[13] An statt des Vorredners
Zwey Tenoristen.
Rhoderigo, Hertzog von Arcos Vice-Roy in Neapolis.
Leonisse, dessen Gemahlin.
Celinde, dessen Tochter.
Arcos, dessen Sohn.
Caraffa, Hertzog.
Matelone, dessen Bruder.
Ferrante, Hertzog von Caracciolo,
Carlo, Hertzog von Caracciolo, zwene Brüder.
Roccella Ein Hertzog.
Torrecuso Ein Marggraff.
Lubrano,
Conversano, zwey junge Grafen.
Bianca,
Rossana,
Flavia,
Marina, Gräfliche Fräulein.
Anaclerio, der Hauptmann auff dem Marckte.
Donato, des Reichs Secretarius.
Prospero, der Schloß-Hauptmann.
Salvador,
Angelo,
Laudato,
Ristaldi,
Afflitto,
Sarpi, Edelleute von Neapolis.
Philomarini, Cardinal und Ertz-Bischoff zu Neapolis.
Ghirardini, des Ertz-Bischoff Hofmeister.
Rossi, dessen Beichtvater.[13]
Bonavita,
Xaverio,
Domenico,
Francesco, Münche.
Paolo, Ein Priester.
Flavio,
Roberto,
Titta,
Celio, Bürger in Neapolis.
Elisa,
Laura,
Rubina, Jhre Weiber.
Felice,
Calderino,
Giovanni,
Giulio, Jhre Söhne.
Girolomo, Ein Kauffmann.
Piccolo, Ein Becker.
Masaniello, das Haupt der Rebellion.
Mattheo, dessen Bruder.
Villanella, dessen Mutter.
Pasqvella, Masaniello Frau.
Zeppa, Mattheo Frau.
Formaggio, Ein Käse Krämer / Masaniello Schwager.
Geonino, ein rebellischer Pfaffe.
Arpaja, des Masaniello Rath.
Vitale, dessen Secretarius.
Peronne, ein Bandit, dessen Oberster.
Piccone,
Bravo,
Furfante, Banditen auf des Masaniello Seite.
Neri,
Bruno,
Saldo, Soldaten.
Tamburino, ein Drommelschläger.[14]
Antimo,
Bizarro,
Corraggio, Banditen wieder den Masaniello.
Truffaldino ein Banditen-Knecht.
Bardassa eine gemeine Dirne / mit den Banditen bekant.
Pinto,
Baldo, zwey Fischer.
Buffone,
Lurcone,
Poltrono, Bauren.
Pazzo,
Matto, Zimmer-Knechte.
Allegro, des Vice-Roy kurtzweiliger Diener.
Etliche stumme Bürger.
Stumme Bauren.
Kleine Neapolitanische Kinder.
Kleine Narren in Allegro Compagnie.[15]
Ausgewählte Ausgaben von
Masaniello
|
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro