Letzter Auftritt

[215] Michel. Marthe. Die Vorigen.

Die abgeschickten Bauren kommen zu gleicher Zeit zurück, und bringen noch eine Gesellschaft mit.


MICHEL. Nu, da sind wir ja alle wieder beysammen. Frisch, meine Kinder, Freunde, Nachbarn und Gevattern, laßt uns eine Runde unserm guten Könige zu Ehren anstimmen!


[215] Divertissement.


MICHEL.

Wer wollte nicht sein Gut und Leben

Für einen solchen König geben,

Der uns wie seine Kinder liebt,

Uns Ruhe, Glück und Freyheit giebt.

Auch fühl' ich mich aufs neu verjünget:

Es jauchzt mein Mund, mein Herze springet:

Es lebe der König, mein Marthchen, und ich!

Der König für alle! mein Marthchen für mich.

CHOR.

Es lebe der König, mein Schätzchen, und ich!

Der König für alle, mein Schätzchen für mich.

MARTHE.

So spröde mich die Jahre machen,

So hätt' ich heute Lust zu lachen;[216]

(O was ein guter König thut!)

Mein Auge glänzt, es wallt mein Blut.

Dir, Michel, hüpft mein Herz entgegen,

Und wünscht dem, der uns segnet, Segen!

Es lebe der König, mein Michel, und ich!

Der König für alle! mein Michel für mich!

CHOR.

Es lebe der König, mein Schätzchen, und ich etc.

CHRISTEL.

Mein Glücke blüht in vollem Lenzen;


Zu Hannchen.


In dir seh ich den Morgen glänzen;

O Lieb' und Eintracht, welches Glück

Verspricht uns jeder Augenblick!

Und wer hat uns dieß Glück gegeben?

Der beste König! er soll leben.

Es lebe der König, mein Hannchen, und ich!

Der König für alle mein Hannchen für mich![217]

CHOR.

Es lebe der König, mein Schätzchen, und ich etc.

HANNCHEN.

Dich hab' ich, Christel! Diesen Morgen

War mir die Sonne noch verborgen:

O wie entzückend! o wie schön

Seh ich sie jetzund untergehn!

So siegt, von Unschuld unterstützet,

Die Schönheit, wenn ein Fürst sie schützet!

Es lebe der König, mein Christel, und ich!

Der König für alle! mein Christel für mich!

CHOR.

Es lebe der König, mein Schätzchen, und ich etc.

TÖFFEL.

Ich taumle noch, als wie im Traume:

Aus einem Pilz werd ich zum Baume;[218]

Zweytausend Thaler bin ich werth,

Vorher kaum funfzig. – Unerhört!

Nun wird sich Michel nach mir reißen:

Das laßt mir einen König heißen!

Es lebe der König, mein Röschen, und ich!

Der König für alle! mein Röschen für mich!

CHOR.

Es lebe der König, mein Schätzchen, und

ich etc.

RÖSCHEN ans Parterr.

Hat Euch, Ihr Herrn, der Fürst gefallen:

So glaub ich auch, es fällt Euch allen,

(Wie kann es anders möglich seyn?)

An Gnad' und Huld ein gleicher ein.

Verbeut die Ehrfurcht, ihn zu nennen,

Genug, daß wir ihn alle kennen.

Es lebe der Churfürst, mein Töffel, und ich!

Der Churfürst für alle! mein Töffel für mich![219]

DER GANZE CHOR.

Es lebe der Churfürst, mein Schätzchen, und ich!

Der Churfürst für alle! mein Schätzchen für mich.


Nach Gutbefinden kann mit einem Bauertanz beschlossen werden.

Ende des Stücks.
[220]

Quelle:
Johann Adam Hiller: Die Jagd. Leipzig 1770, S. 215-221.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon