|
[540] Zur 1 Einteilung.
Gesichtskreus / das ist derselbe Kreus und Umschweif des Erdbodems / der sich so weit erstrekket / als wir mit unsern Augen sehen können. Sonst wird er bei uns auch Gesichtsendiger / und bei den Griechen und Lateinern HORIZON, ja selbst bei den letzteren FINITOR, oder FINIENS genennet.
Gegenfüßer / das seind dieselben Menschen / welche / auf der Unterfläche des Erdbodems / unsern Füßen ihre Füße zukehren. Sonst werden sie auch Gegengänger / Gegenwandler / aber so eigendlich nicht /genennet. Die Griechen und Lateiner gebrauchen beide das Wort ANTIPODES, wie auch ANTICHTHONES. Hiervon kan Plinius / im 65 Hauptstükke seines 2 Buches / wie auch im 22 Hauptst. des 6 Buches gelesen werden.
Zur 6 Einteilung.
Die Französischen Haarstulpen.] Das ist ein falsches Haar / oder eine Hauptzierde von falschen Haaren /welche von den Franzosen PERRUQUE, oder vielmehr FAUSSE PERRUQUE, MENTITA CÆSA RIES genennet / und über das rechte angebohrne Haar / oder das Heupt / als eine Haarmütze / oder Haarhaube / gleichsam hingestülpet wird. Simson trug lieber sein eigenes langgewachsenes Haar / wie die Sparter /und Lazedemonier; denen dort Likurgus / hier Agesilaus eine Satzung vorgeschrieben ihre Haare wachsen zu laßen: weil ein langgewachsenes Haar ein Zierraht sei / der wenig kostete; wie Nikander / und ebengemeldter Agesilaus gemeinet.
Zur 8 Einteilung.
Es geziemet keinen Man.] Hierher zielet Ovidius /wan er schreibet;[541]
SINT PROCUL À VOBIS JUVENES UT FŒMINA COMTI.
FINE COLI MODICO FORMA VIRILIS AMAT.
Zur 13, 14, und 16 Einteilung.
Ich wil euch ein Rähtsel aufgeben.] Hiervon redet das Buch der Richter / im 14 Hauptst. also; Simson sprach zu ihnen: ich wil euch ein Rähtsel aufgeben. Wan ihr mir das errahtet / und treffet / diese sieben Tage der Hochzeit; so wil ich euch dreissig Hemden geben / und dreissig Feierkleider. Könt ihr es aber nicht errahten / so solt ihr mir dreissig Hemden / und dreissig Feierkleider geben. Und sie sprachen zu ihm: gib dein Rähtsel auf / laß es uns hören. Er sprach zu ihnen: Speise ging von dem Frässer / und Süßigkeit von dem Starken, u.a.m.
Zur 22 Einteilung.
Aus den immergebährenden Bergen.] Hier haben wir auf das Dichtband des Horaz gesehen:
PARTURIUNT MONTES, NASCETUR RIDICULUS MUS.
Wie auch auf dieses Griechische Sprichwort: ὤδινε οὖρος, ειτα μῦν ἀπέκτικεν, MONS PARTURIBAT, DEINDE MUREM PRODIDIT, der Berg lag in Kindesnöhten / darnach gab er eine Maus hervor.
Zur 91 Einteilung.
Den die trüpfende Regentropfen ermürben.] Hiermit haben wir auf des Ovidius Dichtband ein Absehen gehabt:
GUTTA CAVAT LAPIDEM, CONSUMITUR ANNULUS USU.
Wie auch auf folgenden Spruch bei dem Stobäus: durch die vielen Tropfen / die fort und fort trüpfen /wird auch ein Stein selbsten so ausgehöhlet / daß er endlich zerspaltet. Dieses giebt Tullius gantz kurtzbündig: ASSIDUA GUTTA LAPIDEM EXCAVAT, ein[542] stähtstrüpfender Tropfe trüpfet den Stein in Stükken / und höhlet ihn aus: und einander also:
GUTTA CAVAT LAPIDEM CONTINUATA CADENS.
Zur 141 Einteilung.
Der Krammetsvogel.] Alhier sehen wir auf das gemeine Sprüchwort der Griechen: κίχλα χίζει αυτοῦ κακόν, TURDUS SIBI IPSI MALUM CACAT. Dieser Vogel / der sonsten auch ein Ziemer oder Wacholdervogel / weil er die Wacholderbeere so gerne frisset / genennet wird / pfleget seinen Mist / wieman saget /gemeiniglich auf die bemoseten Zakken der Aepfelbeume zu werfen: da dan ein Baumgewächse /mit weissen klebrichten Beeren / daraus der Vogelleim gesotten wird / entsprüsset. In Meissen wird dieses Baumgewächse Kenster genennet / und meistenteils auf den alten Aepfelbeumen gefunden: wiewohl es zuweilen auf den Eichen / da man es den Eichenmispeln oder vielmehr Eichenmisteln nennet / zu sehen (ist). Dieser der Ziemer Mist / weil aus ihm gemeldte Vogelbeere / daraus der Leim zum Vogelfangen gekocht wird / samt ihrem gantzen Gewächse /wachsen / hat also Ursache zu gemeldtem Sprichworte gegeben; welches von denen / die ihnen selbst ein Unglük verursachen / gesagt wird.
Hette Simson der Eingebung seiner Liebe gefolget.] Von diesem gantzen Handel führet das Buch der Richter / am 14 Hauptst. keine Worte mehr / als diese: Aber Simson sprach zu ihnen: wan ihr nicht hettet mit meinem Kalbe gepflüget / ihr hettet mein Rähtsel nicht getroffen. Und der Geist des HErrn geriet über ihn: und er ging hinab gen Asklon / und schlug dreissig Männer unter ihnen / und nahm ihr Gewand / und gab Feierkleider denen / die das Rähtsel errahten hatten. Auch ergrimmete er in seinem Zorne / und ging hinauf in seines Vaters Haus. Daß durch diese letzten Worte Simsons Grol / den er auf seine Liebste / weil sie sein Geheimnis geoffenbahret / geworfen / wie auch daß er sie deswegen eine Zeit lang verlaßen wollen / gemeinet sei / können wir aus der folge leichtlich[543] schlüßen: nähmlich da sein Schwiegervater zu ihm also spricht: ich meinete / du werest ihr (meiner Tochter) gram worden / u.a.m.
Zur 142 Einteilung.
Das Mittelmaß ist das beste.] Eben dasselbe wil Tullius andeuten / wan er in seinem Buche von den Freundespflichten saget: MEDIOCRITAS REGULA OPTIMA, die Mittelmäßigkeit ist die beste Richtschnur / oder das Mittelmaß ist das beste Maß: welches gleichsoviel gesagt ist / als des Apollodorus Spruch bei dem Stobäus / ἡ μεσότης ἐν πᾶσιν ἀσφαλεστέρα. Marzial zielet eben hierher / wan er spricht:
ILLUD, QUOD MEDIUM EST, ATQUE INTER UTRUMQUE, PROBATUR.
wie auch Ovidius mit diesem halben Dichtbande:
– – MEDIO TUTISSIMUS IBIS,
auf der Mittelstraße ist der sicherste Weg / oder in der Mitte gehestdu am sichersten. Dan
VIRTUS EST MEDIUM VITIORUM UTRINQUE REDUCTUM, HOC EST, VIRTUS EST MEDIA INTER DUO EXTREMA VITIOSA; wie Horatz urteilet.
Durch alzugroße Guhtwilligkeit.] Tullius saget / in seiner Rede an den Brutus: MODUS EST OPTIMUS, DECUS IPSUM TENERE, NEC PROGREDI LON GIUS, den Wohlstand beobachten / und nicht alzuweit fortschreiten / ist das beste Maß. Ja eben derselbe drükt die Meinung dessen noch deutlicher aus /wan er anderwärts spricht: SUUS CUIQUE MODUS EST; TAMEN MAGIS OFFENDIT NIMIUM, QUÀM PARUM, einiedes hat seine Maße: doch schadet das Alzuviel mehr / als das Alzuwenig.
Ausgewählte Ausgaben von
Simson
|
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro