Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geleucht [1]

Geleucht [1] [Lueger-1904]

Geleucht nennt der Bergmann die Hilfsmittel zur Erhellung der Grubenräume. Man ... ... Geleucht . Letzteres besteht aus Kerzen oder Lampen, deren Einrichtung in den einzelnen Bergrevieren sich zum Teil an die früher üblichen volkstümlichen Formen anschließt. Unter der ...

Lexikoneintrag zu »Geleucht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 368-372.
Friedhof

Friedhof [Lueger-1904]

... Ausdehnung einer Friedhofsanlage berechnet sich aus der Bevölkerungsziffer der betreffenden Gemeinde, der anzunehmenden Steigerung derselben und dem Sterblichkeitsquotienten unter Berücksichtigung ... ... Außerdem sind noch Zuschläge nötig für Wege, reservierte Plätze, Erbbegräbnisse, Leichenhalle, eventuell Krematorium . Unter allen Umständen empfiehlt es sich, das angrenzende Gelände über ...

Lexikoneintrag zu »Friedhof«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 192-195.
Glasuren [1]

Glasuren [1] [Lueger-1904]

Glasuren , im Feuer erzeugte, glasartige Ueberzüge auf Tonwaren ... ... . Zur Herstellung der Farben werden die rein dargestellten Oxyde der bezüglichen Elemente bevorzugt, insofern solche nicht in hinreichender Reinheit in der Natur bereits vorkommen. Vor ...

Lexikoneintrag zu »Glasuren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 557-558.
Rutschen [1]

Rutschen [1] [Lueger-1904]

... Silospeichern (s.d. und Elevator sowie Fig. 13 und [11]), zum Verladen in Schiffe ... ... . Retortenöfen ). Bei unmittelbarem Auswurf eines Becherelevators (s. Elevator ) sind diese geringsten Gefälle um 10– ...

Lexikoneintrag zu »Rutschen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 532-534.
Maschine [1]

Maschine [1] [Lueger-1904]

Maschine wird begrifflich in verschiedener Weise aufgefaßt. Die Definition hat dadurch ... ... Zustandsmaschinen . Die Kraftmaschinen oder Motoren werden zurzeit von der wissenschaftlichen Behandlung besonders bevorzugt. Die Zwischenmaschinen , d.h. Triebwerke oder Transmissionen , werden in ...

Lexikoneintrag zu »Maschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 308-309.
Scheunen

Scheunen [Lueger-1904]

Scheunen ( Schauer , Scheuer, Stadel ) dienen zum Aufbewahren und ... ... leicht, hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen. Das Korn muß leicht ausdünnen können; deshalb bevorzugt man Fachwerkbau, häufig mit Holzschalung. Massive Wände müssen mit Luftschützen versehen werden ...

Lexikoneintrag zu »Scheunen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 613-614.
Emission

Emission [Lueger-1904]

Emission in physikalischem Sinn, Aussendung von strahlender Energie ( Licht ... ... nicht mehr kontinuierlich über ein gewisses Gebiet der Wellenlängen verbreitet, sondern zeigt eine Bevorzugung bestimmter je dem betreffenden Stoff charakteristischer Wellenlängen . Je nach dem Grade ...

Lexikoneintrag zu »Emission«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443-444.
Schikane

Schikane [Lueger-1904]

Schikane , im Rechtssinn, liegt vor bei Ausübung eines Rechts, wenn ... ... wäre; z.B. ist ein Pfandgläubiger nicht verpflichtet, von seinem Pfand etwas herauszugeben, bevor er nicht für seine ganze Forderung bei Heller und Pfennig befriedigt ist ...

Lexikoneintrag zu »Schikane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 693-695.
Seeminen [1]

Seeminen [1] [Lueger-1904]

... werden müssen, um die Minen zu sichern und zu entsichern. Man bevorzugt daher elektrische Kontaktminen. Der Strom wird durch eine in der Mine ... ... defensive Waffe bilden, so können sie auch offensiv verwendet werden als Blockademinen, um eventuell feindliche Geschwader in Häfen einzuschließen, sowie als Contre- ...

Lexikoneintrag zu »Seeminen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 37-38.
Abwasser

Abwasser [Lueger-1904]

Abwasser , das von landwirtschaftlichen Grundstücken (Be- und Entwässerungsanlagen ), aus ... ... der Ausdehnung der Industrie in raschem Anwachsen begriffen. Die erhöhten Ansprüche der Bevölkerung an die Reinlichkeit und Gesundheit der Wohnstätten haben das Bestreben nach möglichst vollständiger Abschwemmung ...

Lexikoneintrag zu »Abwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 50.
Brandung [2]

Brandung [2] [Lueger-1904]

Brandung . Die an den Meeresküsten auftretende Brandung ist neuerdings als ... ... Verwechslungen mit mikroseismischen Aufzeichnungen von Fernbeben Veranlassung geben kann, nicht zu empfehlen. Die heute bevorzugte, durchaus treffende Bezeichnung »Bodenunruhe« rührt von Belar her. Oertliche Brandungen ...

Lexikoneintrag zu »Brandung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 100-101.
Abbinden [3]

Abbinden [3] [Lueger-1904]

Abbinden , das beginnende Festwerden des Kalkbreies im Mörtel . Beim ... ... kristallinischem Kalkhydrat und damit einen Uebergang des breiartigen in den festen Zustand , bevor noch die Bildung von kohlensaurem Kalk erfolgte, während die Wasserentziehung durch Absaugung ...

Lexikoneintrag zu »Abbinden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Munition [2]

Munition [2] [Lueger-1904]

Munition . – Die Munition der Schiffsgeschütze , bestehend aus der ... ... der Geschütze der leichten und mittleren Artillerie allgemein gebräuchlich. Für schwere Geschütze bevorzugt man Beutelkartuschen, und zwar für jede Ladung zwei bis drei getrennte Kartuschen ...

Lexikoneintrag zu »Munition [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 558-559.
Heuböden

Heuböden [Lueger-1904]

... durch einen Heuschlot von 1 m im Geviert Weite zum Herabwerfen des Heues in Verbindung stehen. Der Schlot ... ... Dach zu entlüften. Statt des Schlotes wird zuweilen eine bequemere Treppe bevorzugt, die in besonderem Raum anzulegen ist, so daß die Stalldünste den Heuboden ...

Lexikoneintrag zu »Heuböden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 56-57.
Pavillon

Pavillon [Lueger-1904]

Pavillon , 1. ein mit einem Zeltdache versehenes Lusthaus (s. die ... ... 675) die von dem Hauptbau gänzlich getrennten kleinen Bauten für bestimmte Krankheitsfälle oder für bevorzugtere Personen. Weinbrenner. Der westliche Pavillon des Dresdener Zwingers (erbaut ...

Lexikoneintrag zu »Pavillon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 56.
Baroskop

Baroskop [Lueger-1904]

Baroskop , Instrument zur Messung des Luftdrucks (vgl. Aneroid , Feder -, Quecksilberbarometer ). Man bezeichnet auch als Baroskop ... ... aus der Lösung niederschlagen. Diese Apparate vermögen natürlich weder Druckänderungen noch damit zusammenhängende bevorstehende Aenderungen der Witterung anzuzeigen. Großmann.

Lexikoneintrag zu »Baroskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 549.
Cellulose [1]

Cellulose [1] [Lueger-1904]

... die Arbeiten von E. Schulze [29] und Croß und Bevan [30] einzusehen. Daß die Cellulose , wie ... ... , S. 1465–1467. – [30] Croß und Bevan (Croß, C.F., Bevan, E.J., und Beadle, C), ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 428-432.
Indikator [1]

Indikator [1] [Lueger-1904]

... 1] und [3]); 4. zur Beurteilung der Wärmevorgänge in den kalorischen Maschinen [4]. Die Theorie des Indikators ... ... Bei Entnahme von Diagrammen ist der Indikator gehörig vorzuwärmen; deshalb soll, bevor man den Stift schreiben läßt, der Kolben einige Spiele ... ... . d. intern. Verb. d. Dampfkessel -Rev.-Vereine 1889, S. 181. – [11] Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Indikator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 177-181.
Glühlampe [1]

Glühlampe [1] [Lueger-1904]

... somit auch die Oekonomie ungünstiger; man muß einen Energieverbrauch bis zu 4 Watt zulassen, wenn die Nutzbrenndauer die üblichen 800 ... ... einen im Lampensockel befindlichen und vom Leuchtkörperstrom erregten kleinen Elektromagneten ausgeschaltet. Der Anzündevorgang nimmt ca. 20–30 Sekunden in Anspruch. Für ... ... Leipzig 1894. – [2] Pope, L., Evolution of the electric Incandescent-Lamp, Elizabeth 1889. – ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 576-580.
Eisenbahn

Eisenbahn [Lueger-1904]

... die Landwirtschaft bei schlechten Ernten Not leidet. Daher entsteht die massenhafte Einwanderung der Landbevölkerung in die Städte. Das Wachstum der Städte wirkt anregend und fördernd auf ... ... das Schlechte hat den Schutz der Verborgenheit verloren, und dieselben Eisenbahnen, die die Bevölkerung in die Mauern der Städte ziehen, führen sie im ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 272-275.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon