An den Läser.

[268] Wan der geneugte Läser eines und das andere wort, welches wihr rächt deutsch haben gäben wollen, nicht so bald verstähen könte; so wollen wihr, ihm zum nahch-rücht, folgende wörter mit ihren ehrst-gebräuchlichen namen anhähr-säzzen, als:


Pallas, Kluginne, Blauinne (cæsia virgo).

Diana, Weidinne, Jagtinne.

Mars, Heldreich.

Vulcanus, Gluhtfang.

Venus, Lustinne, Libinne, Lach-mund oder Schauminne.

Cupido, Lihb-reiz, oder Lust-kind.

Juno, Himmelinne.

Neptunus, Schwümmahrt, oder Wasser-reich.

Flora, Bluhminne, oder Westinne.

Pomana, Bauminne.

Echo, Schallinne, wider-ruhf.

Papst, Grohs-erz-vater.

Actæon, weidman.

Status monarchicus, der einhäubtige stand, oder beherschung.

Status oligarchicus, seu aristocraticus, der vihl-häubtige stand.

Status democraticus, der al-häubtige stand, oder beherschung.

recommendiren, den fohr-spruch tuhn, fohr einen sprächchen, ein guht wort verleihen, anbefählen.

minute, zeit-blik.

Natura, zeuge-mutter, ahrt, eigenschaft, u.a.m.

Teppiche, prunk-tücher.

Lieutenant, walt-haupt-man.

Oberster-Lieutenant, Schalt- oder Walt-oberster.

Masque, mum-gesichte.

pistohl, reit-puffer.

Grotte, lust-höhle. [367]

Galere, wal-schif, oder walleie.

Jalousie, schähl-sichtigkeit, libes-eifer.

Spaziren gähen, lust-wandeln, einen lust-wandel oder lust- wal tuhn.

Cabinet, bei-zimmer.

fänster, tage-leuchter.

[269] Monarcha, Erz-könig, oder Römischer Erz-her. wan es aber sonst ein grohsser fürst sein sol, so heisset er nuhr Grohs-her, oder grohs-könig.

politisch, wält-sälig.

complementen, prunk-räden, wort-gepränge.

nonnen-kloster; Jungfer-zwünger.

bleau-mourant, stärbe-blau, schähl-blau.

pomeranze, gold-apfel.

Opfer, Schlacht-gabe.

Tempel, Gottes-haus, oder bau. Altar, Gottes-tisch, und so fortan.


Bisweilen ist auch eines und das andere wort teils versäzt, teils zu vihl gesäzt worden.


[Druckfehler-Verzeichnis]


[368] Mehr hab' ich in der eil in den ehrsten vihr bogen nicht fünden können, das übrige würd der geneugte Läser in den folgenden bogen, unbeschwäret, selbst zu verbässern wüssen, und mich solcher gestalt noch mehr zu seinen dihnsten verpflüchten.


Got mit uns!


ENDE.

Quelle:
Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 268-270.
Lizenz:
Kategorien: