Apelles, der Meister von Palmyra.
Bolana, seine Mutter.
Timolaos.
Publius Saturninus, römischer Feldherr.
Julius Aurelius Wahballath, Hairans Sohn.
Septimius Malku, Sohn des Zabdila.
Longinus.
Pausanias.
Zoe.
Phöbe.
Herennianos, Vorsteher der christlichen Gemeinde in Palmyra.
Persida, seine Schwester.
Tryphena, deren Tochter.
Jamlichus, Sohn des Longinus.
Zabbäos.
Nymphas.
Agrippa, Sohn des Jarchai.
Mäonios.
Zenobia.
Erster,
Zweiter , Bürger von Palmyra.
Sklave des Apelles.
Sklavin der Bolana.
[5]
Ein Greis.
Ein Blinder.
Eine Frau.
Eine Stimme.
Geistliche, Krieger, Volk aller Stände, Sklaven und Sklavinnen.
Die Handlung spielt in und bei Palmyra, zur Zeit des römischen Kaiserreichs.
[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meister von Palmyra
|
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro