CAP. XXI.

[107] Mit solchen Reden brachten sie die Zeit hin, biß in die Stadt, da sie gleich im Wirthshause viel Personen antraffen, welche in einer benachbarten Stadt auf der Messe gewesen. Gelanor fragte, ob was Neues daselbst passirte, und da sagte einer diß, der ander das. Endlich sagte ein Kerl der am schwartzen Gefieder fast einem Studenten ähnlich war, er schätzte sich glückselig, daß er eben diese Messe besucht hätte, denn er habe einen trefflichen Extract von allerhand wunderschönen Tractätgen außgesucht, darauß er sich in allen Facultäten perfectioniren wolte. Gelanor bekam ein Verlangen in die Raritäten zu sehen, bat derhalben, er möchte ihm doch etwas auf eine Viertel-Stunde communiciren. Der Student war willig darzu, nur dieß entschuldigte er, die Materien wären nicht nach ihren Facultäten und Disciplinen außgelesen, sondern er würde alles wie Kraut und Rüben unter einander gemenget finden. Hiermit öffnete er seinen Kuffer, und da fande Gelanor folgende Stücke, welche wir in der Ordnung, wie sie gelegen, referiren wollen.[107]


  • 1. De tribus literis X.Y.Z. in antiquo lapide repertis.
  • 2. De Abstractione abstractissimâ.
  • 3. An spatium imaginarium sit substantia?
  • 4. An Socrates intellexerit Quadraturam Circuli?
  • 5. An Gymnosophistæ potuerint formaliter disputare?
  • 6. De modo pingendi cucurbitas secundum proportionem Geometricam, tractatus sex.
  • 7. An si mansissent homines in statu integritatis, excrementa eorum fœtuissent?
  • 8. An Stolæ, quas Josephus fratribus dedit, fuerint holosericæ?
  • 9. De Vaticinio Sauli Regis, cum esset inter Prophetas.
  • 10. An Secta Mexicanorum propior sit nostræ religioni, quàm Peruvianorum?
  • 11. An si Papa Alexander III. non calcaverit cervicem Friderici Barbarossæ, Pontifex nihilominus sit Antichristus?
  • 12. An tres Reges sepulti sint Coloniæ?
  • 13. Quomodo Chinenses expellere possint Tartaros?
  • 14. An utile sit Regi Galliæ, ut parium potestas reducatur? Quæstio singularis.
  • 15. An Imp. Justinianus Instit. de J. & J. definiverit Justitiam particularem, an universalem? Dissertationes quinque.
  • 16. Cur partus septimestris rectiùs admittatur quàm octimestris?
  • 17. An Politica sit prudentia? Disputationes XXIII.
  • 18. An fundi Dominus jus habeat altiùs tollendi usque in tertiam aeris regionem?
  • 19. An licentia peccandi pertineat ad Jura Majestatis?
  • 20. In quo Prædicamento sit litis contestatio, quod ejus proprium Genus, quæ optima Definitio? Liber unus.
  • 21. An mulier arcta non sit sana?
  • 22. An passeres laborent epilepsia?
  • 23. An lues Gallica fuerit in usu tempore Caroli M.?
  • 24. Quomodo antiqui Japonienses curaverint malum Hypochondriacum?
  • 25. An vetulæ possint rejuvenescere?
  • 26. De quartâ figurâ Galeni. Disputatio Medica.
  • 27. Hippocrates resolutus per quatuor causas.
  • 28. An pictor depingere possit ægrotum, ut ex imagine Medicus de genere morbi judicare queat?
  • 29. De origine Nili.
  • 30. De Hominibus in Sole viventibus.
  • 31. De legitimâ consequentiâ argumentorum purè negativorum.
  • 32. De ponte Asinorum, & modo eum ornatè depingendi, cum figuris æneis.
  • 33. An ignis sit accidens?
  • 34. An Darapti & Felapton aliquid significent ex sua essentia?
  • 35. An, si Metaphysica sit Lexicon Philosophicum, ea referenda sit ad Grammaticam? &, si hoc concedatur, an ea tractanda sit in Etymologia aut in Syntaxi? quæstiones illustres XVII.
  • 36. De discrimine Mahumetismi apud Turcas & Persas & an Sperandus inter eos sit Syncretismus?
  • 37. De umbra Asini, disputatio optica.
  • 38. An Asina Bileami locuta fuerit Hebraicè?
  • 39. An primi parentes deficiente adhuc ferro pedum manuumque ungues dentibus aut silicibus abraserint?
  • 40. An Judas Ischarioth rupto fune, quo se suspenderat, inciderit lapidi aut gladio?
  • 41. An Abelus ante mortem locutus sit cum Parentibus?
  • 42. An Daniel Propheta intellexerit ludum Schachicum seu latrunculorum?
  • 43. Utrum Bathseba an Susanna fuerit formosior?
  • 44. De Modo acquirendi pecuniam.
  • 45. An Ulysses projectus fuerit usque in Americam?
  • 46. An Græci in bello Trojano præcisè habuerint mille naves?
  • 47. An Hollandi debeant tolerare piratas Africanos?
  • 48. An objectum Politicæ sint res omnes?
  • 49. An Politica sit supra Metaphysicam?
  • 50. An Romani antiqui gestaverint pileos, & an rectiùs scribatur pilleus?
  • 51. De perfectissima Rep.
  • 52. An Asini annumerandi sint feris animalibus?
  • 53. An qui in duello læsus est ad necem, condere possit testamentum militare?
  • 54. An apud Aurifabros quisquiliæ spectent ad Geradam?
  • 55. An pecunia à sponso spontè perdita vocari debeat donatio ante nuptias?
  • 56. An hodie inter Senatores retinenda distinctio, Illustrium, Superillustrium, Spectabilium & Clarissimorum?
  • 57. An oppidana ancilla cum rustico concumbens per Sctum Claudianum, fiat ejus Nobilis subdita, cui subest rusticus?
  • 58. An primicerius sit, qui secundicerium non habet?
  • 59. An Autor noctium Atticarum vocetur Gellius aut Agellius?
  • 60. Quis fuerit Merdardus, cujus mentionem in colloquiis facit Erasmus?
  • 61. De usu quæstionum Domitianarum?
  • 62. An Cicero usurpaverit vocabulum Ingratitudo?
  • 63. An, quemadmodum dicitur Mus die Mauß, sic dici queat Lus die Laus, exercitationes XX.
  • 64. An crepitum ventris emittenti sit apprecanda salus?
  • 65. Quatenus per vim Magneticam & occultas qualitates solvi possint omnes difficultates Physicæ?
  • 66. An posita atomorum rotunditate sequatur vacuum in rerum natura?
  • 67. An, quoties à muribus vivorum porcorum adeps arroditur, aliqua simul devoretur formæ substantialis particula?
  • 68. An inter rusticum esurientem & frustum panis aliqua sit antipathia, sicut inter lupos & oves?
  • 69. Quoto grano adjecto fiat cumulus?
  • 70. An per potentiam absolutam vulpes possit esse anser?
  • 71. De distinctionibus latè & strictè, explicitè & implicitè in omni disputatione adhibendis. Quæstiones selectiores.
  • 72. An Lipsius de Constantia scribens habuerit summum bonum?
  • 73. De perfecte habea Hermolai Barbari Schediasma.
  • 74. An puer sit dignus Auditor Ethices? & an quispiam ante duodecimum ætatis annum debeat corrigere septuaginta interpretes? opus posthumum.
  • 75. An tot sint Prædicamenta, quod sunt hydriæ positæ in Cana Galilææ.
  • 76. An in ea disciplina, quæ docet, qui sit prædicamentum, explicari commodè possit Prædicamentalitas?
  • 77. De Steganographia Antediluvianorum, eorumque obeliscis.
  • 78. Quomodo Characteres nihil significantes per commodam explicationem aliquid significare incipiant? Quæstiones curiosæ.
  • 79. De eadem omnium Linguarum scriptura.
  • 80. De ritu assuendi stultis tintinabula, cum notis perpetuis & figuris.

Gelanor suchte immer fort, und vermeynte, die Sachen wären nur als Maculatur oben angelegt. Doch als lauter solch Zeug nach einander folgte, schmieß er den Bettel hin und nahm einen weissen Bogen Papier, und schrieb oben drauff: Exerpta rerum utilium ex his tractatibus. Der Studente kam darzu, und fragte, wie ihm die Wercklein gefielen. Gelanor sagte, da habe er die besten Sachen herausgezogen. Dieser verwunderte sich, wo er denn die Excerpta hätte, doch bekam er zur Antwort, man hätte nichts merckwürdiges gefunden, und also hätte man auch nichts excerpiren können. Denn es ist warlich zubeklagen, daß man auß dem Studieren lauter Eitelkeit macht, und an statt der herrlichen Wissenschafften, solche brodlose Grillenfängereyen auf die Bahne bringt, gleich als hätte man gar wohl Zeit darzu: daher ist es auch kein Wunder, daß man bißweilen nicht gern ein Gelehrter heissen will, auß Beysorge, man möchte auch vor ein solch animal disputax & æs tinniens gehalten werden. Es wäre zu wünschen, daß mancher zu einem Bunde dergleichen disputationen noch so viel Geld spendirte, und liesse mit groben Buchstaben forn an drücken:


NECESSARIA IGNORABIMUS,

QUIA SUPERVACANEA DISCIMUS.[111]


Der Studente hörte die Rede mit an, und dachte, der unbekante Praler verstünde viel, was ein rechtschaffener Gelährter wissen müste, packte darauff ein, und reisete fort.

Quelle:
Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 107-108,111-112.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon