Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drahtlehre

Drahtlehre [Lueger-1904]

... (Vgl. Blechlehre .) Außer den dort abgebildeten Werkzeugen dienen die Werkzeuge Fig. 1 und 2 zum Messen ... ... Querschnitt des Drahtes ablesen. Sie werden besonders für Leitungsdrähte und Kabel verwendet. Ferner bedient man sich zum Messen von Drähten der Feinmeßwerkzeuge, ...

Lexikoneintrag zu »Drahtlehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 32.
Aufgleiser

Aufgleiser [Lueger-1904]

Aufgleiser , auch Eingleisungsrampen genannt, dienen zur Eingleisung einzelner entgleister Fahrzeuge und werden da und dort auf Bahnhöfen angewendet. Die Aufgleiser bestehen aus einem Paar kurzer Auffahrrampen mit erhöhtem Seitenbord aus Stahlguß ...

Lexikoneintrag zu »Aufgleiser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 32.
Glaspapier

Glaspapier [Lueger-1904]

Glaspapier , Bogen selten, widerstandsfähigen Papiers , auf welchen mittels ... ... eine außerordentlich seine Feile, indem das aufgesiebte, befestigte Glas eine rauhe Oberfläche bildet, und sind die sehr scharfen, schneidenden Kanten des Glases geeignet, ...

Lexikoneintrag zu »Glaspapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 555.
Emequistol

Emequistol [Lueger-1904]

Emequistol , Farbenbindemittel aus Petroleumrückständen, wachsartiges, durch bestimmte Behandlung erhaltenes Oel. ... ... der gleichen Menge eines benzinartigen Kohlenwasserstoffes von ungefähr 64–68° Bé gelöst; es bildet sich ein grüner Niederschlag, der wiederholt mit dem Lösungsmittel behandelt wird (als Körperfarbe ...

Lexikoneintrag zu »Emequistol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 171-172.
Azulmsäure

Azulmsäure [Lueger-1904]

Azulmsäure , Azulminsäure , Azulminsubstanzen entstehen bei der freiwilligen Zersetzung der wässerigen ... ... die mit etwas Wasser und einer Spur von Ammoniak versetzt ist, bildet sich ein rötlichschwarzer Körper , dessen Hauptmasse aus Azulminsäure besteht. Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Azulmsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 429.
Bogenfries

Bogenfries [Lueger-1904]

Bogenfries , ein an den mittelalterlichen Bauwerken häufig vorkommender Bauteil, der als ... ... Hauptgesimsen hinzieht und als eine fortlaufende Reihe kleiner Bogen in Rund- oder Spitzbogenform ausgebildet ist, die entweder glatt (s. die Figur) oder mit Profilen umzogen ...

Lexikoneintrag zu »Bogenfries«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 168-169.
Hängematte

Hängematte [Lueger-1904]

Hängematte , aus Segeltuch genäht, bildet an Bord der Kriegsschiffe den Schlafplatz der Unteroffiziere und Mannschaften. Für jeden Mann werden eine Matratze, ein Matratzenbezug und zwei wollene Decken abgegeben. Die Hängematten werden an den an den Balken beteiligten Hängemattshaken mittels Leinen ...

Lexikoneintrag zu »Hängematte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 731.
Aschenfall

Aschenfall [Lueger-1904]

Aschenfall bei Dampfkesseln und andern Feuerungsanlagen heißt der unterhalb des Rostes gelegene Teil des Feuerraumes; bei den Zylinderkesseln bildet der untere Teil der zylindrischen Feuerbüchsen den Aschenfall, bei Lokomotiv- und Wasserrohrkesseln ...

Lexikoneintrag zu »Aschenfall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 310-311.
Handleiste

Handleiste [Lueger-1904]

Handleiste , der in der Regel aus Holz oder Eisen hergestellte Holm eines Geländers , oben abgerundet und zum Greifen mit der Hand bestimmt. Im Handel bestehen unter dem Namen »Handleisteneisen« besondere Walzeisen für derartige Holme , die in ...

Lexikoneintrag zu »Handleiste«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 770.
Bauprojekt

Bauprojekt [Lueger-1904]

Bauprojekt ( Bauentwurf ), die Zeichnungen , Beschreibungen und Kostenvoranschläge , ... ... Vorentwürfe), die nur in großen Umrissen das Bild des Bauvorhabens darstellen, und Detailprojekte , die auf alle Einzelheiten desselben – soweit sie zum vornherein mittels der sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Bauprojekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 628.
Hörnersatz

Hörnersatz [Lueger-1904]

Hörnersatz . Nach dem »American Jeweller« 1917 dient als Hörnersatz kieselsaures ... ... unter Zusatz von organischen Farbstoffen zu einer derben Paste verrührt wird. Beim Stehenlassen bildet sich eine hornartige Substanz, die sich wie Metall drehen und bearbeiten läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Hörnersatz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 305-306.
Gartenerde

Gartenerde [Lueger-1904]

Gartenerde ( Dammerde ), in der Regel kochsalzhaltig, bildet Salpetersäure und in Berührung mit Holz den sogenannten Hausschwamm (falls dessen Keime und genügend Feuchtigkeit vorhanden sind), mit Mauerwerk den Mauerfraß , worauf bei etwaiger technischer Verwendung zu achten. Man ...

Lexikoneintrag zu »Gartenerde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 267.
Cörulignon

Cörulignon [Lueger-1904]

Cörulignon , auch Cedriret , dunkelblaues Pigment, das sich beim ... ... in Holzessig aus dem Dimethylpyrogallol des Buchenholzteeres oder des Hydrocörulignon andrer Holzessige bildet; es ist Ursache, daß mit holzsaurem Eisen erzielte Blau- und Schwarzausfärbungen ...

Lexikoneintrag zu »Cörulignon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Glyptothek

Glyptothek [Lueger-1904]

Glyptothek , ein Gebäude , das Skulpturensammlungen aufzunehmen hat. Der Name ... ... zu schneiden oder Steine mit dem Meißel zu bearbeiten. Die bekannteste Glyptothek befindet sich in München, erbaut von König Ludwig. I. in den Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Glyptothek«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581.
Gipsdielen

Gipsdielen [Lueger-1904]

Gipsdielen , Baumaterial in Gestalt von massiven oder mit Hohlräumen durchzogenen Brettern ... ... .w., durch Gießen in entsprechenden Formen hergestellt und ihrer Leichtigkeit halber vielfach angewendet. Literatur: Pedrotti, Gips , Wien 1902. Andés.

Lexikoneintrag zu »Gipsdielen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Antifebrin

Antifebrin [Lueger-1904]

Antifebrin ist identisch mit Acetanilid (s.d.) und wird in der Medizin als Mittel gegen Fieber und Nervenschmerzen angewendet. Größere Gaben als 0,5–1 g können unter Umständen gefährliche Vergiftungserscheinungen hervorrufen. ...

Lexikoneintrag zu »Antifebrin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236-237.
Brigantine

Brigantine [Lueger-1904]

Brigantine ( Schonerbrigg ), ein zweimaliges. Segelschiff, das den Uebergang bildet von der Brigg (Schiff mit zwei vollgetakelten, mit Raasegeln versehenen Masten ) zum Schonerschiff mit zwei Masten , die nur Gaffel - und Stagsegel führen. Der Fockmast ist ...

Lexikoneintrag zu »Brigantine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299.
Bodenpunkt

Bodenpunkt [Lueger-1904]

Bodenpunkt , eine zuweilen bei trigonometrischen Punkten angewendete Bezeichnung für die Festlegung ( Vermarkung ) des Punktes am Erdboden, wenn neben dieser noch eine andre Bezeichnung über dem Erdboden, z.B. durch einen Signalpfeiler, Pyramidenspitze u.s.w., vorkommt (s. Triangulierung ...

Lexikoneintrag zu »Bodenpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 128-129.
Halbsäulen

Halbsäulen [Lueger-1904]

Halbsäulen sind Säulen , die nur zur Hälfte aus der Wand hervortreten. Sie wurden im römischen Stile ziemlich häufig, im griechischen nur ausnahmsweise angewendet. In der Renaissance und der modernen Bauweise sind sie unentbehrlich geworden und ...

Lexikoneintrag zu »Halbsäulen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 760.
Formdeckel

Formdeckel [Lueger-1904]

Formdeckel , eine bei der Fabrikation des Handpapiers angewendete, aus einem Holzrahmen begehende Vorrichtung , die auf die sogenannte Papierform aufgesetzt wird und dazu dient, das zu einem Papierbogen nötige Papierzeug auf der Form zusammenzufassen; s. Papierfabrikation . Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Formdeckel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 143.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon