Cantata

[178] Aria.


Nichts vermag uns mehr zu quälen,

Als die eyfersüchtgen Seelen,

Argus, der beständig wacht,

Kan auch nicht mit hundert Augen

Solchen tollen Argwohn saugen,

Als sich mancher Träumer macht.


O bildet euch nicht ein

Daß man euch kan, ihr Thoren, günstig seyn,

Wann nichts, als Eifersucht, aus Wort und Minen blitzet,

Und ihr das goldne Vließ, bey dem ihr lauschend sitzet

Nach Drachen-Art,

So Tag als Nacht bewahrt.

Dergleichen Irrlicht führt, wenn euch zu rathen stehet,

Wahrhafftig von dem Weg, der zu dem Hertzen gehet.


[179] Aria.


Sucht euch, ihr eyfersüchtgen Gecken,

Mit solchen Gifft nicht zu beflecken,

Das uns ein Grauen machen kan.

Ein jedes Blat, das sich nur reget,

Macht, daß ihr neuen Argwohn heget,

Es käm ein Neben-Buhler an.


Was nutzt euch solche Furcht, die ihr euch selber macht,

Und die die kluge Welt belacht?

Ihr denckt, ihr müstet gantz allein

Der Hahn im Liebes-Korbe seyn,

Und wißt doch selber nicht,

Ob man, so süß es euch pflegt offtermals zu träumen,

Euch Willens ist ein Plätzgen einzuräumen.

Ihr schmeichelt euch, wie offt geschicht,

Mit eitler Dunst;

O lernet zu vorher die Kunst,

Die Sache besser anzufangen,

Wenn man der Damen Gunst und Hertze will erlangen.


Aria.


Die Freyheit haßt Befehl und Zwang,

Die Liebe dultet kein Gesetze.[180]

Mag wohl auf dieser gantzen Erden

Was thörichters ersonnen werden?

Als wenn man Vögeln schon voraus die Schwingen bind,

Die doch noch nicht gefangen sind.

Da Capo.


Nein, solche Ruthen bindet man

Sich nicht auf seinen Rücken.

Wer andre nicht mit in Gesellschafft leiden kan,

Und solche tolle Sucht im Umgang läst erblicken,

Der macht sich überall verhast,

Und wird dem weiblichen Geschlechte recht zur Last.

Man macht ein grosses Creutz vor ihn.

Bescheidenheit gewinnt weit mehr, als Eigensinn.


Aria.


Schertzen, lachen, tantzen, spielen,

Heist der Damen Zeitvertreib:

Nimmt ein jeder Theil daran,

Der in ihren bunten Reihen

Hertz und Geist will mit erfreuen,

Sieht man ihn vor artig an.[181]

Doch wenn einer in dem Spiel

Immer oben schwimmen will,

So muß man ihm sodann bald zu verstehen geben,

Er wisse nicht zu leben.

Da Capo.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 178-182.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch in gebundener Schreib-Art
Versuch in Gebundener Schreib-Art (Paperback)(German) - Common

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon