[13] An statt des Vorredners
Zwey Tenoristen.
Rhoderigo, Hertzog von Arcos Vice-Roy in Neapolis.
Leonisse, dessen Gemahlin.
Celinde, dessen Tochter.
Arcos, dessen Sohn.
Caraffa, Hertzog.
Matelone, dessen Bruder.
Ferrante, Hertzog von Caracciolo,
Carlo, Hertzog von Caracciolo, zwene Brüder.
Roccella Ein Hertzog.
Torrecuso Ein Marggraff.
Lubrano,
Conversano, zwey junge Grafen.
Bianca,
Rossana,
Flavia,
Marina, Gräfliche Fräulein.
Anaclerio, der Hauptmann auff dem Marckte.
Donato, des Reichs Secretarius.
Prospero, der Schloß-Hauptmann.
Salvador,
Angelo,
Laudato,
Ristaldi,
Afflitto,
Sarpi, Edelleute von Neapolis.
Philomarini, Cardinal und Ertz-Bischoff zu Neapolis.
Ghirardini, des Ertz-Bischoff Hofmeister.
Rossi, dessen Beichtvater.[13]
Bonavita,
Xaverio,
Domenico,
Francesco, Münche.
Paolo, Ein Priester.
Flavio,
Roberto,
Titta,
Celio, Bürger in Neapolis.
Elisa,
Laura,
Rubina, Jhre Weiber.
Felice,
Calderino,
Giovanni,
Giulio, Jhre Söhne.
Girolomo, Ein Kauffmann.
Piccolo, Ein Becker.
Masaniello, das Haupt der Rebellion.
Mattheo, dessen Bruder.
Villanella, dessen Mutter.
Pasqvella, Masaniello Frau.
Zeppa, Mattheo Frau.
Formaggio, Ein Käse Krämer / Masaniello Schwager.
Geonino, ein rebellischer Pfaffe.
Arpaja, des Masaniello Rath.
Vitale, dessen Secretarius.
Peronne, ein Bandit, dessen Oberster.
Piccone,
Bravo,
Furfante, Banditen auf des Masaniello Seite.
Neri,
Bruno,
Saldo, Soldaten.
Tamburino, ein Drommelschläger.[14]
Antimo,
Bizarro,
Corraggio, Banditen wieder den Masaniello.
Truffaldino ein Banditen-Knecht.
Bardassa eine gemeine Dirne / mit den Banditen bekant.
Pinto,
Baldo, zwey Fischer.
Buffone,
Lurcone,
Poltrono, Bauren.
Pazzo,
Matto, Zimmer-Knechte.
Allegro, des Vice-Roy kurtzweiliger Diener.
Etliche stumme Bürger.
Stumme Bauren.
Kleine Neapolitanische Kinder.
Kleine Narren in Allegro Compagnie.[15]
Ausgewählte Ausgaben von
Masaniello
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro