Aragonit . Seine Bildung war bisher aus heißem Wasser oder auch bei Gegenwart von bestimmten Lösungsgenossen bekannt. H. Leitmeiers Versuche zeigen, daß als solche Magnesiumsulfut und Magnesiumchlorid gelten können, um die Aragonitbildung zu befördern. Höhere Temperatur begünstigte den Vorgang. ...
Ankertau , in der Luftschiffahrt , am Ballonringe angebrachtes Tau, ... ... gleitend; beteiligt ist. Der Durchmesser , den das Ankertau besitzen muß, wird aus dem Widerstande R des Ballons vom Durchmesser D bei ...
Aushauer ( Ausschlageisen , Hauer ) ist ein Werkzeug zum Ausschlagen von Scheiben oder Platten aus dünnem Blech , Wäsche ... ... Leder u.s.w. unter Anwendung einer Unterlage aus weichem Material, z.B. Blei oder Holz ...
Aethenyl , ein dreiwertiges organisches Radikal, das aus dem Aethan CH 3 CH 3 so entstanden gedacht werden kann, daß nur einer Methylgruppe der Wasserstoff entzogen ist; es bleibt dann der dreiwertige Rest CH 3 ∙ C ≡, ...
Annaline , Gemisch aus gebranntem feingemahlenen Gips mit der zwölffachen Wassermenge, das in der Papierfabrikation ... ... Rahmkonsistenz angenommen hat, und trennt hierauf den Gips vom Wasser durch Ausschleudern in einer Zentrifuge oder Abpressen in Filterpressen , trocknet und vermahlt ihn zu ...
Aechseln , den Zapfen eines Pfostens am Ende einer Riegelwand nur auf die halbe Breite ausarbeiten, damit er noch Halt am Zapfenloch findet (s. die Figur).
Aromenit und Arotaschwarz, rotbraune bezw. schwarze Körperfarbe oder zubereitete Oelanstrichfarbe, der Hauptsache nach aus kieselsauren Verbindungen und Eisenoxyd bezw. mineralischem oder vegetabilischem Schwarz bestehend, ... ... die bisher erzielten Resultate sind gut bei Anstrichen , die lediglich der Luft ausgesetzt sind. Andés.
Ahamauer , in einen Graben gesetzte Mauer zur Einfriedigung eines Grundstücks, um dieses abzugrenzen, ohne den Aus- oder Einblick zu hindern (s. die Figur).
Badigeon , steinmörtelfarbiger Anstrich , ein Gemisch aus gelöschtem Kalk und Steinmehl oder Ocker . Italienischer Badigeon (Mormillo), Kalkputz mit Spanischweiß und Farbenzusatz, schichtenweise aufgetragen und mit scharfen Bürsten oder wollenen Lappen gerieben, bis er Glanz zeigt. Andés. ...
Aggregat , in der Mathematik ein aus mehreren durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern bestehender Ausdruck, z.B. ab + cd efg; in der Chemie ein Gemisch im Gegensatz zur chemischen Verbindung ; in der ...
Bahnnetz , die Gesamtheit der zu einer Verwaltung oder auch wohl zu einem Lande gehörigen Eisenbahnen , die sich aus Haupt - und Nebenlinien (unter Umständen auch Kleinbahnen ) zusammensetzen kann.
Bellevue , d.h. schöne Aussicht, zuweilen Bezeichnung für Villen, Kioske und andre Baulichkeiten, die eine schöne Fernsicht gewähren. Die aus dem Italienischen flammende Bezeichnung Belvedere hat dieselbe Bedeutung.
Acetylen wird neuerdings, mit Sauerstoff (aus Stahlbomben) im Moment der Verbrennung gemischt, vielfach zum Zwecke der autogenen Schweißung und zum Abschmelzen von Eisenstücken verwendet. Mezger.
Aurantin ( Erasin-Thiolin-Abietin ), Terpentinöl von Pinus sabiniana in Kalifornien, Siedepunkt etwas über 100° C, pomeranzenartig riechend, belieht zum größten Teil aus normalem Heptan. Andés.
Beinhaus ( Beinschauer ), eine kleine Kapelle oder ein Anbau an eine solche, die bei Friedhöfen zu dem Zwecke angebracht wird, die Knochen aus alten Gräbern darin aufzubewahren.
Anstehen bedeutet im Bergbau : noch im natürlichen Zusammenhange vorhanden und zugänglich sein, z.B. Gestein, Kohlen , Erz. Gegensatz: gewonnen , d.h. aus dem natürlichen Zusammenhange getrennt sein.
Abkochen ( Absieden ), das Ausziehen löslicher, nicht flüchtiger Stoffe aus festen Körpern durch Kochen der Körper mit Flüssigkeiten .
Acetylit , Calciumkarbidmasse mit Mantel aus Zucker, Nachentwicklungen von Acetylen nach Abstellen des Wassers verhindernd. Andés.
Akrolith , Bezeichnung für eine Statue , wenn Kopf , Hände und Füße aus Stein , die übrigen Teile aus einem andern Material, namentlich Holz , bestehen.
Alaunrot , feuerrote Körperfarbe für Oel und Wasser , aus heißem Alaunschlamm (s.d.) gewonnen. Hauptbestandteil Eisenoxyd .
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro