Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eselsrücken [1]

Eselsrücken [1] [Lueger-1904]

Eselsrücken , im gotischen Stile der an einigen Bauten angewendete geschweifte Kielbogen (s. die Figur), der sich in Frankreich, England und Deutschland vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Eselsrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 511.
Giebelstube

Giebelstube [Lueger-1904]

Giebelstube , Dachzimmer, dessen Fensterwand der Giebel bildet und dessen Decke aus den Kehlbalken besteht. Soll diese Stube als Wohn- oder Schlafzimmer dienen, so ist deren Höhe mit 2,5–3 m im Lichten zu bestimmen. Weinbrenner ...

Lexikoneintrag zu »Giebelstube«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 527-528.
Hornsignale

Hornsignale [Lueger-1904]

Hornsignale werden im Eisenbahnbetriebe zuweilen an Stelle der durchlaufenden Liniensignale angewendet, die mittels elektrischer Läutewerke gegeben werden. Ebenso ersetzt beim Rangierdienst das Horn zuweilen die Mundpfeife (s. Liniensignale , durchlaufende , Rangiersignale ). Köchy.

Lexikoneintrag zu »Hornsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 142.
Fassonieren

Fassonieren [Lueger-1904]

Fassonieren , einem Körper durch Drehen , Fräsen , Ausschweifen u.s.w. eine bestimmte Form geben. Fassondrehbänke, gewöhnlich als Revolverdrehbänke ausgebildet, und Fassonfräsmaschinen dienen besonders zur Massenfabrikation . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Fassonieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 653.
Ananasäther

Ananasäther [Lueger-1904]

Ananasäther , eine nach Ananas riechende Mischung von 5 Teilen Buttersäureäthyläther, 10 ... ... Buttersäureamyläther, 3 Teilen Glyzerin, 1 Teil Chloroform . Mit Alkohol versetzt, bildet dieses Gemisch die Ananasessenz des Handels .

Lexikoneintrag zu »Ananasäther«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 186.
Ergonkohlen

Ergonkohlen [Lueger-1904]

Ergonkohlen , Strahlenkohlen für elektrisches Bogenlicht , viele ultraviolette Strahlen aussendend, sparsam brennend, asche- und schlackenfrei, angewendet für Lichtpauseverfahren und in der Lichtheilkunde. Andés.

Lexikoneintrag zu »Ergonkohlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 175.
Blendarkade

Blendarkade [Lueger-1904]

Blendarkade , eine Bogenstellung , angewendet, um eine größere, nicht durchbrochene Mauerfläche zu beleben, oder auch, um den Druck an gewissen Stellen zu konzentrieren.

Lexikoneintrag zu »Blendarkade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 80.
Eisenbrücken

Eisenbrücken [Lueger-1904]

... von rund 536 m erhält, verwendet. Der bisher in diesen amerikanischen Brücken verwendete Nickelstahl hat einen ... ... 4 und 5 . Seltener wird das Ständerfachwerk mit eingeschalteten Knotenpunkten angewendet. Sämtliche Ausfachungsstäbe, auch die Zugstäbe , werden steif ausgebildet. Eine von dem üblichen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 223-229.
Brückenbelag

Brückenbelag [Lueger-1904]

... Trägerwellblech in Stärken von mindestens 5 mm angewendet. Bei der Berechnung kann eine Verteilung des Raddruckes auf 1 1 ... ... größerer Stärke hergestellt werden können und daher tragfähiger und rostsicherer sind. Heute verwendet man Wellblech hauptsächlich als Belag für Fußwege , wenn es sich ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbelag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 355-357.
Gradierwerke

Gradierwerke [Lueger-1904]

... warme Wasser , das sich im Kondensator bildet und aus demselben zu entfernen ist, wird auf die höchste Stelle des ... ... die Wirksamkeit zu erhöhen, kann durch Ventilatoren ein verstärkter Luftzug bewirkt werden. Man unterscheidet deshalb Gradierwerke mit natürlichem Luftzug und solche mit künstlichem ... ... , aber höchstens 1,5–2 m Breite angewendet, um ein leichtes Durchströmen der Luft zu ermöglichen ...

Lexikoneintrag zu »Gradierwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 604-605.
Amphitheater

Amphitheater [Lueger-1904]

... daß stets Abteilungen (moeniana) durch Podeste gebildet wurden. Zahlreiche Treppen , die durch eine große Anzahl von außen angebrachten ... ... Füllen und ein ebenso schnelles Entleeren des Zuschauerraumes. Den obersten Abschluß des Innern bildete eine imposante korinthische Säulenhalle (Fig. 2 ). Ueber dieser ... ... Bau war aus Backsteinen errichtet und mit Travertinquadern verkleidet. In der Renaissancezeit wurde das Kolosseum als Steinbruch benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 180-181.
Antimonoxyde

Antimonoxyde [Lueger-1904]

Antimonoxyde . Das Antimon bildet drei Oxyde, das Antimontrioxyd ... ... unter Abscheidung von Schwefel bildet sich das Sulfat als kristallinische, breiige Masse . Die Zersetzung des so ... ... leicht ein Molekül Wasser ab und das Hydrat SbO ∙ OH bildet die metaantimonige Säure. Letztere bildet Salze . Anderseits zeigt das Hydroxyd auch ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Grubenausbau [3]

Grubenausbau [3] [Lueger-1904]

... trockenen Hölzern ausgeführt; dabei werden die Fugen durch Verkeilen gedichtet oder man wendet Eisenausbau in Ringen oder Ringsegmenten ( Tubbings ) an, die ... ... mittels Keilkranz angeschlossen oder bis über den Grundwasserspiegel aufgeführt – und hat die etwa verwendete Mauerung genügend abgebunden –, so verschließt man die Abflußöffnungen, ...

Lexikoneintrag zu »Grubenausbau [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 636.
Floßschleuse

Floßschleuse [Lueger-1904]

Floßschleuse nach System Bazika . Behufs Verringerung der Durchflußgeschwindigkeit in künstlichen Gerinnen hat man bisher entweder die Sohle des Gerinnes stufenförmig ausgebildet (Floßschleusen, Kaskaden) oder eventuell auch die Seitenwände ( Fischtreppe nach System ...

Lexikoneintrag zu »Floßschleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 285-286.
Indigokarmin

Indigokarmin [Lueger-1904]

... Indigblaudisulfosäure als eine amorphe, blaue, hygroskopische Masse isoliert werden kann. Sie bildet mit Alkalien und kohlensauren Alkalien Salze , die in Wasser ... ... auf gemahlenen Indigo wurde früher als Sächsischblau vielfach zum Färben verwendet. Der durch Kochsalz aus dieser Lösung als Natriumsalz ...

Lexikoneintrag zu »Indigokarmin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 171-172.
Eisenvitriol [1]

Eisenvitriol [1] [Lueger-1904]

... vom spez. Gew. 1,9. Es bildet durchsichtige, bläulichgrüne, in Wasser leicht lösliche Kristalle , die beim ... ... basischen Ferrisulfates, das zur Herstellung des rauchenden Vitriolöles benutzt wird. Der Eisenvitriol findet sich in der Natur als Verwitterungsprodukt sulfidischer Eisenerze (vgl. den folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Eisenvitriol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 371.
Fachwerksbau

Fachwerksbau [Lueger-1904]

Fachwerksbau , zeigt seine charakteristischen Merkmale: 1. in der Ausbildung und Betonung des einzelnen Stockwerks , 2. in der struktiv und ästhetisch begründeten Vorkragung des oberen Stockwerks über das untere, 3. in der Bundbildung ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerksbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559-560.
Bleichromate

Bleichromate [Lueger-1904]

... Bleichromat, chromsaures Blei , Chromgelb PbCrO 4 . Dasselbe bildet sich in Form eines schön gelb gefärbten Niederschlages , wenn eine ... ... Lösung von neutralem oder saurem chromsauren Kalium vermischt wird. In der Natur findet sich das neutrale Bleichromat als Rotbleierz . 2. Rotes ...

Lexikoneintrag zu »Bleichromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 69.
Eisensulfate

Eisensulfate [Lueger-1904]

Eisensulfate . Man unterscheidet zwei normale Salze : 1. Das ... ... von städtischen Abwässern (Kläranlage in Leipzig). – Das Ferrisulfat bildet auch leicht basische Salze , die aber in der Technik nur als Lösungen hergestellt und verwendet werden. So wird eine ...

Lexikoneintrag zu »Eisensulfate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 370.
Destillation [2]

Destillation [2] [Lueger-1904]

Destillation , fraktionierte . Eine in der chemischen Praxis vielfach angewendete Methode zur Trennung verschieden flüchtiger Stoffe aus ihrer Mischung ist die sogenannte fraktionierte Destillation , die man in der Industrie gewöhnlich als » Rektifikation « bezeichnet. Da der Dampfdruck einer Flüssigkeit durch ...

Lexikoneintrag zu »Destillation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 721.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon