[247] Elisachar von links zu den vorigen.
LOTHAR.
Wir werden sehen was die Zeit uns bringt!
Hier kommt der Schreibefinger Kaiser Ludwigs,
Kanzler Elisachar.
LUDWIG.
Ihr wart beim Kaiser?
ELISACHAR.
Ja, mein gnäd'ger Herr.
MATFRIED UND HUGO.
Nun, was bespracht Ihr?
ELISACHAR.
Edle Herren, erlaubt –
LOTHAR.
Ja, diese Herren sind zu ungestüm.
Von andrem laßt uns plaudern. Kanzler sagt,
Ihr wißt mit Pergamenten umzugehen –
LUDWIG.
Wo führt das hin?
LOTHAR.
Wenn auf ein Pergament
Ich gestern schrieb, was heute mich gereut,
Wißt Ihr's wie man sich Ruhe schafft dafür?
ELISACHAR.
Ist's weiter nichts, als nur ein Pergament,
Nun, so vernichtet man's.
LOTHAR.
Sehr wahr gesprochen.
Doch wenn es mehr ist als ein Pergament,[247]
Wenn das Geschriebene festgeankert liegt
Mit heil'gem Eidschwur an dem Grund des Rechts,
Wie schafft man solch Versprechen aus der Welt?
ELISACHAR.
Kein redlich Mittel kenn' ich, Herr, dafür.
LOTHAR.
Und wenn zu Aachen Kaiser Ludwig einst
Sein Reich verteilte unter die drei Söhne,
Die ihm die blonde Irmengard gebar –
HUGO.
Ja, Irmengard ist tot und Judith lebt.
LUDWIG.
Doch ihre Söhne leben.
MATFRIED.
Judiths Sohn lebt auch.
LOTHAR.
Wenn er nach Worms den Reichstag dann beruft,
Ratschläge hält mit Geistlichen und Herrn –
Welch Mittel sann er aus, ich will es wissen,
Daß ihn zu Worms der Eidschwur nicht mehr hält,
Der ihn zu Aachen band? Liegt dieses Worms
Auf anderem Planeten denn als Aachen?
Gilt hier ein ander Menschenrecht als dort?
ELISACHAR.
Schmäht Euren Vater nicht, sein weiches Herz
Ringt bitterlichen Kampf, von zwei Gewalten
Heiß angefallen: An dem Tag zu Aachen
Verteilt' er unter Euch das Reich der Franken
Und »Amen« schrie das Volk, »so soll es sein«.
HUGO.
Auf ewig soll es sein, so rief das Volk.[248]
ELISACHAR.
Auf ewig, ja. Gesprochen war das Wort,
Doch Irmengard ging hin und Judith kam.
LOTHAR.
Fluch sei dem Tage!
ELISACHAR.
Und statt dreier Söhne
Zählt Kaiser Ludwig vier.
LOTHAR.
Und dieser vierte
Er ist zu viel!
LUDWIG.
Wahr ist's. Wo Raum für drei ist,
Da ist nicht Platz für vier.
ELISACHAR.
Doch Kaiser Ludwig,
Wie er Lothar, Pipin und Ludwig liebte,
So liebt er Karl.
LOTHAR.
Unwahr gesprochen, Kanzler,
Den Nachgebornen liebt er mehr als uns.
LUDWIG.
Und Karl zuliebe will er neu verteilen?
LOTHAR.
Kanzler Elisachar, Ihr seid ein Mann,
Der Ludwigs Herz, dies große Meer der Launen,
Öfter befuhr und besser kennt als wir
Welche der Stimmen wird in seiner Brust
Die Macht behalten: Ehre, Pflicht und Recht?
Oder das lüstern buhlende Geflüster
Erhitzter Sinne?
ELISACHAR.
Nennt Ihr so die Liebe,
Die er zu Judith hegt?[249]
LOTHAR.
Geht mir mit Liebe!
Ein alter Mann bei einem jungen Weib –
LUDWIG.
Sprich nicht von unsrem Vater so, ich will nicht.
LOTHAR.
Welche der Stimmen? Sagt!
ELISACHAR.
Ich weiß es nicht.
LUDWIG.
So wär' es möglich –
ELISACHAR.
Aber dieses weiß ich,
Daß wer ein Schwert im Frankenreiche trägt
Und wer den Krummstab fuhrt der heil'gen Kirche,
Ihm sagen wird: bleib deinem Worte treu.
LOTHAR.
Ist das gewiß?
ELISACHAR.
Ich kenne die Gemüter
Von Volk und Geistlichkeit; es ist gewiß.
LOTHAR.
Dann steht es gut. –
Wohlan, Ihr fränk'schen Herren,
Ihr wart dabei, als er auf unsre Häupter
Die Kronen der drei Königreiche setzte.
Soll nun die Tochter Welfs, die kecke Judith,
Zerbrechen unsre Kronen und die Zacken
Hinwerfen in den Schoß dem Buben Karl?
HUGO.
Solang' ich lebe nicht!
MATFRIED.
Sie soll es nicht!
Bernhard, der bisher schweigend unter den übrigen gestanden hat, geht in den Hintergrund und dann nach dem Garten ab.
[250]
LOTHAR.
Wohlan – hier stehn die Söhne Irmengards,
Wer ist für sie?
ALLE.
Wir alle!
LOTHAR.
Wer für Judith?
Tiefe Stille.
LUDWIG.
Wer war der Herr, der eben uns verließ?
ELISACHAR.
Wen meint Ihr, König Ludwig?
LUDWIG.
Ein Gesicht,
Das ich noch nie am Hof des Kaisers sah.
LOTHAR.
Ich gab nicht acht; er ging?
LUDWIG.
Ja, eben jetzt,
Da du die Herren frugst: wer ist für uns.
LOTHAR.
So laßt uns sehn –
Geht auf den Garten zu.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Karolinger
|
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro