13. Cantata

[331] Aria.


Ihr seyd es ja ihr holden Augen,

Woran mein Herze kleben bleibt.

Der Allmachtsstrahl von euren Blicken

Kann auch die Götter selbst entzücken;

Wie wollen Menschen widerstehn?

Wer euch genau und recht betrachtet,

Der muß, weil er vor Sehnsucht schmachtet,

Entmenscht von euch zurücke gehn.

Da Capo.


So seufzte dort von Schmerz und Ungeduld.

Der Iphis nach Anaxaretens Huld,

Sie war vollkommen schön und wirklich auserlesen;

Drum hat ihr angenehmes Wesen,

Sein Herze zinsbar sich gemacht,

Und um die Freyheit ihn so gleich gebracht.

Der ungemeine Trieb, den er bey sich empfand,

Erregt in seiner Brust dergleichen starken Brand,[331]

Daß er, so oft er sie zu sprechen nur bekam,

Ihr seine Leidenschaft und den entstandnen Gram

Den ihre Seltenheit erweckte,

Auf jeden Tritt und Schritt entdeckte,

Und keinen Tag vergaß, sie zärtlich anzuflehen,

Ein Liebesbündniß einzugehen.

Sein Antrag ließ ihr keine Ruh,

Kaum daß er nur von ihr den Schatten spührte,

So rief er ihr, weil ihn die Nymphe rührte,

Mit ängstlichen Geberden zu:


Aria.


O nimm doch, auserlesne Schöne!

Das Herz des treuen Iphis an,

Vermische dein und seine Flammen

Durch Gegenlieb und Huld zusammen,

Mich tödtet ja dein täglich Fliehn.

An deinem Jawort hengt mein Leben

Du würdest durch dein Widerstreben

Mich in die Gruft unfehlbar ziehn.

Da Capo.


Allein umsonst.

Des Werbers Mund sang dem verstopften Ohr

Sein Klagelied fast täglich vor.

So zuckersüsse Wort er ihr auch immer gab,

So schlug sie dennoch ihm die Gegenneigung ab.

Ihr hartes Herz, das Felsen schien zu gleichen,

Ließ sich zu nagendem Verdruß

Durch manchen heissen Zährenguß

Doch niemals nicht erweichen:

Und dies verdoppelte des Iphis Pein und Schmerz,

Der sich, sein angebothnes Herz

Von dieser Spötterinn zurück zu nehmen,

Wohl billig muste schämen.[332]

Drum sprach er zu sich selbst: armseligster der Erden!

Soll deine Lieb und Treu so schlecht belohnet werden?

Was hilft es dir, daß du

Dein Augenpaar an dieser Schönen weidest,

Doch leider auch so viel in deiner Seele leidest?

Ach schließ es künftig hin Anaxareten zu.


Aria.


Was Liebes täglich sprechen können

Und doch dabey vergebens brennen,

Schnitzt uns die härtste Folterbank.

So nahe bey dem Quell zu stehen;

Und voller Durst zurücke gehen,

Macht Seel und Herz vor Sehnsucht krank.


So bald er dies gesagt,

Und seine Noth sich selbst geklagt,

Veränderte sich sein Gesicht;

Die Schwermuth so ihn stark befiel,

Und bey der Liebe Zauberspiel

Aus seiner Stirne brach, die macht ihn ganz zu nichte.

Ja die Verzweiflung blies ihm ein:

Er würde doch nunmehr ein Spott der Menschen seyn.

Dies bracht ihn gar auf den Entschluß,

Vor Ungeduld, Harm und Verdruß,

Sich selbst bey solchem bittern Leiden

Den Lebensfaden abzuschneiden.

Betrogner! hob er an, entreiß dich aller Noth,

Und den so tollen Liebestrieben;

Viel besser todt

Als unglückselig lieben.

Ist alle Hoffnung nun dahin,

So will ich auch nichts mehr von der Verstockten wissen,

Und statt der Grausamen den kalten Sand itzt küssen.

Hör stolze Mörderinn!


[333] Aria.


Dein Iphis plagt dich nun nicht weiter

Mit Seufzen und vergebnem Flehn.

Kein einzig Wort mehr zu verliehren,

Will er sich selbst den Gang verschnüren,

Woraus so mancher Seufzer drang,

Die an sich harten Liebesstricke

Verwandeln sich im Augenblicke

Aus Rach in einen Henkersstrang.


Gesagt, und auch gethan. Er nahm den Strick zur Hand,

Den der Verzweifelte sich um die Gurgel band,

Und schlich bey Lunens fahlem Schimmer,

Vor der Anaxareten Zimmer.

Daselbsten hieng er sich bey Schwehrmuthvollem Sinn,

Gleich vor des Hauses Eintritt hin.

Doch ehe noch, durch die verzogne Schlinge

Ihm Luft und Sprache gar entgienge,

So stieß die Zunge noch, die Gang und Kraft verlohr,

Bey halb gebrochnem Klang so viel hervor:


Aria.


Mein bis zum Tod getreues Herze

Beschämet dich vielmehr als mich.

Dein Haus und die doch stummen Schwellen

Die müssen mir ein Zeugniß stellen,

Wie schändlich du mich umgebracht.

Mein Blut hat Thor und Thür versiegelt,

Dieweil du mir dein Herz verriegelt,

Anaxareta! gute Nacht.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 331-334.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon