Cantata

[201] Aria.


Wer unsrer Welt will wohl gefallen,

Der muß nach ihrer Mode seyn,

Das ist, nach ihren Thone lallen,

Viel tausend Schmeicheleyen streun,

Sich listig stellen und verstellen

Und auch zu jederman gesellen,

Und thut er diß / so folgt der Schluß:

Diß ist doch ein Politicus.


Ja, ja, der ist und bleibt ein recht geschickter Mann,

Der auf dergleichen Art das Volck betrügen kan,

Dem lauter Honigseim auf Mund und Lippen sitzet,

Ob gleich sein Hertze nichts als lauter Galle spritzet.

Ey schade vor dergleichen Trug,

Und hielt ihn auch die gantze Welt

Vor angenehm, beliebt, und klug,

So sag ichs frey heraus, daß mir es nicht gefällt.

Ich lobe mir ein Hertz, das ächt und redlich ist,

Wo man, was innen steht, auch aus der Stirne list;[202]

Und hält mich gleich das heutge Seculum

Vor albern, abgeschmackt und tumm,

So werd ich mich doch nicht bequemen,

Dergleichen Masquen vorzunehmen.


Aria.


Ein redlich Hertz, ein rein Gewissen

Läst uns Zufriedenheit geniessen,

Die Falschheit wird zuletzt entdeckt.

Man kan das übertüngte Wesen

In Umgang gar zu leichte lesen,

Das in verfälschten Hertzen steckt.


Verstellt euch immerhin bey Trug und Gleißnerey,

Ihr falsch geschminckten Gäste,

Ich dencke doch darbey

Versteht ihr mich! das beste.

Ein falscher Judas find bey mir gar kein Gehör,

Und wenn es auch ein Halb-Gote wär.


Aria.


Redlichkeit und ächte Treu

Heist der Tugend Liberey.

Es muß so Wort als That von gleichen Schrote heissen,

So viel die Zunge schlägt, muß auch das Hertze weisen.
[203]

Lacht Spötter immerhin,

Ich bleibe wer ich bin,

Und solt ich auch darbey

Die Gunst der halben Welt verschertzen,

So wird doch der Verlust mich nicht so leichte schmertzen.

Es ist mir alles einerley,

Ich heul, ihr Wölffe, doch nicht mit,

Ihr möget, wie ihr wolt, von mir ein Urtheil fällen.

Ich kan ohnmöglich mich verstellen.


Aria.


Mein Antlitz läst sich nicht vermummen,

Es liebt die hell und heitre Lufft.

So viel man Masquen auch erdacht

Sind sie doch nicht vor mich gemacht.

Wie würde mir,

Nähm ich sie für,

Nach Mode heutger Erden,

Darunter bange werden?

Da Capo.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 201-204.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch in gebundener Schreib-Art
Versuch in Gebundener Schreib-Art (Paperback)(German) - Common

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon