Erste Szene

[21] Baptista, Bianca, Lucentio und Hortensio, beide in ihrer Lehrerverkleidung, gehen ungeduldig auf und ab. Katharine in vollem Brautschmuck sitzt abseits.


BIANCA, LUCENTIO, HORTENSIO, BAPTISTA.

Wie es scheint, so warten wir vergebens.

Unsre Hoffnung, unsre Hoffnung ist zerstört.

Glauben kann man's kaum!

Tag meines Lebens hab ich so was nicht gehört.

KATHARINE aufspringend.

Wo mag der freche Tollkopf weilen?

Er vergaß gewiß das Fest!

BAPTISTA.

Mußt er noch die Hochzeit so beeilen,

Daß er jetzt uns warten läßt?

LUCENTIO.

Gott allein mag wissen,

Welche Fahrten jetzt der Bräutigam unternimmt,

Während seiner hier die Braut muß warten,

Ganz mit Recht seid ihr verstimmt.

KATHARINE.

Euer Beileid könnt ihr füglich sparen.

Geht's euch an, was Jener tut?

BAPTISTA.

Solche herbe Kränkung zu erfahren,

Brächte Engel selbst in Wut.

BIANCA, LUCENTIO, HORTENSIO, BAPTISTA.

Wie es scheint, so warten wir vergebens.

Unsre Hoffnung, unsre Hoffnung ist zerstört.

Glauben kann man's kaum!

Tag meines Lebens hab ich sowas nicht gehört.

BIANCA.

Und da kommen auch noch gar die Gäste,

Denn schon ist zur Tafel Zeit

KATHARINE.

Schnell forteilen will ich, 's ist das beste,

Mein Schmach, meine Schmach, sucht Einsamkeit.


Ab.

Gäste, Herren und Damen treten auf als Chor.


BAPTISTA.

Seid willkommen, hochverehrte Gäste!

Ach, wie ist es mir so leid,

Daß uns fehlen muß zum heutgen Feste

Eine große Kleinigkeit!

CHOR.

Ei! Was es auch immer wäre,

Wir vermissens sicher nicht,

Hier zu sein ist uns schon Ehre,

Macht es recht einfach drum und schlicht!

BAPTISTA.

Ach, zu sagen ist es gar zu schändlich,

Und doch muß es einmal sein.

Glaubt mir, ich bedaure ganz unendlich,

Ich bedaure ungemein.

Meine lieben, hochverehrten Gäste!

Alle fandet ihr euch ein,

Doch es fehlt zum frohen Feste

Uns der Bräutgam ganz allein.[21]

CHOR.

Ist es möglich? Ei! Das wäre!

Wir bedauern ungemein.

Das ist unliebsame Mähre,

Wie soll da denn Hochzeit sein?

LUCENTIO.

Das ist eine Rätselfrage,

Deren Lösung man verschweig!

Schrecklich, wenn am Hochzeitstage

Sich der Bräutgam nirgends zeigt!

CHOR.

Ohne Bräutigam Hochzeit machen,

Das ist freilich unerhört.

Soll man weinen, soll man lachen?

Dieses Fest ist ganz gestört.

BAPTISTA.

Ich bedaure, werte Gäste!

Wirklich ist es wie ihr sagt.

Wir stehn ab vom heutgen Feste,

Diese Hochzeit ist vertagt.

CHOR.

Ohne Bräut'gam Hochzeit machen

Wäre jedem Mädchen leid.

Ihr zum Weinen, uns zum Lachen

Dienet diese Neuigkeit.

Wahrlich einen Bräutgam wählend

Muß man schlau zu Werke gehn.

Ganz gehorsamst uns empfehlend,

Sagen wir: Auf Wiedersehn!

BAPTISTA.

Es ist, als hätte ich alles dies geahnt,

Als ich dem Ungestüm von Biancas Freiern wehrte.

Nein, nein! So lange Jene noch im Haus,

Ist's nichts damit.

Ihr Herren! Auf eure Posten!

Denn da's doch heute mit der Hochzeit nichts,

So wünscht ich, Bianca nütze euer Hiersein.

Ich gehe Käthchens Zorn mit Trost zu stillen,

Denn zürnt sie heut, ist's nicht aus Eigenwillen.


Ab.


Quelle:
Hermann Goetz: Der Widerspenstigen Zähmung, frei bearbeitet von Joseph Viktor Widmann, Zürich, Wien, München [ca. 1925], S. 21-22.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon