Cantata

[191] Aria.


Amor geh mir aus den Augen,

Ich werde dir recht Spinnefeind:

Läst du dich wiederum auf meiner Schwelle blicken,

Mich durch dein Gauckel-Spiel aufs neue zu berücken,

So brech ich dir, es bleibt darbey,

Aus Rache Bein und Arm entzwey.

Da Capo.


Mit was vor List und Schmeicheley

Hast du Betrüger mir Celinden angepriesen

Und mich an selbige gewiesen.

Dein ehemahlges Conterfey

Das du von selbger mir vorgemahlet,

Trifft leider! nun zu meiner Pein

Nicht ein.

Du hast, wie die Erfahrung lehrt,

Mit saubrer Müntze mich bezahlet,[192]

Ihr äusserlich verstelltes Wesen,

Das mich verblendet und bethört,

Läst mich das Gegenspiel mehr als zu deutlich lesen.

Sie liebet ja, doch nicht beständig,

Ihr Sinn und Hertz ist wetterwendig,

Wer heut im Sattel sitzt, liegt morgen auf der Erden,

So schöne können wir von dir betrogen werden.


Aria.


Sich was Geliebtes auserwehlen,

Und hundert Neben-Buhler zehlen,

Heist wohl die allergröste Pein.

Wer nicht allein soll Hahn verbleiben,

Und sich läst aus dem Korbe treiben,

Der stelle ja sein Lieben ein.


Verhaßter Koppler, nimm, und diß im Augenblicke,

Celindens falsches Hertz zurücke,

Was solte mir es nützen?

Da man in selbigen sieht Kuntz- und Heintzen sitzen.

Vor mich ist nicht dergleichen Kauf,

Drum hänge, wenn du wilst, diß liebe Seelgen auf,

Ich könte, hätt ich sie so blindlings angenommen,

In des Actäons Sippschafft kommen.[193]

Nein,

Stich dich nicht darein,

Was mir nicht Farbe hält, daß mag zum Hencker wandern,

Ich hohle mir kein Weib aus Flandern.


Aria.


Ein Kluger bricht nicht leicht Narcissen,

Die Wesp und Käfer schon beschmissen,

Wenn Reinere darneben stehn.

Wer sich was Liebes will erwehlen,

Der wird nach edelmüthgern Seelen,

Und nicht nach Flatter-Geistern gehn.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 191-194.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch in gebundener Schreib-Art
Versuch in Gebundener Schreib-Art (Paperback)(German) - Common

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon