47. Auf seiner Tante, der Fräulein Henriette zu Hennersdorf, Geburts-Fest

[138] 1726.


Der Vater der Barmherzigkeit,

Der ganz alleine gut,

Und immer neue Wunder thut,

Sey hoch gebenedeyt!


Dem Sohn der Rechten Lob und Preis,

Der keinem Guts versagt,

Der sich auch dieser seiner Magd

Zu offenbaren weiß!


Dem Geist der Herrlichkeit des Herrn

Sey Dank und Ruhm gebracht!

Er zeiget Seine Kraft und Macht

Den Seelen allzugern.


Ihr Diener unsers Königes,

Habt Dank für alle Hut,

Die ihr bey seiner Freundin thut:

Denn ihr verdienet es.
[138]

Wie wünsch ich diesen lieben Tag

Noch oft mit zu begehn,

Und allerley mit anzusehn,

Darum man danken mag.


Herr, dem kein Sohn der Menschen je,

Was Guts umsonst gethan,

Der reichlich wieder geben kan:

Erhöre mich auch hie!


Ich habe vieles, was ich weiß,

Von dieser Seel erlernt;

Sie hat mich von der Welt entfernt,

Und bracht aufs rechte Gleis.


Womit erstatt ich meine Pflicht?

Ich sag es jedermann.

Doch damit ists nicht abgethan,

Nein! ich vergelt es nicht.


Drum Licht und Geist der Ewigkeit,

So ruf ich Dich herbey,

Daß Deine Lieb ihr Segen sey,

Und über sie sich breit!


Daß unsre kämpfende Gewalt,

In einer Nachbarschaft,

Auch immer mit vereinter Kraft

Gemeinen Sieg erhalt!


Daß unsre Waffen immerfort

Verknüpft beysammen stehn,

Dem Feind getrost entgegen gehn,

Und dringen bis zum Port.


So werde von des Vaters Hand,

Nebst ihrer eignen Kron,

Auch etwas mit von meinem Lohn

Ihr gnädig zugewandt!
[139]

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 138-140.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon