Nicolo, König von Umbrien.
Prinzessin Alma, seine Tochter.
Pietro Folchi, Schlächtermeister,
Filipo Folchi, sein Sohn,
Andrea Valori,
Benedetto Nardi,
Pandolfo, Damenschneidermeister, Bürger von Perugia.
Ein Söldner.
Ein Gutsbesitzer.
Ein Landstreicher.
Michele,
Battista,
Noè, Schneidergesellen.
Der Oberrichter.
Der Prokurator des Königs (Staatsanwalt).
Der Verteidiger.
Der Gerichtsaktuar.
Ein Kerkermeister.
Ein Kunstreiter.
Ein Schauspieler.
Eine Kupplerin.
Erster Theaterbesitzer.
Zweiter Theaterbesitzer.
Ein Edelknabe, von einem jungen Mädchen dargestellt.
Erster Bedienter.
Zweiter Bedienter.
Handwerker, Richter, Bürgersleute, fahrendes Volk, Theaterbesucher, Söldner und Hellebardiere.
Folgende Rollen können von demselben Schauspieler dargestellt werden:
Ein Gutsbesitzer und erster Theaterbesitzer. Ein Landstreicher und ein Kerkermeister. Pandolfo, Damenschneidermeister und zweiter Theaterbesitzer. Andrea Valori und der Verteidiger. Benedetto Nardi und der Oberrichter. Ein Söldner und der Prokurator des Königs. Der Gerichtsaktuar und erster Bedienter. Schneidergeselle[520] Noè und
zweiter Bedienter. Schneidergeselle Michele und ein Kunstreiter. Schneider geselle Battista und ein Schauspieler.
Inszenierung
Die Bühne ist als Reliefbühne hergerichtet, ähnlich wie im Münchner Künstler-Theater. Quer über die Bühne zieht sich eine Reihe von Podesten, davor eine Stufe. Rechts und links je ein neutraler Ausgang. Dieses Arrangement bleibt durch alle neun Bilder unverändert. Die Prospekte fallen direkt auf die Podestreihe auf, mit Ausnahme im siebenten und achten Bild, wo die Bühne möglichst tief ist.
Prolog
Vor dem Zwischenvorhang.
Erster Aufzug
Erstes Bild: »Thronsaal«. Mittelalterlicher Saalprospekt mit Fenster. Mobiliar: Nichts anderes als ein Prunksessel auf dem Podest.
Zweites Bild: »Heerstraße, Waldsaum«. Ein Waldprospekt.
Drittes Bild: »Schneiderwerkstatt«. Grauer Wandprospekt. Die Stufen dienen den Schneidern als Sitze.
Viertes Bild: »Gerichtssaal«. Dieselbe Dekoration wie im ersten Bild. Der Thron ist entfernt. In der Mitte ein langer Tisch, hinter dem die Richter sitzen. Rechts ein kleiner Tisch für den Staatsanwalt. Links ein ebensolcher für den Verteidiger. Die Stufen dienen als Zeugenbank.[521]
Zweiter Aufzug
Fünftes Bild: »Gefängnis«. Grauer Wandprospekt wie im dritten Bild.
Sechstes Bild: »Nacht, Wildnis«. Derselbe Waldprospekt wie im zweiten Bild.
Siebentes Bild: »Hochgericht«. Luftprospekt. Davor ein Galgen. Links (vom Zuschauer aus.) ist die Podestreihe etwas erhöht.
Dritter Aufzug
Achtes Bild: »Marktplatz von Perugia«. Prospekt: Eine mittelalterliche Stadt. Auf der Podestreihe ein Podium, zu dem zwei Treppen emporführen. Zwei Bänke, zwei Sessel.
Neuntes Bild: »Thronsaal«. Vollkommen gleiche Szenerie wie im ersten Bild.
Da die Hauptbedingung für die Bühnenwirkung des Stückes ein möglichst rascher Szenenwechsel ist, muß sich die Ausstattung durchaus auf das absolut Notwendige beschränken.[522]
Ausgewählte Ausgaben von
König Nicolo oder So ist das Leben
|
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro