[54] Es fehlt uns nicht an Philosophie, wenigstens nicht an Philosophen, es fehlt uns nicht an Gelehrsamkeit, es fehlt uns an einem gemeinsamen Mittelpunkt der Bildung, und Ursache dessen, es fehlt uns an gemeinsamem Leben.
Was ist der Zweck der Erziehung? Der Zweck der Erziehung ist Vorbereitung auf den Zweck des Lebens. Was ist Zweck des Lebens? Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst.
Scheint etwas einfacher zu sein als diese Antworten auf diese Fragen? Gewiß nicht. Dennoch hat man den Ruf der Natur überhört und die künstlichsten Systeme, Erziehungspläne und Lebensansichten auf die Bahn gebracht.
Leben wir, um zu lernen? Oder lernen wir vielmehr, um zu leben? Daß man die Natur auf den Kopf stellen kann, um das erstere zu behaupten! Hat es doch in Deutschland sogar den Anschein, als ob die Menschen der Bücher wegen geboren würden. Kläglicher Irrtum mönchische Verdumpfung, trauriger Rest aus den Klosterzellen.[55]
Leben, was ist Leben? Kein Wort ist schwerer, oder vielmehr weniger zu definieren. Leben ist ein Hauch, ein wehender Atem, eine Seele, die Körper baut, ein frisches, wonnigliches, tatkräftiges Prinzip, und wenn es jemand nicht wüßte oder fühlte, er erinnere sich einer Stunde, wo sein Herz voll aufging, wo seine Muskeln sich spannten, seine Augen glänzten, und ein männlicher Entschluß allen Hindernissen zum Trotz in seiner Seele aufstieg; auch schlage er nur das Buch des Lebens auf, die Geschichte, und frage nach den Griechen, nach den Römern, den Römern, die soviel Tatenfülle auf einen kleinen Punkt der Welt, zwischen sieben armselige Hügel zusammendrängten, daß sie damit das ganze Erdenrund überschnellten. Die haben gelebt, und darum sind sie auch unsterblich.
Aber großartiges und ruhmvolles Leben, obwohl am würdigsten für die Träume der Jugend, ist oft nur Resultat der Zeit und Umstände, bei einzelnen, wie bei ganzen Völkern. Es gibt ein Leben, das dem Griffel der Geschichte keine Nahrung gibt und dennoch aus der göttlichen Quelle entsprungen ist, aus der alles Lebendige abstammt. Sie wissen aus Herodot, wie wenig dazu gehörte, einem alten Perser im Sinne seines Volkes eine solche Lebensbildung zu geben. Man gab ihm ein Pferd, Pfeil und Bogen, lehrte ihn die Wahrheit sprechen und damit war er fertig. Sollen wir mit christlichem Mitleid auf des armen Menschen Unwissenheit herabsehen? Ich denke, wir lassen es bleiben. Ein Perser auf seinem schnellen Roh, hinter Tigern durchs Gebirge streifend, Pfeil und Bogen in den schlanken[56] Händen, Augen voll Feuer, trotziges Lächeln auf den von Lüge unentweihten Lippen, das war ein Mensch, auf den die Sonne, die er anbetete, mit Lust und Wohlgefallen herabsah – wir würden eine schlechte Rolle an seiner Seite spielen.
Das bloße Wissen, meine Herren, hat kein inneres Maß und Ziel, es geht ins Unendliche, sein Stoff zerfließt in Zentillionenteilchen. Wie manche Wissenschaft, ja wie mancher Ast einer früheren, erfordert gegenwärtig eines Menschen volles Leben, tägliches und nächtliches Arbeiten und Lernen, um sich des Stoffes nur einigermaßen zu bemächtigen. Nun stellen Sie sich vor, wir hätten eine Welthistorie nach zweitausend Jahren, die mit Begebenheiten so reich ausstaffiert wäre, als das letzte Jahrtausend, oder imaginieren Sie sich einen Professor, der a dato nach zweitausend Jahren im Kollegio Welthistorie vorzutragen hätte – bedenken Sie, daß nicht bloß Europa, daß auch Asien, Afrika, Amerika, die Inseln der Südsee eine Geschichte haben werden, und wenn Sie auch der Ansicht leben, daß die Geschichte sich immer mehr vergeistigen und die inneren Umgestaltungen der Künste, Erfindungen, des Lebens befassen werde, bedenken Sie, welche Flut von Erfindungen, Veränderungen, Evolutionen im Staatsleben, in der Kunst, in der Wissenschaft müssen tausend Millionen gebildeter Menschen in tausend und aber tausend Jahren beständiger Generationserneuerung hervorbringen und beurteilen Sie darnach die Angst und Verlegenheit besagten Professors der Geschichte, wenn er das alles in einen halbjährigen oder einjährigen oder[57] dreijährigen akademischen Kursus einzwängen soll. Wie will er es nur selbst zu einem Stückwerk von Gelehrsamkeit, zu einer oberflächlichen Materialienkenntnis bringen in einem Fache, das so unendlich, unübersehlich sein wird, wie das Weltmeer, von so unzählbaren Einzelheiten, wie Tropfen darin. Ins Unendliche teilen müßte man die gelehrte Arbeit, wie es in Fabriken geschieht, wo der eine den Knopf, der andere den Schaft, der Dritte die Spitze der Nadel fabriziert. Der eine Professor verstände sich auf das Jahr 2000, der andere auf das Jahr 1999, oder der eine wäre gelehrt in der Geschichte aller großen Männer, deren Name mit dem Buchstaben A, der andere in der Geschichte der berühmten Leute, deren Name mit dem Buchstaben Z anfängt, und wie man sich noch weiter scherzhafterweise den lächerlichen Wirrwarr entknäueln mag, der aus der ungeheuerlichen Menge und Zerfallenheit des Stoffes mehr und mehr entspringen wird.
Also, Wissen als solches kann nicht Aufgabe und Zweck des Lebens sein, weil dasselbe maßlos mit dem Anwachsen des Stoffes sich selbst zerstört und aufhebt. Diesem maßlosen Wissen gegenüber steht ein Geist, dessen Kräfte nur zu wohl gemessen und abgewogen sind. Die Vergrößerung der Wissensmasse macht das menschliche Hirn nicht größer, seine Kapazität bleibt dieselbe wie vor alters. O wie dieses gelehrte Unwesen seit Jahrhunderten die edelsten Kräfte Deutschlands zur unfruchtbaren Tantalusarbeit verurteil hat, wie wir Deutsche aus wandernden Helden Stubensitzer, aus Kriegern und Jägern lebenssieche, tatenscheue Magister geworden sind![58]
Hatten die Griechen nicht auch Gelehrte, Wissende? Ich meine. Aber kein griechischer Gelehrter konnte sich dermaßen verknöchern, weil Welt und Studium sich die Hand boten und die Palästra neben der Stoa sich befand. Die Wissenschaft der Griechen war die Frucht ihres Lebens, uns ist sie der traurige Rest desselben. Als jenes griechische Leben verfiel, als jenes schöne Herz stockte und stillstand, da ward es in der Kapsel nach Ägypten gebracht, zu Alexandrien einbalsamiert und die trockene Mumie nannte Eratosthenes Philologie. Meine Herren, als das Leben tot war, hielt die Gelehrsamkeit Leichenschau.
Hätten wir nur das eine von den alten Griechen gelernt, das eine, wie wir den Organismus unseres Geistes, die Einheit unseres Lebens über alles, alles übrige aber danach zu schätzen wüßten, ob es sich unserm Organismus lebendig verassimiliert.
Eine kleine Welt nennt man den Menschen und man hat recht. Mikrokosmus könnte und sollte der Mensch sein, denn eingeschlossen sind in seinem Wesen die Elemente und die Kräfte des Alls, und er ist im buchstäblichen Sinne die ganze Schöpfung, im Auszug. Alles Geschaffene ist freilich Mikrokosmus, Stern, Tier und Blume, doch in trüberer Gestalt und bewußtlos. So ist es, und doch für uns ist der Ausdruck und die Wahrheit nur beschämend, wir ahnen, was wir sein sollten, und fühlen, was wir nicht sind. Wir repräsentieren nicht unsere eigene Welt, wir tragen nur eine fremde zur Schau, unsere Gebildeten, unsere Dichter und Denker begnügen sich damit, die Welt in kalter Geschliffenheit wieder[59] abzuspiegeln, unsere Gelehrten dünken sich eine Welt zu sein, wenn sie sich eine Welt von Gedanken, Sachen, Zahlen und Wörtern in den Kopf gelernt haben.
Daher, klein genug sind wir, aber wo bleibt unsere Welt, die lebendig organische Ganzheit, die gesunde, vollblühende Gegenwart? Die kleinste Alpenrose beschämt uns. Sie hat ein pulsierendes Herz, Lebenseinheit, sie gleicht einer Welt im kleinen. Was uns geistig zusammenhält, ist nicht innerer Hauch, nicht polarische Attraktion, sondern gemeine Kohäsion. Die Alpenrose mit ihren klaren, klugen Augen ist auf ihre Weise auch nicht ungelehrt, sie ist eine kleine Studentin, hört Kollegia über Felserde, Wetterkunde, Tautropfen, Frühlingsatem, aber sie weiß alles besser in succum et sanguinem zu vertieren, das ist bei uns nur eine schulfüchsische Redensart, womit wir unser ödes, lateinisches Treiben selbst verspotten.
Das Lebend ist des Lebens höchster Zweck, und höher kann es kein Mensch bringen, als den lebendigen Organismus darzustellen. Kenntnisse und Wissenschaften sind nicht für sich, sind nur für den Geist vorhanden, dessen Trank und Speise sie sind. Der Geist ist kein Magazin, keine kalte, steinerne Zisterne, die den Regen des Wissens auffängt, um sich damit bis an den Rand zu füllen. Er gleicht einer Blume, die ihren Kelch den Tautropfen aufschließt und aus den Brüsten der Natur Leben und Nahrung saugt. Aufzublühen, ins Leben hineinzublühen, Farben auszustrahlen, Düfte auszuhauchen, das ist die Bestimmung der Menschenblumen.[60]
Wir haben uns herausstudiert aus dem Leben, wir müssen uns wieder hineinleben. So gründlich, wie wir studieren, so gründlich sollen wir leben. Deutschland war bisher nun die Universität von Europa, das Volk ein antiquarisches, ausgestrichen aus der Liste der Lebendigen und geschichtlich Fortstrebenden. Tausend Hände rührten sich, um der Vergangenheit Geschichte zu schreiben, wenige Hände, um der Zukunft eine Geschichte zu hinterlassen. Deutschland hatte nur Bibliotheken, aber kein Pantheon. Die Deutschen waren nur Zuschauer im Theater der Welt, aber hatten selbst weder Bühne noch Spieler. Sie waren stolz auf ihre Unparteilichkeit, ihre vorurteilsfreie Anerkennung und Würdigung aller Lebens- und Kraftäußerungen fremder Nationen, aber sie selbst wurden nicht wieder anerkannt, denn sie hatten keinen positiven Lebensgehalt zur Rückanerkennung fremden Völkern zu bieten. Nur die Kraft mag anerkennen und sie erhöht ihren Wert, wenn sie es nicht unterläßt – die Schwäche muß. Der Kräftige fragt den Schwächling nicht, ob er ihn und seine Kraft gelten lassen will, dem Schwächling bleibt keine Wahl, er muß, er sieht sich dazu gezwungen, aller Bettel stolz hilft ihm zu nichts. Der kleinste Funke einer schöpferischen Lebenskraft hat seinen Altar auf der Welt, seine Priester, Verehrer, aber ohne den ist alles nichts.
Bloßes Wissen, sage ich, kann nicht Zweck der Erziehung, nicht Aufgabe des Lebens sein, und ich habe unter Wissen bisher nur den Ballast historischer Positivitäten verstanden, womit Deutschland[61] zum Versinken befrachtet ist. Es gibt aber ein dem historischen und dogmatischen Wissen entgegengesetztes höheres, ein Wissen nicht des Gedächtnisses, sondern des Verstandes, ein selbsttätiges, verstehendes Wissen, das man mit dem Namen des philosophischen bezeichnet. Der tiefsten metaphysischen Seite desselben ist in voriger Stunde mit schuldiger Ehrerbietung Erwähnung getan, sie führt vom Leben ab, das liegt in ihrer Natur und die Tatsache leidet keinen Zweifel; denn sie muß die Welt erst zerstören, um sie aufzubauen, sie ist der Tod der Sinne und der Sinnlichkeit, und schon Plato definierte sie als ein langsames Absterben für die bunten und wechselnden Gestalten und Erscheinungen der Welt und ein Festwerden in den Ideen der Ewigkeit. Auch hängt sie in höherem Grade, als eine bloß dialektische, kritische und psychologische Sekte der modernen Philosophie zugestehen mochte, mit dem religiösen Mystizismus eng zusammen.
Neben und außer der Philosophie, die sich in der Gesellschaft gleichsam isoliert, herrscht ein weites Reich des Gedankens, das sich, gleich jener, über den Zwang des Gegebenen, Historischen und Positiven erhebt, keineswegs aber mit ihr gleichsam an die äußersten Grenzen der erschaffenen Welt verliert, sondern in der Mitte und Fülle der lebendigen Schöpfung stehen bleibt und sich an den organischen und gebildeten Naturen derselben erfreut. Auch hier ist Zweck und Resultat ein Wissen und zwar ebenfalls ein solches, das sich sowohl durch die Analogie der Erscheinungen, als durch die Harmonie mit den Gesetzen unseres Denkvermögens bewährte, ein Wissen,[62] zu dem am Ende auch die abstrakte Philosophie gelangen muß, wenn sie, wie Herbart in Königsberg dies witzig und scharfsinnig ausgedrückt hat, wenn sie Rechnungsproben zu ihren allgemeinen Sätzen sucht. Es hat dieses Wissen bald die Natur, bald den Staat und die Gesellschaft, bald die einzelnen Produktionen derselben, die Werke der Kunst, Beredsamkeit und Poesie im Auge. Es zerstört nicht das Gegebene, es erhebt sich nur über dasselbe, es läßt sich in freie Betrachtungen ein, es untersucht, urteilt, prüft und vergeistigt sich den Stoff, indem es ihn geistig bearbeitet und reproduziert. Der Naturforscher untersucht den Organismus der Pflanzenwelt, die Metamorphosen eines Gewächses, die Brechungen des Lichts, die Kristallisationen des Flüssigen, und es ist überall sein höchstes Bemühen, den organischen Zusammenhang und die Identität des Mannigfaltigen an einem Werke, einer Erscheinung der Natur aufzufassen. So untersucht und erforscht der Politiker den Organismus des Staats, der Ästhetiker den Organismus der Kunst und die Gesetze und Bedingungen, unter denen sich die Kunstschönheit entfaltet. Zweck und Resultat alles dessen ist und bleibt das Wissen, so sehr es sich auch durch Frische und Individualität vom abstrakten und gar vom geistlosen historischen Wissen unterscheidet.
Aber auch dieses Wissen, das Kennzeichen der Bildung, das allgemeinste Erfordernis, um auf den Namen eines denkenden und gebildeten Menschen Anspruch zu machen, habe man sich nunmehr auf die eine oder auf die andere Seite desselben geworfen, ist nicht und ersetzt nicht das[63] Leben; wenn sie auch in naturgemäßem Zustande denkbar wäre, ohne Voraussetzung des Letzteren.
Denn es ist der Mensch nicht bloß der Spiegel, der die Schöpfung reflektiert und geistig wieder auffaßt, er ist ja selbst eine Schöpfung und ihm angeboren ist das Recht und die Kraft, selbst etwas für sich zu sein und unter den Existenzen der Welt seinen Platz einzunehmen. Er soll sich dort behaupten durch selbsteigene schöpferische Tätigkeit, er soll, da wo er geboren ist, mit den Füßen Wurzel fassen in der Gegenwart und die Hand rühren zu Werken, welche sein flüchtiges Dasein beurkunden, er soll sich freuen an menschlicher Tat, sich hingeben menschlichem Genüsse, das Spiel seiner Kräfte entfalten, für Recht und Wahrheit in die Schranken treten, die Unschuld lieben, die Tugend ehren, die Lüge hassen, die Bosheit entlarven, den Frevel rächen, die Gefahr verachten, und wenn es nötig, sein Leben für die höchsten Güter, sei es zur Erringung oder Behauptung derselben, für Freiheit und Vaterland in die Schanze zu schlagen.
Wir sind nicht bloß auf die Welt gesetzt, um über die Welt zu räsonnieren, um Philosophen, Naturforscher, Ärzte und Politiker zu sein. Die Welt geht ihren Gang ohne uns, wir sollten nur mehr unsern eigenen Gang gehen, die Sinne schärfen, die Kraft ausbilden und Kraft gegen Kraft abreiben. Um das Denken und die humane Bildung ist es eine schöne Sache, aber fehlt ihr der Mittelpunkt, fehlt ihr das Herz, das Leben, der ungebrochene starke Wille, so ist das Denken nur ein Spiel und die Bildung ohne[64] Gehalt. Denke dir den Blitz und fühle ihn, sagt ein Schwede, und das Wort ist selbst ein Blitz, das man denkend fühlt.
Das Leben ist des Lebens höchster Zweck, kein Wissen und keine Wissenschaft, keine Bildung ersetzt den Fond des Lebens, könnte sie auch ohne Voraussetzung des letzteren im naturgemäßen Zustande gedacht werden.
Allein, meine Herren, das kann keine Wissenschaft. Nur im Element des Lebens bilden sie sich naturgemäß, außer diesem sind es künstliche Gewächse, die mehr oder minder die Flecken und Gebrechen der Willkür, der Unnatur, der Geschmacklosigkeit an sich tragen. Das Leben rächt sich an seinen Verächtern, und seine Rache besteht darin, daß es die großen, einfachen Wahrheiten, die sonst jedermann einleuchten, mit einem Nebel von Vorurteilen verhüllt und sie dem Auge der Naturforscher, der Philosophen, der Politiker, der Ästhetiker entzieht. Zum schlagenden Beweise führe ich die unnatürliche Geschmacklosigkeit an, die in den letztvergangenen zwei Jahrhunderten in allen Kreisen der Kunst und Wissenschaft an der Tagesordnung war. Die Politik, diese hohe Wissenschaft, die den vollkommensten aller Organismen, den Staat, analysieren soll, wie konnte sie sich zu der Höhe dieser Bedeutung aufschwingen, da die europäischen Staaten so unendlich tief unter ihr standet und ein französischer König mit edler Dreistigkeit zu behaupten sich unterstand: l'état c'est moi. Was konnte sie anders sein zu dieser Zeit, als ein trauriges Abbild dieses höfischen Ichs, das sein gepudertes[65] Haupt aus allen Fenstern und Erkern des Staatsgebäudes heraussteckte, als eine Wissenschaft des Despotismus, der Intrige, der Geheimniskrämerei, als eine Satire auf den Staat? Und die Ästhetik, die Lehre des Geschmacks, die Analyse der Schönheit, konnte sie auch nur im entferntesten der Idee entsprechen, zu einer Zeit, wo die Natürlichkeit der menschlichen Lebensäußerungen untergegangen war im steifsten Zeremoniell, wo nichts sich rührte und regte, als auf den Wink pedantischer Zuchtmeister, wo man schwarze Lappen auf geschminkten Wangen Schönpflästerchen nannte, und die Damen ihre Hüften mit ungeheuern Reifbändern umgaben, wo das Volk sich in die Pfütze warf, wenn abgeschmackte goldene Karossen mit betreßten und bezopften Hanswürsten hinterm Kutschenschlag vorüberrasselten, wo im ausbrechenden Kriege die Generale und Kondottieris miteinander Schach spielten, moderne Helden, die durch Maitressen ebenso oft ihre Stelle erhielten als verloren und noch öfter die Feldzugspläne aus dem Schlafgemach des Königs ins Lager mitnahmen. Wie war zu dieser Zeit eine schöne Natur möglich in Frankreich oder gar in Deutschland, wo man sich der plumpesten Nachahmung des französischen Unsinnes hingab. Wie war zu dieser Zeit ein Künstler, ein Dichter möglich und nun gar ein Ästhetiker, der doch der Schönheit, der Kunst, der Poesie, nicht gesetzgeberisch vorauf, sondern gesetzempfangend hintennach geht. Sie werden vom Abbé Batteux gehört haben. Sein unique principe des belles lettres war einmal ein europäisch berühmtes Werk der Ästhetik, und[66] Rammler hat es in vier deutsche Bände gebracht. Dieser Abbe nannte die Nachahmung der Natur, und zwar der schönen Natur, das einzige große ästhetische Prinzip, das den Arbeiten des Geschmackes zugrunde gelegt werden müsse. Lesen Sie das Werk eines sonst geistreichen Mannes, das noch immer die Art von Verachtung nicht verdient, womit man gegenwärtig davon spricht, was das eigentlich mit der schönen Natur und ihrer Nachahmung auf sich hatte und in einer Epoche auf sich haben konnte, als alle wirkliche Natur aus dem Leben geschwunden war, und Malerei, Bildhauerei, Musik, Poesie, Baukunst, Gartenkunst, und was es sonst für Künste gibt, die an einem gegebenen Stoff das Schöne verwirklichen wollen, unglaublich verschroben und manieriert waren.
Diderot und Rousseau hießen die beiden unsterblichen Männer, die sich aus der Unnatur ihres Jahrhunderts zuerst herausrissen. Rousseaus Emil legte den Grund zu einer neuen Erziehung der europäischen Jugend, sein contrat social den Grund zur französischen Revolution, dem Todesstoß der europäischen Tyrannis in Kunst, Sitte und Staat. Für die Deutschen ging zu gleicher Zeit Shakespeare auf und damit ein flutendes Luftmeer von Genien und Kräften, woran die unersättlichste Phantasie ewigen Stoff zur Schwelgerei findet. Lange Zeit nahm man den Genuß nur so hin, ohne über die Quelle desselben nachzudenken; so wie man sich auch die französische Revolution mit der Phantasie aneignete, ohne etwas Arges dabei zu denken und ohne aus der Schläfrigkeit des bürgerlichen Lebens zu erwachen.[67] Dann aber kam eine Zeit, und sie dauert fort, wo man sich fragt, woher stammt diese Fülle von Leben und Kraft, die uns an Shakespeare entzückt und seine dichterischen Gebilde so lebensderb, so kühn, so unübertrefflich macht? Und da lautete die Antwort: das hat er sich nicht auf seinem Stübchen zusammengedichtet, das hat er nicht aus dem Stegreif phantasiert, das hat er gelernt und herausgeschaut aus dem wildbewegten, großartigen Leben, das seine Jugendträume umflatterte und ihn später als Jüngling und Mann in seine Mitte aufnahm.
Und so kommt uns von allen Seiten die Bestätigung zu, daß das Leben das höchste ist und allem übrigen, wenn es gedeihen soll, zugrunde liegen muß, geschweige der Kunst, der Schönheit und der sich mit ihr beschäftigenden Ästhetik.
Und so schließe ich diese Vorlesung mit den Schlußworten der vorigen:
Es fehlt uns an einem gemeinsamen Mittel der Bildung, weil es uns an gemeinsamem Leben fehlt. Doch schon diese Einsicht, die sich immer mehr verbreitet, ist ein Schritt zur Besserung, und dieselbe zur höchsten Evidenz und Klarheit gebracht, die ein jeder ihr zu geben imstande ist, steht schon damit in der Vorhalle derjenigen Wissenschaft, welche unter Voraussetzung eines rechten und tüchtigen Lebens, die Schönheit der Bildungen in Leben und Kunst aufweist und erläutert, der Ästhetik.
Ausgewählte Ausgaben von
Ästhetische Feldzüge
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro