[244] Peter Grechewitz ganz in Schwarz gekleidet, kommt von rechts; er lüftet den Hut.
GRECHEWITZ. Euch zum Gruß, Edle, Feste, Gestrenge und Getreue!
DIETRICH. Willkommen Peter Grechewitz, der Notar!
PERWENITZ. Willkommen!
Reichen ihm die Hand.
DIETRICH. Ihr kommt aus Böhmen?
GRECHEWITZ verneigt sich. Aus Böhmen.
PERWENITZ. Aus Prag?
GRECHEWITZ wie oben. Aus Prag.
DANNEWITZ. Vom Markgraf Jobst?[244]
GRECHEWITZ. Der Markgraf Jobst! O! O! O! O! Edle der Mark, Feste und Gestrenge von Berlin; Reisestaub deckt meine Füße, Asche mein Haupt, schwarzes Gewand meinen Leib. Die Axt ward gelegt an den Baum, und der Baum ist gefallen zur Tiefe. Seiner Spitze ward beraubt der Berg, seiner Herrlichkeit entblößet das Land. Der durchlauchtige Herr, der großmächtige Herr, der gestrenge Herr, der sanftmütige Herr, Jodokus, Markgraf von Brandenburg und des Lausitzer Landes ist –
DIETRICH. Jobst ist tot?
GRECHEWITZ. Weinet, zetert und klagt, Jodokus ist gestorben.
Tiefe Pause. Gemurmel im Saale.
DIETRICH. Einen Tusch die Pauken! Einen Tusch die Trompeten!
GRECHEWITZ. Herr Dietrich von Quitzow?!
DIETRICH. Einen Tusch sag' ich! Warum feiern die Musikanten!
Tusch von Pauken und Trompeten.
DIETRICH. Da, Peter Grechewitz, da habt Ihr das Grabgeläute für Markgrafen Jobst.
GRECHEWITZ. Herr von Quitzow! Mich faßt Entsetzen!
DIETRICH. Verflucht sei Heuchelei, die Mutter aller Feigheit und knechtischen Sinns! Ich habe ihn verachtet, solange er lebte; soll ich ihn achten, nur weil er starb? Was ist mir der Tod? Ich habe ihn zu meinem Knecht gemacht in fünfzig Schlachten! Ja, und hätte er ihn auf der Walstatt ereilt unter flatternder Sturmfahne – aber so – wie heißt die Krankheit, sagt mir doch, die ihn bezwang? Malvasier oder Muskat?[245]
PERWENITZ. Ja, sehr wahr.
DANNEWITZ. Sehr wahr.
Allgemeines und unterdrücktes Gelächter.
GRECHEWITZ. Herr von Quitzow, Herr von Quitzow, wenn es schon wahr ist, daß der höchstselige Markgraf dem Becher nicht abhold war –
DIETRICH. Begrabt ihn in einem Stückfaß! Das ist's, was ihm gehört!
PERWENITZ. Das ist wahr! Das ist gut!
DANNEWITZ. Das ist wahr!
ALLE. Ja! Ja! Ja! Lauteres Gelächter.
DIETRICH steigt die Stufen des Hintergrundes hinauf, ergreift den Becher. Den Becher zur Hand! Angestoßen mit mir, wer ein Mann ist! Der Malvasier soll leben, der uns den böhmischen Hanswurst vom Leibe gespült hat!
ALLE stürzen an den Tisch, ergreifen die Becher, stoßen an. Soll leben! Soll leben!
Wildes Gelächter.
GRECHEWITZ der unten geblieben ist. O! O! O! O! Wohin, Ihr Herren, wohin soll das führen?
DIETRICH. In die Freiheit, Peter Grechewitz! Wir haben keinen Herrn mehr! Jetzt sind wir frei!
PERWENITZ. Die Freiheit soll leben!
ALLE. Die Freiheit!
Alles stößt stürmisch mit den Bechern an.
[246]
PERWENITZ hebt den Becher. Und der Mann, dessen Hand uns die Pommern vom Halse geschafft hat und dessen Wort uns zur Freude geweckt hat von der dummen Traurigkeit, die keine Traurigkeit war, und der ein Mann ist von Kopf bis zu Fuß und ein Held ist von Leib und Seele – Dietrich Quitzow soll leben hoch!
ALLE mit donnerndem Schrei. Hoch! Hoch! Hoch!
Tusch von Pauken und Trompeten.
DIE MÄDCHEN. Fifat! Fifat! Fifat!
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro