25. Ode

[106] Ueber die von den Türken aus der Stadt Nicosia geraubete, und mit dem Schiff sich großmüthig in die Lufft sprengende Heldin und schöne Arnalda di Recas.


Was für ein schnelles Todesschrecken

Will Schlag und Schall von ohngefehr

In unsern Mauren itzt erwecken?

Wo rührt denn die Verwirrung her?

Was heißt es, daß man ganze Haufen

Von Volk durch alle Strassen sieht

Gleich dem gescheuchten Wilde laufen,

Und groß und klein mit Zittern flieht?


Wie? ist etwan ein Feind vorhanden,

Der unsre Ruh und Freyheit kränkt,

Und bey dem Raub in Strick und Banden

Uns allerseits zu schlagen denkt?

Schallt nicht die Post schon in die Ohren:

Flieht Bürger, warnet wen ihr kennt,

Der Feind ist wirklich vor den Thoren

Und hat Nicosien berennt.
[106]

Weh uns! ich sehe schon von weiten

Die aufgespannten Seegel wehn;

Die sich mit aller Macht bereiten

Auf uns gerüstet los zu gehn.

Ists nicht ein Schwarm von den Barbaren?

Er ist es, leider! wie wir sehn,

Wie wird die Brut mit uns verfahren?

Ach Schmerz! es ist um uns geschehn!


Gefährten! auf! ergreift die Waffen!

Kommt, macht durch tapfre Gegenwehr

Der Muselmänner Schwarm zuschaffen,

Und wenn er noch weit stärker wär!

Wir fechten mit. Zerbrecht die Ketten,

Erwürgt die wilde Kriegerschaar,

Helft unsre Ehr und Freyheit retten,

Denn beyde stehen in Gefahr.


Wo nicht, so laßt uns eilends fliehen,

Damit uns die Tyrannen nicht

In die verfluchten Klauen ziehen,

Die sie bereits auf uns gericht.

Fort, Nympfen! suchet Kluft und Hölen,

Verberget euch mit mir darein.

Die müssen wir zur Freystadt wehlen,

Wofern wir wollen sicher seyn.


Allein, umsonst! der Räuber Menge

Hemmt der erstarten Füsse Lauf.

Wir kommen schon in das Gedränge.

Wer hält die Furien wohl auf?

Hier sind sie. Seht die Feuerballen,

Die leider mehr als zugeschwind

Auf uns gleich einem Hagel fallen,

Und unser aller Mörder sind.
[107]

O mehr als grausames Geschicke?

Ists möglich, daß mir deine Macht

Der Saracenen Band und Stricke

In meiner Unschuld zugedacht?

Erlaubt ihrs denn, erzürnte Sterne!

Daß ich mich schwach und jammersvoll

Von meiner Vater Stadt entferne,

Und ihr den Rücken zeigen soll?


Wollt ihr, daß ich den Trieb zur Tugend

Des wilden Sultans geilem Kuß

Schon in dem schönsten Flor der Jugend

Mit Widerwillen opfern muß?

Ja, ja, der Schluß ist so gefallen,

Ihr wollt es, Störer meiner Ruh!

Doch hört auch mich: Bey diesem allen

Spricht doch Arnalda, Nein, darzu.


Nein! Selim soll mich nicht erblicken;

Denn Recas großmuthsvoller Sinn

Wird ihm das Ziel gewiß verrücken,

Wenn ich auch schon die seine bin.

Nein Barbar! die vermeynte Beute

Fällt dir doch nicht in Arm und Schooß:

Denn die Gebundne reißt noch heute

Sich von den Fesseln selber los.


Ihr frechen Räuber eilt geschwinde:

Spannt schleunig eure Seegel auf;

Vollbringt die Farth bey gutem Winde,

Ihr Sclaven! rudert tapfer drauf.

Ihr sollt doch nicht Byzantz erreichen,

Das euch die Hoffnung schon entdeckt:

Ihr Thoren habt die Siegeszeichen

Umsonst vor diesmal aufgesteckt.
[108]

Verbannt, Gespielin, Angst und Zagen,

Entreißt euch aller Traurigkeit

Ich muß, ich soll, und will was wagen,

Das mich und euch von Schmach befreyt.

Mein Herze flieht die schnöden Flammen,

Der Himmel stimmt selbst überein;

Was Recht, Gesetz, Natur verdammen,

Muß Menschen auch ein Abscheu seyn.


Soll dies nicht Herz und Seel erschrecken,

Wenn man, verfluchenswerther Kuß!

Sich durch der Wilden Brunst beflecken,

Und ihre Flammen löschen muß!

O Greuel! der nicht auszusprechen;

Flieht Schwestern, die verhaßte Glut,

Säumt nicht, euch und auch mich zu rächen;

Ich opfre selbst vor euch mein Blut.


Ergreif Arnalda, Schwerdt und Feuer

Auf, zünde, so geschwind man kann,

Zu Trotze diesem Ungeheuer

Dein fliegendes Gefängniß an.

Spreng Schiff und Mast in tausend Stücken,

Daß Tief und Höhe bebt und kracht,

Laß mir den letzten Streich noch glücken!

Welt, und Gefährten gute Nacht!

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 106-109.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon