2106.

[1978] 1.

Unser Lamm ist gar zu schön in dem bilde anzusehn, drinn er unter tausend plagen, unter zittern, angst und zagen sich am creuz zu tod geblut't, uns und aller welt zu gut.


Chor.


O allerliebster Herr Jesu Christ! etc.

Num. 1553. v. 5.

2.

Schöne ist die bann-figur, nicht der wiedrigen natur, auch nicht den vernünftgen augen, die gar nichts zu sehen taugen, denen ists ein thöricht ding, oder doch viel zu gering.

3.

Auch ists denen gar[1978] nicht schön, die auf eignen höhen stehn, und gern sich und ihre sachen selber möchten besser machen, so ein todter frommer mann, ärgert sich nur da daran.


Chor.


Die sache kömt würklich etc.

1782. 7.

4.

Aber so ein armes herz, das bey seinem tieffen schmerz, ohnerachtet aller sünden, kan den weg zum Lamme finden, ach! dem ist es wunderschön, Jesum an dem creuz zu sehn,

5.

Mit der spitzgen dornen-cron, in der grossen schmach und hohn, in den schweren leidens-stunden, mit den unzehlbaren wunden, in dem schönen rothen blut, in der heissen liebes-gluth.


Chor.


Ein armes sünder-herz, etc.

1380. 4.

6.

Seiner blutgen wunden-glanz der zerschmelzt den sünder ganz, und macht ihn auch so verliebet, daß er gar auf sonst nichts giebet, und glaubt, nichts kan schöner seyn, als das blutge Lämmelein.


Chor.


Lamm deiner wunden-maal etc.

1575. 4.

7.

Das findt man durchgebends so, sünder sind von herzen froh, daß sie einen Heiland haben, der ist über alle gaben, weil in ihm die Gottheit thront, und die ganze fülle wohnt.


Chor.


Herr Jesu! habe ewig preis und ehr; wo wären wir doch, wenn kein Jesus war?

8.

Will man sich was thun zu gut, so denkt man mit frohem muth an sein theures blutvergiessen, an die maal in händ und füssen, und ans grosse seiten-loch; ach wie wohl thuts einem doch!


Chor.


Das ist meine lust, etc.

1695. 1.

9.

Drum sitzt auch das volk des Herrn immerdar so herzlich gern, sonderlich beym sabbath halten bey den offnen wunden-spalten, und genießt in selger ruh deines bluts, du Lämmel, du!


Chor.


Sey gelobt, Herr Jesu Christ, daß du mensch gebohren bist!

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1978-1979.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon