreckentone,

Gehen wir zum Richterthrone,

Wer mit Geist gereimt, und ohne.


Auch mich Armen wird man sehen

Mit den Sündern auferstehen,

Zur Verantwortung zu gehen.
[343]

Manches Büchlein wird entfalten,

Wie wir, feind den hohen Alten,

Hier modern-romantisch lallten.


Ohn' Erbarmen wird gerichtet,

Was wir, gleich als wär's gedichtet,

Firlefanzisch aufgeschichtet.


Ach, was werd' ich Armer sagen,

Wann der Kunst Geweihte klagen,

Und wir Süd-Kunstmacher zagen?


Gnade, ruf' ich, Herr, mir Knaben!

Frei ja gabst du deine Gaben;

Konntest du mich auch nicht laben?


Thatst du (woll' es, Herr, erwägen!)

Je ein Wunder meinetwegen,

Mein Gemüt mit Kraft zu pflegen?


Trotz dem Angstschweiß meines Strebens,

Nachzuäffen Geist des Lebens;

Alle Mühe war vergebens!


Richter der gerechten Rache,

Nachsicht üb' in meiner Sache,

Wenn ich, wie ich kann, es mache.
[344]

Scham und Reue muß ich dulden;

Tief erröt' ich ob den Schulden,

Wie ein Kreuzer unter Gulden.


Hab' ich reimend mich verschrieen,

Du, der Schächern selbst verziehen,

Laß es gehn für Melodieen!


Achte nicht mein Schrei'n so teuer,

Daß ich darum, o du Treuer,

Brennen sollt' in ewgem Feuer.


Zu den Schafen laß mich kommen,

Von den stößigen, nicht frommen,

Bundesböcken ausgenommen.


Wird auch Feuer ohne Schonung

Meinen Reimen zur Belohnung,

Nimm doch mich in deine Wohnung.


Herz, zerknirscht im tiefsten Grunde,

Ruf' Ade dem Schwärmerbunde,

Daß ich zu Vernunft gesunde!


Wer gesündigt hat mit Zoren,

Muß dort ewig, ewig schmoren.[345]

Aber mich, trotz meinen Schulden,

Nimm ins Paradies mit Hulden.

Gieb mir Armen ewge Ruh,

Sei es auch – mit Kotzebu!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 342-346.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon