4. Ode

[14] Auf das bey vorgemeldetem Sturme, aus der alleräussersten Gefahr entkommene Schiff, worauf sich die Königl. Deutsche Canzley befunden hatte.


Ihr Eltern sagt, wie schlug das Herz

Bey eurer Kinder letzten Reise!

Nichts hemmte Thränen, Angst, und Schmerz,

Sie mengten sich in Trank und Speise.

Ihr rieft mit grossem Vorbedacht:

Nehmt euch, ihr Söhne, wohl in acht.

Der Zuruf kam aus zarten Trieben

Von der die sie getragen hat;

Denn die wird niemahls müd und satt,

Das Kind so als sich selbst zu lieben.
[14]

Der Wagen rauscht, das Posthorn schallt:

Das waren rechte Schreckensthöne.

Des Vaters Blut in Adern wallt

Bey dem Verreisen seiner Söhne.

Der Kinder Herz stimmt überein;

Die Blicke müssen Redner seyn:

Der Abschied wird durch sie genommen:

Ein jeder eilet schnelle fort;

Die Eltern bleiben an dem Ort,

Bis sie aus ihren Augen kommen.


Sie freuen sich schon im voraus

Auf ihrer Kinder Wohlergehen.

Und kehren ganz getrost nach Haus

Wenn sie dieselben auch nicht sehen.

Sie hoffen dennoch auf ein Blat,

Das die vergnügte Wirkung hat,

Des Kummers Macht zu unterdrücken.

Der Kinder Glück ist ihre Lust,

Dis labet die beklemmte Brust,

Und kann den matten Geist erquicken.


Kaum ist die erste Angst vorbey,

So sehen sie die Wolken thürmen.

Da wird die Sorge doppelt neu,

Wenn die erboosten Winde stürmen.

Die Furcht betäubet Sinn und Ohr;

Sie stellen sich im Geiste vor

Des Meeres Wuth, der Wellen Rasen.

Unmöglich kann das Schiff bestehn;

Es muß zu Grund und Trümmern gehn.

Hört Aeol nicht bald auf zu blasen.
[15]

Der Ruf nimmt Stadt und Mauren ein:

Das Schiff sey durch den Sturm verschlagen.

Dies Wort durchdringet Mark und Bein,

Und dennoch hört man sie nicht klagen.

Sie waren wie vom Schlag gerührt

Kein Odem wurde mehr verspührt

Sie wollten auch zugleich verderben.

Jedoch in einem Augenblick

Kam der entflohne Geist zurück:

Ihr Jammer ward ein täglich Sterben.


Doch endlich trat der Mann ins Spiel

Dem Wind und Meer Gehorsam leisten.

Der stellte gleich ein ander Ziel

Daß sie beglückt zurücke reisten.

Kaum grüßen sie das sichre Land,

So machen sie so gleich bekannt

Sie wären der Gefahr entrissen,

Das Herz bekommt itzt wieder Luft;

Nachdem sie statt der feuchten Gruft

Sich nun im sichern Hafen wissen.


Hier rang nun Hoffnung, Furcht, und Lust,

In der gebeugten Eltern Herzen.

Ihr ach! blieb dennoch in der Brust;

Sie nährten noch die herben Schmerzen.

Ja, hieß es, unsre Traurigkeit

Stammt von Erwartung jener Zeit.

Ihr seyd dem Tod noch nicht entronnen,

Wer weis, was für ein Sturm entsteht,

Wenn ihr von dar nach England geht?

Ihr habt noch nicht das Land gewonnen.
[16]

Beherzt! fleht nur die Vorsicht an;

Laßt Geist und Muth nicht untersinken.

Ihr seht ja was sie schon gethan,

Sie läßt kein Kind von euch ertrinken.

Eur Seufzen klärt den Himmel auf,

Und sie vollbringen Farth und Lauf.

Die Elemente müssen schweigen.

Weil der den König überführt

Der unsre ganze Welt regiert,

Wird sich sein Arm auch mächtig zeigen.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 14-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon