Biographie

Ottilie Wildermuth (Fotografie von C. Pfann in Stuttgart, nicht datiert)
Ottilie Wildermuth (Fotografie von C. Pfann in Stuttgart, nicht datiert)

1817

22. Februar: Ottilie Rooschütz wird in Rottenburg am Neckar als Tochter des Kriminalrats Gottlob Christian Ludwig Rooschütz und seiner Frau Eleonore geb. Scholl geboren.


1818

15. September: Geburt des Bruders Hermann.


1819

Der Vater wird als Oberamtsrichter nach Marbach am Neckar versetzt.


1821

20. Juli: Geburt des Bruders Eduard.


1824

Beginn des Besuchs der Volksschule in Marbach.


1827

25. Februar: Geburt des Bruders Rudolf.


1831

17. April: Konfirmation und Ende der Schulzeit.


1833

Weiterbildung in Stuttgart (Französisch, Nähen, Kochen).


1835

Ottilie Rooschütz begeistert sich für die Idee, in Marbach ein Denkmal für Friedrich Schiller zu errichten.


1840

Sie nimmt privaten Englischunterricht in Tübingen.


1841

11. November: Freitod des Bruders Eduard.


1843

5. September: Heirat mit Dr. phil. Johann David Wildermuth (1807–1885), Lehrer in Tübingen. Hochzeitsreise in die Schweiz.


1844

Pensionierung des Vaters. Die Eltern ziehen nach Stuttgart.

23. August: Geburt der Tochter Agnes.


1846

10. Juni: Geburt des Sohnes Georg Ludwig, der jedoch schon nach fünf Tagen stirbt.


1847

Februar: Als erste Veröffentlichungen erscheinen die »Genrebilder aus einer kleinen Stadt« in Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände«.

3. Juni: Tod des Vaters. Die Mutter kommt in den folgenden Jahren häufig zu Besuch und übernimmt Haushaltspflichten.


1848

3. Februar: Geburt der Tochter Adelheid.


1849

Übersetzung von Adolphe Monods »Die Aufgabe und das Leben des Weibes im Lichte des Evangeliums«.


1850

Die Mutter zieht ganz zur Familie Wildermuth.


1851

Eintritt in den Krankenverein.


1852

28. April: Geburt des Sohnes Hermann.

»Bilder und Geschichte aus dem schwäbischen Leben« (ab der 3. Auflage 1857 unter dem Titel »Bilder und Geschichten aus Schwaben«, 1. Band).


1853

Beginn des Briefwechsels mit Justinus Kerner.


1854

»Neue Bilder und Geschichten aus Schwaben« (ab der 2. Auflage 1857 unter dem Titel »Bilder und Geschichten aus Schwaben«, 2. Band).

»Olympia Morata, ein christliches Lebensbild« (nach Jules Bennet).

»Aus der Kinderwelt« (2., um das doppelte vermehrte Auflage 1865).


1855

»Aus dem Frauenleben« (Erzählungen, 2. Band 1857).

»Erzählungen und Mährchen für die Jugend« (ab 1862 unter dem Titel »Von Berg und Thal«).

1. November: Johann David Wildermuth wird der Titel eines Professors verliehen.


1856

9. Dezember: Geburt eines Sohnes, der bereits am folgenden Tag stirbt.


1857

15. Februar: Tod ihrer Freundin Auguste Eisenlohr geb. Feuerlein.


1859

»Die Heimath der Frau«.

»Kindergruß. Erzählungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren«.


1861

»Im Tageslicht. Bilder aus der Wirklichkeit«.

»Aus Schloß und Hütte. Erzählungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren«.


1862

»Werke. Erste Gesammt-Ausgabe« (8 Bände).


1866

31. Juli: Erste Ohnmachtsanfälle, die sich in den folgenden Jahren immer wiederholen.


1867

»Perlen aus dem Sande« (Erzählungen).


1871

Volksausgabe der »Jugendschriften« (14 Bände, bis 1873).

16. November: Ottilie Wildermuth wird die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.


1873

Spendenaufruf für die Kleinkinderschule in Marbach.


1874

25. Mai: Tod der Mutter.

»Aus Nord und Süd. Erzählungen der deutschen Jugend geboten« (mit zwei Erzählungen ihrer Tochter Agnes).


1875

Beginn des Engagements für die Frauenarbeitsschule in Tübingen.


1876

9. Mai: Teilnahme an der feierlichen Enthüllung des Schiller-Denkmals in Marbach.

2. Juni: Tod des Bruders Hermann.


1877

12. Juli: Ottilie Wildermuth stirbt im Alter von 60 Jahren in Tübingen.

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon