2109.

[1981] 1.

Wieder eine kinder-freud. Zu den obern lämmer-schaaren, die das Lamm im stuhle weidt, ist in seinem unschulds-kleid Herz *** hingefahren, in die volle seligkeit, wo in unermeßnen freuden schon so manche herzgen weiden, die sichs hatte ausgeschmükt, und vor seinen thron gerükt.

2.

Es war nicht der Creuz-Gemein, sondern ein lohn deiner leiden, darum streich es wieder ein, laß es ewig bey dir seyn, und in selgem frieden weiden, mit dem, was voran hinein. Es war keine von den gaben, die man lange solte haben. Habe dank, daß wirs[1981] gesehn; nims zurük, es ist noch schön.

3.

Aufgelöste glieder-zahl von der Bethlehems Gemeine, freu dich deiner gnaden-wahl, du erlöste sünder-zahl; halte bey dem seiten-schreine unaufhörlich liebes-mahl; nim *** in die mitte; küß von unsrer gnaden-hütte unserm Lamm seit, hand und fuß, bring ihm unsern sünder-gruß.

4.

Fahre hin, du theures kind! zu der mutter, die dort oben, wo sich alles wohl befindt. Gehe hin, du liebes kind! du bist sehr wohl aufgehoben, wo die selgen lämmer sind; wir begraben deine höle, und die aufgelöste seele zieht dahin in ihre ruh. Nun, ihr wunden! schließt euch zu.

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1981-1982.
Lizenz:
Kategorien: