[232] Konrad reißt von außen die Mitteltür auf.
KONRAD. Herein, Berlin, Dietrich von Quitzow ruft Euch!
Perwenitz, Dannewitz, Rathenow, Blankenfeld, Sechelweg kommen durch die Mitte. Reisige erscheinen hinter ihnen und bleiben in der geöffneten Tür und im Hintergrunde stehen.
PERWENITZ.
Nun, Dietrich Quitzow, wir haben Wort gehalten;
Dort ist Euer Bruder.
DIETRICH. Und so halt' ich Wort: seid willkommen!
Streckt ihnen die Rechte zu.
ALLE. Recht so! Recht so!
PERWENITZ ergreift seine Hand. Soll's gelten, Dietrich Quitzow?
DIETRICH. Ja, Henning Perwenitz.
PERWENITZ. Ihr kennt mich noch?[232]
DIETRICH. Ihr schlugt mir an der Tegeler Mühle eine Beule an den Kopf.
PERWENITZ. Und dafür schmisset Ihr mich aus dem Sattel.
DIETRICH. Ich grüße Euch, Hans Dannewitz, und Euch, Paul Blankenfeld.
DANNEWITZ. Was? Woher kennt Ihr uns?
DIETRICH. Ihr fingt mir einmal zwei Leute weg von der Köpnicker Mark.
BLANKENFELD. Dafür holtet Ihr Euch viere wieder von meinen aus Weißensee.
DIETRICH. Freilich, dem reichen Paul Blankenfeld, sagt' ich, tut's keinen Schaden. Berlin ist reich; was meint Ihr, Veit Sechelweg, der Kämmerer?
SECHELWEG. Teufel und eins, Ihr zählt unsere Namen herunter, als hättet Ihr sie aus dem Buche gelernt.
DIETRICH. Ratmannen, wißt, ich bin um Berlin herumgegangen all die Jahre lang wie das Kätzlein um den Herd – und Ihr war't der Braten.
DANNEWITZ. Und da habt Ihr Euch erkundigt, von was für Fleisch der Braten war!
DIETRICH. Wem ich einmal unter die Sturmhaube geblickt, den vergess' ich nicht wieder.
PERWENITZ zu den anderen. Was hab' ich Euch gesagt? Er ist ein Kriegsmann und ein Held![233]
DANNEWITZ. Ja, Ihr müßt wissen, Dietrich Quitzow, Henning Perwenitz ist in Euch verliebt, seit Ihr ihn in den Sand gesetzt.
DIETRICH. Dafür sollt Ihr mich unter den Tisch trinken, wenn's Euch gelingt, in des Rates Keller zu Berlin!
PERWENITZ. Das ist ein Wort!
DANNEWITZ. Ihr seid unser Mann!
Sie drängen sich um ihn, schütteln ihm die Hände.
DIETRICH. Ich habe Euch vorgearbeitet; die Pommern hab' ich hinausgeworfen aus Straußberg.
PERWENITZ. Das wissen wir und dafür danken wir Euch, und jetzt mit Euch zusammen wollen wir hinter ihnen drein, bis daß sie in Stettin erzählen können, die Mark ist eine Tenne, und da wird gedroschen!
DANNEWITZ. Und Ihr, Dietrich Quitzow, sollt uns führen!
ALLE. Seid unser Führer!
DIETRICH.
Ja denn, so sei's und führen will ich Euch!
Er erhebt die Rechte.
Von dieser Hand erbettelten sich Fürsten
Bündnis und Gunst – ich schüttelte sie von mir,
Denn Fürsten suchen Diener, Freunde nicht.
Männer Berlins, wir lernten uns erkennen,
Wo Männer sich erkennen, in der Feindschaft;
Wir habe beide uns in mancher Schlacht
Ins Blut gesehn.
Euer Blut geht seinen Gang wie meinen meins.
Was wir besitzen, danken wir uns selbst,
Drum sind wir frei. Wollt Ihr für meine Freiheit
Einstehn wie ich für Eure?[234]
PERWENITZ.
Ja!
ALLE.
Das wollen wir!
DIETRICH streckt die Hand aus.
Dann Bündnis also?
ALLE ergreifen seine Hand.
Bündnis!
KONRAD tritt hinzu.
Hand auch mir!
DIETRICH.
Auf Tod und Leben?
ALLE.
Ja! Auf Tod und Leben!
DIETRICH.
Kein Säumen denn; zu Roß, den Pommern nach!
Hinaus mit ihnen aus der Mark!
ALLE.
Hinaus!
Ab zur Mitte.
Der Zwischenvorhang fällt.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
|
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro