|
[210] Wie herlich der mensch gschaffen sey,
Das wert uns hie gezeiget frey,
Dorzu wie er gefallen ist
Durch den betrug, des Satans list
Aus der unschuldt inn ewig Noth,
Aus leben durch Sündt in den todt.
Summa Scene prime.
Von Godt so ist der mensch bereit
Unsterblich, an gebrechlichkeit.
Summa Scene secunde.
Am menschen nichts der Teuffel hat,
So er bey Gottes wort vest stat.
Summa Scene tertie.
So baldt der mensch voracht Gots wort,
Besitzet in der Satan fort.
Summa Scene quarte.
Wenn der mensch sünd hat begangen,
Ist er von Veinden schon gefangen.
Summa Scene quinte.
So balt der mensch sein sünd bekent,
So strafft yn Got, hilfft ym behend.
Wenn Gott aus veterlicher pflicht[210]
Den menschen umb die sünd gericht
Straffet, so meinen seine veindt,
Das Gottes hült ym nimer scheint,
So greiffen sie yn weidtlich an,
Durch Gottes wort bleibt er bestan.
Summa Scene prime
Actus secundi.
Gesetz, sünd, Todt, des Satans last
Wider den mensch sich rüsten fast.
Summa Scene secunde
Actus secundi.
Der mensch, so er die straff sieth an,
Kan nicht allein durchs wort bestan.
Summa Scene tertie.
Wer gsetz, sünt, tod, Satan, ich mein,
Bestreiten wil, ergreiff allein
Mit glauben fest stets Gottes wort,
So gewinnet er an allem ort.
Summa Scene quarte.
Des menschen veint, viel renck und list,
Suchen in zu felln zu aller frist.
Hie werden uns besehrieben feyn
Zweierlei menschen, wie ich mein,
Ein bös vorrückter mensch vorwar
Und ein from Gotfürchtiger zwar,
Des gleich ein heüchler zu der fart
Und ein recht gleubig mensch von art.
Summa Scene prime
Actus tertii.
Ein gantz vorrückter mensch von art
Wert hie beschrieben zu der fart.
[211]
Summa Scene secunde.
Man saget hie zu dieser frist
Von mensch, der from gotfürchtig ist.
Summa Scene tertie.
Der gottlos die gabn nicht erkent,
Das sie von Gott ym zugewent,
Darum er wirckt umb dienst und lon,
Der grecht das widerspil thut schon.
Summa Scene quarte.
Wenn Got den mensch straft und vormant,
Gehorcht er nicht, felt er zu hant
Inn grosser Sünd, gewis es ist,
In Satans strig zu aller frist.
Summa Scene quinte.
Wenn Gott dem menschen zeigt sein sündt,
So kan er nicht zu aller stunt
Vor Gott besten, hab dan sein wort,
Sunst felt er inn vorzweifelung fort.
Summa Scene sexte.
Wie Gott die kirche erhalten hat
Bis zur sintflus, solchs hie vor stat.
Durch Abraham beschrieben ist
Ein recht gleubiger mensch, das wist,
Den Got vorsucht manchfaltiglich
Hie inn seim leben sicherlich,
Doch bleibt er bey Gots wort bestan
Stetz mit volkomen glauben schon.
Summa Scene prime
Actus quarti.
Wenn Got ein gleubig mensch versucht,
So leit er solchs mit aller zucht[212]
Gedültig; wenn er wert dar von
Erlost, so danckt er Got gar schon.
Summa Scene secunde.
Vor der welt ab wol Gottes wort
Unmüglich nerrisch scheinet nort,
Derhalb voracht, vorspot, vorlacht,
Der gleubig helts doch stetz in acht.
Summa Scene tertie.
Ein gleubig hertz errausser bricht,
Mit lieb wolthat zum negsten gricht.
Summa Scene quarte.
Dem gleubig Gott nichts bergen kan,
Sein bit erhort er alzeit schon.
Summa Scene quinte.
Wenn Got sein wort auch redet dar
Und dem zu wider saget gar,
So bleib beim ersten wort bestan,
Dann dein Got dir nicht liegen kan.
Summa Scene sexte.
Wenn die vorsuchung am höchsten stat,
So kompt Gott, hilfft aus aller not.
Summa Scene septime.
Wie Gott die kirch erhalten thet
Von Abraham auff Davids steth.
Wie Gott die seinen fallen lest
Und richt sie auff auffs aller best
Und wie die kirch gestanden hat
Von Davidt bis auff Christus stat,
Was Christus uns hat ausgericht,[213]
Der letzte actus das bericht.
Summa Scene prime
Actus quinti.
Gott stöst den menschen allezeit
In gros betrübnis ferligkeit,
Wu er dann bleibt im glauben fest,
So hilfft im Gott auffs allerbest.
Summa Scene secunde.
Der mensch, so er verlest Gots wort,
So felt er inn die Sünde fort.
Summa Scene tertie.
Der mensch, so er die Sund veracht,
Hat yn der Satan bald gebracht
Inn grösser Sund, das sey bericht,
Wie itzt dem David auch geschieht.
Summa Scene quarte.
Gantz nicht erkent der mensch sein sünt,
Gott zeigs ym denn durchs wort zur stunt.
Er wert darvon auch nicht erlost,
Beken sie dann, so kriegt er trost.
Summa Scene quinte.
Wie do die Kirch bestanden ist
Von David bis auf Jhesum Christ.
Summa Scene sexte.
Wenn und worumb auch komen ist
Der war Gottes Son Jesu Christ,
Was er gelert, gepredigt hat,
Das wert man sagen ietzt gantz drat.
Summa Scene septime.
Wie sich die veint legen zu streit
Wider den menschen alle zeit.
[214]
Summa Scene octave.
Wenn des menschen veindt so gros
Sein gwissen stürmen ane mos,
So ist es zeit, das er erwisch
Gott mit seim wort, erhelt yn frisch.
Summa Scene none.
Wenn der mensch kompt inn angst und pein,
So frewen sich des die veinde sein.
Summa Scene decime.
Mit seinen veinden triumphirt
Christus, der gleich ein yder wirt
Seine veindt bald stürtzen gar,
Wo er solchs fast mit glauben clar,
Das Christus über wunden hat,
Idem zu gudt solch veind vorstat.
[215]
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro