Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anlassen

Anlassen [Lueger-1904]

Anlassen ( Anlaufen ), Bildung einer dünnen Oxydschicht bei Metallen und Veränderung des Härtegrades durch Erhitzen, namentlich bei Legierungen angewendet, die zu Zimbeln, Tamtams, Glocken u.s.w. dienen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Anlassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 220.
Grundeis

Grundeis [Lueger-1904]

... nicht Eis, das sich in höheren Lagen bildete, durch irgendwelche Umstände zum Sinken kam, um nachher wieder aufzusteigen. Es ... ... ersehen werden kann, in der Grundeisfrage noch gar manches kontrovers. Im Meere bildet sich, wie Pettersons Beobachtungen 1897 dartaten, angebliches Grundeis dann [ ...

Lexikoneintrag zu »Grundeis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 658.
Borsäure

Borsäure [Lueger-1904]

Borsäure B (OH) 3 , Mol.-Gew. 62, spez. Gew. 1,43, bildet, aus wässeriger Lösung kristallisierend, farblose, eigenartig glänzende, dünne, blätterige Massen . Als solche ist sie nicht schmelzbar, da sie beim Erhitzen unter Wasserabgabe in ...

Lexikoneintrag zu »Borsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Diastase [1]

Diastase [1] [Lueger-1904]

Diastase , ein sogenanntes ungeformtes Ferment (Enzym), das sich in der keimenden Gerste ( Malz ) bildet und Stärke in Traubenzucker überzuführen imstande ist. Es zählt zu den Proteinstoffen . Nach neueren Untersuchungen treten als Zwischenstufen in diesem Abbauprozeß der Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Diastase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 738.
Bruchbau

Bruchbau [Lueger-1904]

Bruchbau , selten angewendete bergmännische Abbaumethode (s. Abbau ) im zusammenhanglosen Gebirge ( rolliges ... ... und mehreren hundert Metern oberem Durchmesser (die Binge ) entstand, bildeten die Reste der Zinnerzlagerstätte ein chaotisches Durcheinander von großen und kleinen Bruchstücken, untermischt ...

Lexikoneintrag zu »Bruchbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 324.
Kaliblau

Kaliblau [Lueger-1904]

Kaliblau ( Berliner-, Williamsonsblau ), das unlösliche, in der Färberei und im Zeugdruck verwendete blaue Eisenoxydsalz der Ferrocyanwasserstoffsäure bildet sich als dunkelblauer Niederschlag bei der Vereinigung von Ferrihydroxyd mit Ferrocyanwasserstoffsäure oder der ...

Lexikoneintrag zu »Kaliblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 286.
Emulsion [2]

Emulsion [2] [Lueger-1904]

... von Gelatine mit Silbernitrat , so bildet sich ein äußerst sein zerteilter Niederschlag von Bromsilber , der durch Erwärmen, ... ... Silbernitrat »Bromsilberkollodiumemulsionen« herstellen, die in der Reproduktionsphotographie zur Aufnahme von Gemälden verwendet werden. Chlorsilberemulsionen dienen zur Herstellung von photographischem Auskopierpapier (s. Celloidin ...

Lexikoneintrag zu »Emulsion [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 447.
Eckblatt

Eckblatt [Lueger-1904]

Eckblatt , kommt insbesondere am Säulenfuß der romanischen Bauweise vor und bildet eine Ausfüllung der vier Ecken der rechtwinkligen Platte dort, wo der darauf lagernde Wulst eine dreieckige kleine Fläche unbedeckt läßt; diese Ausfüllung nimmt verschiedene Gestalten an [1]; oft ...

Lexikoneintrag zu »Eckblatt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Gehrlade

Gehrlade [Lueger-1904]

Gehrlade , Werkzeug des Schreiners zur genauen Ausarbeitung der Gehren oder ... ... Brettenden, z.B. an Wandfriesen, Türverkleidungen u.s.w. Die Gehrfuge bildet jeweils die Halbierung des Winkels , unter dem die zwei Teile zusammentreffen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gehrlade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 348.
Hohlmaße

Hohlmaße [Lueger-1904]

Hohlmaße , im Gegensatz zu den Körpermaßen , ... ... von Waren, deren drei Abmessungen nicht unmittelbar ermittelt werden können. Man unterscheidet zwischen Hohlmaßen für Flüssigkeiten ( Flüssigkeitsmaßen ) und Hohlmaßen für trockene Gegenstände. Im metrischen System bildet das Liter die Einheit der Hohlmaße, in England das Imperial - ...

Lexikoneintrag zu »Hohlmaße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 102-103.
Feldofen

Feldofen [Lueger-1904]

Feldofen , die primitivste Form eines festen Ofens zum Brennen von Ziegeln ; er wird nur dort angewendet, wo das Brennmaterial sehr billig und die Arbeitslöhne hoch sind, oder dort, wo nur ein kleines Quantum von Ziegeln zu brennen ist. Die ...

Lexikoneintrag zu »Feldofen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 686-687.
Amphoter

Amphoter [Lueger-1904]

... Kocht man es mit Kalilauge , so bildet sich unter Abscheidung von Zinn Kalistannat K 2 SnO 2 ... ... Auch in Säuren ist das Sn (OH) 2 löslich und bildet Salze , es besitzt somit sowohl basischen wie sauren Charakter. Solche ...

Lexikoneintrag zu »Amphoter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Glühspan

Glühspan [Lueger-1904]

Glühspan , Oxydschicht, die sich beim Glühen unedler Metalle an der Luft bildet und beim nachherigen Bearbeiten ( Walzen oder Hämmern ) in Gestalt von Spänen oder Schuppen abspringt. Den beim Schmieden glühenden Eisens sich abblätternden Glühspan ( Eisenoxyduloxyd ...

Lexikoneintrag zu »Glühspan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 580.
Argument

Argument [Lueger-1904]

Argument , eine unabhängige veränderliche Größe mit Bezug auf irgend eine ... ... z.B., daß eine Wertereihe jener Größe den Eingang einer numerischen Tafel bildet, in der die zugehörigen Funktionswerte zusammengestellt sind, heißt sie das Argument der ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Aufhauen

Aufhauen [Lueger-1904]

Aufhauen , beim Schmieden das Spalten des glühenden Eisens ... ... mit bogenförmiger Schneide. Durch eingetriebene Dorne wird der Spalt zu Löchern ausgebildet (vgl. Schmieden ). Aufhauen bezeichnet ferner das Schärfen stumpf gewordener Feilen ...

Lexikoneintrag zu »Aufhauen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 353.
Hebelade [2]

Hebelade [2] [Lueger-1904]

Hebelade , die am Papierholländer angewendete Vorrichtung , die durch genau zu bemessendes Heben und Senken der Messerwalze die gegenseitige Stellung dieser zum Grundwerk in entsprechender Weise zu regulieren gestattet (s. Papierfabrikation ); Wechsellade , beider die Schützenkästen übereinander angeordnet sind ...

Lexikoneintrag zu »Hebelade [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 2.
Dioptrik

Dioptrik [Lueger-1904]

Dioptrik ( Anaklastik ), die Lehre vom durchgehenden Lichte im Gegensatz zu Katoptrik , der Lehre vom zurückgeworfenen Lichte ; sie bildete in der Optik des 16. und 17. Jahrhunderts mit dieser die optische ...

Lexikoneintrag zu »Dioptrik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 775.
Harzkitt

Harzkitt [Lueger-1904]

Harzkitt wird vielfach als wasserbeständiger Kitt angewendet. Der sogenannte Brunnenmacherkitt besteht aus 1 Teil siedendem Teer mit 2 Teilen Ziegelmehl; Holzfugenkitt aus 2 Teilen Kolophonium und 1 Teil Ziegelmehl; Steinkitt aus 2 Teilen Pech, 1 Teil Kolophonium , ...

Lexikoneintrag zu »Harzkitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 781-782.
Itabirit

Itabirit [Lueger-1904]

Itabirit , ein sehr eisenreicher Eisenglimmerschiefer , der aus Eisenglanz , Magnetit und Quarzkörnern besteht. Das Gestein bildet sehr mächtige, geschichtete Ablagerungen bei Sabara in Brasilien, dann bei Sutton in Kanada und in Nordland (Norwegen), hier in der kambrischen Formation . ...

Lexikoneintrag zu »Itabirit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 221.
Diagonal

Diagonal [Lueger-1904]

Diagonal , beim Bergbau auf einer plattenförmigen Lagerstätte eine geneigte Richtung, die zwischen der Streich- und Fallrichtung (s. Fallen und Streichen ) liegt, also weniger Neigung hat als letztere. Diagonale Strecken werden jetzt nur noch selten angewendet. Treptow.

Lexikoneintrag zu »Diagonal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 734.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon