Bahn , in der Buchdruckerei ein aus Letternmetall und auf Schrifthöhe (Buchstabenhöhe) gegossenes, etwa 60 cm langes Stück »Bleilinie« von mannigfaltigem » Bild « (sein, doppeltem, stumpffein, halbfett, fett, fett und sein u.s.w.). Die Kegelstärke (Dicke) ...
Baum . Der Baum (Haar-, Scher-, Schabebaum) des Gerbers besteht aus der Hälfte eines ca. 1 1 / 4 ; 1 1 / 2 m langen Stückes vom Stamm eines Baumes ; derselbe ruht mit dem einen Ende auf dem ...
Ahle , kurzes, spitzes Werkzeug aus Stahl, rund oder scharfkantig, gerade oder gebogen zum Einstechen oder Einschlagen von Löchern für Nähfäden oder Holzstifte (Ahle, Absatzahle der Schuhmacher), an der Spitze zuweilen mit einem Oehr für den Heftfaden; s ...
... um das Ankerkreuz dreht, daß die im Boden vergrabenen Arme aus demselben herausgebrochen werden. Der ursprünglichste und namentlich in der Handelsmarine noch immer ... ... am andern Ende befestigten Bolzen f in das in der Mitte ausgehöhlte Armstück (d e) , und der Verbindungsbolzen ...
... von Opfern, in heidnischer Vorzeit aus Rasen und Erde, auch aus Holz aufgebaut, das ... ... angenommen, daß sich der Altar aus dem Herd des Hauses entwickelte. Die ältesten Altäre bestanden aus Erdanschüttungen oder Steinhaufen oder ... ... Altäre waren im allgemeinen ähnlich gestaltet. Außerdem befand sich in jedem Haus ein den Hausgöttern (Laren) ...
... sich daher darum, eine für die unmittelbare Messung geeignete kürzere Strecke auszuwählen und aus dieser auf trigonometrischem Wege eine dem Dreiecksnetze angehörende Seite abzuleiten. ... ... einer möglichst einfachen und zweckmäßigen Form besteht. Aus den Messungen wird die Länge der gesuchten Dreiecksseite nach den Regeln der Ausgleichungsrechnung auf Grund der ...
... engeren Halses bei Kannen dient der Halsamboß , zum Ausbordeln des Uhrgehäuserandes das Baucheisen , zum Ausklopfen von Beulen das Daumeneisen ... ... Liegamboß , eine Stange mit wagerechten und aufwärts gebogenen, als Fäuste ausgebildeten Enden. Schraubstöcke sind meistens mit einer kleinen Amboßbahn an ...
... in der Regel aber rötlich (von Eisen herrührend), grau oder weiß aussieht. Man bezeichnet eine solche Verbrennung als vollständig , wenn der vorhandene ... ... Bestandteile entstammen, insofern es sich um Pflanzen handelt, dem Boden , aus dem sie durch die Wurzeln in den Kreislauf des ...
... AP in den Handel . Goa- Arrak scheint, da aus Goa Arrak nach Deutschland nicht ... ... ist meistenteils farblos, er wird nicht gefärbt, kann aber etwas Farbstoff aus den Fässern, in denen er zum Versand kommt, annehmen. Diese Fässer, »Legger« genannt, sind aus Eichenholz , werden in Schiedam angefertigt und ...
... ), im Seewesen gerüstartige oder voll ausgeführte feste Landmarken (Tagesmarken), aus Holz oder Eisen konstruiert, mit einer gegen den Hintergrund sich ... ... Bojen ). Literatur: Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, herausgegeben vom Reichskanzleramt, Berlin 1878; Herbig, Otto, Einheitliche Betonnungssysteme, ...
... in großen Städten aber mächtige Anlagen bildend. Am häufigsten bestehen diese letzteren aus zwei sich rechtwinklig schneidenden, völlig überdeckten Hauptstraßen, in denen sich zahlreiche Läden befinden. Zumeist sind diese nach der Gattung der zum Verkaufe ausgebotenen Waren angeordnet. In modernen europäischen Städten pflegt man eine größere ...
Bayöl wird aus den Blättern von Myrica acris D.C. , einer westindischen Myricacee, ... ... . Das wohlriechende Oel ist dünnflüssig, gelbbräunlich, leichter als Wasser und besteht aus einem Terpen und 3040% Eugenol. Das spez. Gew. schwankt zwischen 0 ...
Bande , im Schiffbau großes Krummholz zur Vereinigung der Innenhölzer und Planken ; in der Weberei langer Streif in gewirkten, besonders seidenen und halbseidenen Zeugen ; in der Architektur bei manchen Säulenordnungen glatter Teil des Architravs .
Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.
Azale , aus Krapp (s. Farbstoffe , pflanzliche ) mit siedendem Holzgeist ausziehbarer gelber Farbstoff.
Algin , Weberschlichte aus Laminaria, s. Klebemittel .
... n eine Reihe von Bewegungen , aus denen die Bewegung des Angriffspunktes der Kraft P ... ... die Elementararbeit einer Kraft längs eines Wegelementes, das aus einer Reihe von Bewegungen entspringt, gleich der Summe der Elementararbeiten ... ... der Elementararbeiten der Kräfte eines Paares (P, P) der Ausdruck Ppdϑ , wo dϑ die Amplitude der ...
... Watt angenommen zu werden pflegen. Weiter folgen aus 8) für 1000 Watt : 1 Kilowatt = ... ... , maximale, eines beliebigen Vorganges in der Natur ist diejenige äußere Arbeit , die der betreffende Vorgang bei bestmöglicher Ausnutzung desselben zu leisten imstande ist. ...
... .) durch Mikroben hervorgerufen werden. Nach T.F. Hanausek [3] bildet rohe Balata schwammige, poröse Massen , die ... ... , oder von dem Milchsafte andrer Sapotaceen, mit denen Balata verfälscht wird. Aus diesem Grunde sind Holzbehälter vorzuziehen. Zu uns kommt Balata in ...
... . Die durch gewisse Bakterienarten im Kote gebildeten Stoffwechselprodukte führen die Blößen aus dem geschwellten Zustande in den verfallenen über, und in diesem läßt sich der Kalk durch mechanische Bearbeitung auf dem Baume aus den Blößen entfernen. Sowohl Wood als ... ... wirken, anderseits auch solche, die einen ungünstigen Einfluß ausüben. Unter Benutzung dieser Tatsache haben dieselben eine künstliche ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro