Cantata

[163] Aria.


Kommt, ihr flüchtigen Napäen!

Last uns in die Fluhren gehen,

Wo Diana Hofstatt hält.

Last uns jagen, last uns hetzen,

Jagen bleibet mein Ergötzen,

Meine Lust, so mir gefällt.


Weg mit der Liebe Phantasey!

Mein Hertze bleibt von ihren Anfall frey.

Last die und jene Schäfferin,

Die Amor jämmerlich geschossen,

Sich immerhin

An den verliebten Possen,

Die Tityrus und Tyrsis macht

Und die die kluge Welt belacht,

Vergnügen und die Zeit vertreiben,

Mich soll man leichte nicht zu solchen Thoren schreiben.


Aria.


Ihr angenehmen Büsch und Thäler!

Ihr seyd mein liebster Auffenthalt:[164]

Wenn andre sich bey schwielen Tagen

Durch Liebes-Hitze martern, plagen,

So hetz ich in dem kühlen Wald.

Da Capo.


Der Jäger-Hörner Schall, der durch die Lüffte fährt,

Kan uns weit mehr vergnügen,

Als wann man bey Verliebten hört

Viel abgeschmackte Seuffzer fliegen;

Wie viel bemühen sich so Garn als Netz zu stellen,

Um des Geliebten Hertz zu fällen;

Allein sie können doch nichts fangen,

So eyfrig und entbrandt sie selbgen nachgegangen.

Jedoch in unsrer Fluhr

Kan uns kein Wild entspringen,

Der Fang, verbleibt man auf der Spuhr,

Muß allezeit uns wohl gelingen.

Drum liebsten Schwestern auf! legt eure Waffen an,

Diana ist schon längst voran,

Last uns an Jagen und an Hetzen

Bey dieser schönen Zeit ergötzen.


Aria.


Edle Lust, beliebtes Jagen,

Angenehmer Zeitvertreib,[165]

Dir will ich Hertz und Freyheit schencken

Und nicht an Amors Possen dencken,

Ja wolt er mir mit seinen Angriff dräuen,

So muß er sich vor meinen Waffen scheuen.

Da Capo.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 163-166.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch in gebundener Schreib-Art
Versuch in Gebundener Schreib-Art (Paperback)(German) - Common

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon