1919.

[1838] Mel. Alle menschen müssen etc.


1.

Jesu, meines lebens leben, Jesu, meines todes tod! der du dich für mich gegeben in die tieffste seelen-noth, in das äusserste verderben, nur daß ich nicht möchte sterben. Tausend, tausendmal sey dir, liebster Jesu! dank dafür.

2.

Du, ach du! hast ausgestanden läster-reden, spott und hohn, speichel, schläge, strik und banden, du gerechter Gottes-Sohn! nur mich armen zu erretten von des teuffels sünden-ketten. Tausend, etc.

3.

Du hast lassen wunden schlagen, dich erbärmlich richten zu, um zu heilen meine plagen, um zu setzen mich in ruh. Ach! du hast, zu meinem segen, lassen dich mit fluch belegen. Tausend, etc.

4.

Man hat dich sehr hart verhönet, dich mit grossem[1838] schimpf belegt, mit der dornen-cron gecrönet. Was hat dich dazu bewegt? Daß du möchtest mich ergetzen, mir die ehren-cron aufsetzen. Tausend, etc.

5.

Du hast wollen seyn geschlagen, zu verhüten meine pein; fälschlich lassen dich anklagen, daß ich nicht verklagt soll seyn; daß ich möchte trost-reich prangen, hast du sonder trost gehangen. Tausend, etc.

6.

Du hast dich in noth gestekket, hast gelitten mit gedult, gar den herben tod geschmekket, um zu büssen meine schuld; daß ich würde los gezehlet, hast du wollen seyn gequälet. Tausend, etc.

7.

Nun ich danke dir von herzen, JESU! für gesamte noth; für die wunden, für die schmerzen, für den herben bittern tod, für dein zittern, für dein zagen, für dein tausendfaches plagen, für dein Ach und tieffe pein will ich ewig deine seyn.

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1838-1839.
Lizenz:
Kategorien: