2. Bey der ersten Communion

[12] 1714.


So ist es dann geschehen:

Ich habe GOTT gesehen;

Er hat sich eingefunden,

Und sich mit mir verbunden.


Er hat mich Liebes-Kranken,

Bey seligen Gedanken,

Zu Seinem Tisch geleitet,

Und theure Kost bereitet.


Wie dank ichs Christi Liebe,

Die, aus dem treusten Triebe,

Sich, um mich zu erheben,

Ins Niedrige gegeben.


Wie dank ichs Seinem Herzen,

Das so viel herbe Schmerzen

Für mich, der sie verschuldet,

Aus lauter Lieb' erduldet.


Wie dank ichs Seinem Leiden,

Dem Ursprung meiner Freuden:

Wie dank ichs Seinem Stöhnen,

Und heiß-vergoßnen Thränen.


Wie dank ichs Seinem Dürsten,

Da Ihm dem Lebens-Fürsten,[12]

Die Zung am Gaumen klebte,

Und mich die Kraft belebte.


Wie dank ichs Seinem Sterben;

Es tödtet mein Verderben:

Sein letztes Angst-Getöne

Klingt meinen Ohren schöne.


Die Fahrt ans Grabes Schwelle,

Und zu der Thür der Hölle,

Bewahrt mich vor den Schlünden,

Die nimmer zu ergründen.


Du Herz-vertraute Liebe,

Entzünde meine Triebe,

Damit sie, ohne Schweigen,

Von Deiner Tugend zeugen.


Laß Christi Tod und Sterben,

Sein ritterlichs Erwerben,

Den hart-gebundnen Seelen,

Mich öffentlich erzehlen.


Und nach dem theuren Mahle,

Gib, daß ich Dir bezahle

Die selige Gelübde,

Darinn sich Jesus übte.

Joh. 4, 34.


Es werd an mir gesehen

Sein Tod und Auferstehen,

Sein Kampf und Ueberwinden,

Sein Suchen und Sein Finden.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 12-13.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon