Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewerbeordnung [1]

Gewerbeordnung [1] [Lueger-1904]

Gewerbeordnung , gesetzliche Zusammenfassung (Kodifikation) des Gewerberechts. – Die gesetzlichen Bestimmungen ... ... deutschen Handwerker- und Arbeiterschutzgesetze (Tit. VI und VII der Gewerbeordnung in der Fällung der Bekanntmachung vom 26. Juli 1900, Reichsgesetzbl. S. 871) nebst den ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbeordnung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 479-485.
Dampfmaschinen [4]

Dampfmaschinen [4] [Lueger-1904]

... Schieberstangen eine Verdrehung erfährt, so wird damit die Füllung größer bezw. kleiner. Der Auslaßschieber ist einteilig und arbeitet mit festen ... ... des Hochdruckzylinders vorhandenen Exzenters wird durch einen Achsenregler verstellt, um die Füllung zu ändern. Die andern drei Exzenter arbeiten mit konstanter ... ... die Einlaßventile des Niederdruckzylinders, so daß die Füllung des Niederdruckzylinders immer zeitlich mit dem Auslaß des ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 132-141.
Flußschiffahrt [1]

Flußschiffahrt [1] [Lueger-1904]

... ,5 km (12,15 Knoten ). Füllung im Hochdruckzylinder = 40–45%; Slip der Räder etwa 12 ... ... in stillem Wasser von 12,30 km (6,65 Knoten ). Füllung im Hochdruckzylinder etwa 50%; Slip der Räder 35–45%; ...

Lexikoneintrag zu »Flußschiffahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 123-127.
Drahtprüfungen

Drahtprüfungen [Lueger-1904]

Drahtprüfungen erstrecken sich in der Regel auf Zerreißversuche und Biegeproben ... ... der Probe zwanglos und zentrisch auf den Kolben und durch diesen auf die Füllung des Gefäßes a und die Manometer übertragen wird. Der ...

Lexikoneintrag zu »Drahtprüfungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 33-37.
Schweineställe

Schweineställe [Lueger-1904]

Schweineställe . Man unterscheidet Zuchtställe für die Aufzucht von Ferkeln, ... ... eisernes Gitter ; sie muß gestatten, die Schweine während der Reinigung und Füllung des Futtertroges abzusperren. Eine zweckmäßige Anordnung hierfür gibt [1], S. 388, ...

Lexikoneintrag zu »Schweineställe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 2-3.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

Antimonsulfide . Das Antimon bildet zwei Sulfide : das Trisulfid ... ... 2. Amorphes Dreifachschwefelantimon . Farbe orange- bis braunrot. Darstellung: Durch Fällung von sauren Aritimonsalzlösungen mit Schwefelwasserstoff (wird fast nur in Laboratorien ausgeführt) ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Ausstopfmesser

Ausstopfmesser [Lueger-1904]

Ausstopfmesser , ein in manchen Gegenden benutztes messerartiges Pflastergeräte. Es dient zum sorgfältigen Verfüllen der Pflastersteinfugen mit Pflastersand. Nachdem das Pflaster gesetzt und vor dem ... ... Bewegung das Eindringen des aufliegenden Sandes in die Fugen bis zu möglichster Füllung derselben bewirkt. Bräuler.

Lexikoneintrag zu »Ausstopfmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Rohrherstellung

Rohrherstellung [Lueger-1904]

... hydraulische Zylinder , C der die Dornstange tragende Preßstempel . Die Füllung erfolgt von oben nach Abnahme des Deckels. Sie werden in folgenden ... ... Bei der in Fig. 75 und 76 dargestellten Bleirohrpresse erfolgt die Füllung durch eine seitliche, mittels Bügels und Druckschraube verschließbare ...

Lexikoneintrag zu »Rohrherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 470-480.
Schiffsmaschine [1]

Schiffsmaschine [1] [Lueger-1904]

... Füllung von 0,6–0,75, der Mitteldruckzylinder mit einer Füllung von 0,55–0,65 und der Niederdruckzylinder von 0,6 arbeitet, ... ... den H.D.- Zylinder kommen nur seiten in Anwendung; zur Aenderung der Füllung der einzelnen Zylinder ordnet man die Umsteuerhebel meist verstellbar ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 676-684.
Bogen, einfache

Bogen, einfache [Lueger-1904]

Bogen, einfache . (S.a. Bogenfachwerke , Bogen mit ... ... zweiten Annahme ist γ für Bogen mit durchbrochenen Wandungen oder mit vernachlässigter Füllung gleich dem Mittel werte von h 2 /4, unter h ...

Lexikoneintrag zu »Bogen, einfache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 155-161.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen . A. Apparate ... ... abgedichteten Deckel des Elements ebenso wie die beiden Zinkelektroden parallel geschaltet. Die Füllung des Elements besteht aus Salmiaklösung. c) Benutzung von Starkstrom. ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Schachtschleuse

Schachtschleuse [Lueger-1904]

... und wasserdicht hergestellt. Der Gesamtinhalt der Seitenkammern entspricht einer ganzen Schleusenkammerfüllung. Die Füllung der Seitenbecken erfolgt durch Gravitation , während ihre Entleerung durch die Einwirkung ... ... Schleusen wird bei einer berechneten Dauer der Schleusung von 23 Minuten ( Füllung bezw. Entleerung samt Ein- und Ausfahrt der Schiffe) ...

Lexikoneintrag zu »Schachtschleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 587-591.
Wasserreinigung [1]

Wasserreinigung [1] [Lueger-1904]

Wasserreinigung , die Befreiung des Wassers von Zumischungen, welche für die ... ... voneinander durch das Verfahren der direkten Abscheidung mittels Abstehenlassen der Kondensate bezw. rein mechanische Fällung des Oels aus dem Wasserdampf oder durch Anwendung chemischer Zusätze zum Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Wasserreinigung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 868-870.
Durchlässigkeit [1]

Durchlässigkeit [1] [Lueger-1904]

Durchlässigkeit der Gesteine , die Fähigkeit derselben, Wasser durch ... ... von diesem Gesamthohlraume ein Wasserabfluß nicht möglich, so hört dessen Durchlässigkeit nach erfolgter Füllung auf; ist – wie in den meisten Fällen – der Abfluß eines ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 172-175.
Zahnfüllzemente

Zahnfüllzemente [Lueger-1904]

Zahnfüllzemente . Nach dem Aufkommen der Metallplomben (s. Zahnplomben ) ... ... Füllungen dienen, braucht man: 4. Zinkoxysulfat nur entweder als vorläufig schützende Füllung von kurzer Dauer oder als schlecht wärmeleitendes und Druck abhaltendes deckendes Schutzmittel ...

Lexikoneintrag zu »Zahnfüllzemente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Schuhfabrikation

Schuhfabrikation [Lueger-1904]

... Teerfilz oder einem andern Stoff aus. Diese Füllung wird mittels Gummizement, der aus Paragummi gewonnen, vulkanisiert und zurechtgemacht wird, ... ... einer automatisch arbeitenden Zementiermaschine mit dem gleichen Klebestoff bestrichen. Sobald der Klebestoff der Füllung und derjenige an der Außensohle genügend getrocknet ist, kommt der Schuh ...

Lexikoneintrag zu »Schuhfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 824-829.
Gebläsemaschinen

Gebläsemaschinen [Lueger-1904]

Gebläsemaschinen , allgemein alle maschinell, d.h. durch elementare Betriebskraft bewegten ... ... zur Verdichtung einer geringeren Luftmenge verwendet wird, als der Volleistung entspricht, sobald die Füllung früher beendet wird. Diese verringerte Luftmenge kann mithin auch auf einen höheren ...

Lexikoneintrag zu »Gebläsemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 328-333.
Preßluftgründung

Preßluftgründung [Lueger-1904]

Preßluftgründung , im allgemeinen, das Fundationsverfahren, bei dem Preßluft in ... ... und abwechslungsweise die eine Schleusenkammer mit dem Aushubmaterial zu füllen, währenddem die andre ihre Füllung nach außen entleert. Die Anordnung dieser verschiedenen Schleusenkammern und die mechanische Hebevorrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Preßluftgründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 230-235.
Aschenabscheider

Aschenabscheider [Lueger-1904]

... vollen Wagen abzufahren sind, während die Füllung der Wagen mit dem abgeschiedenen Schlamm völlig selbsttätig vor sich geht. ... ... gesundheitschädlichen Gasen . Bei dem Schwabachschen Hubradabscheider brauchen die Leute nur nach der Füllung eines Kippwagens mit Aschenschlamm, d.h. in größeren Zeitabständen, einzugreifen ...

Lexikoneintrag zu »Aschenabscheider«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 45-49.
Initialzündungen

Initialzündungen [Lueger-1904]

... Abweichungen von der Zylinderform hergestellt. Ihre Füllung besteht aus einem Gemisch von Knallquecksilber und chlorsaurem Kali ... ... mit Trinitrotoluol oder Tetranitromethylanilin, genannt Tetryl , mit bestem Erfolg verwendet. Die Füllung beträgt 0,3–0,9 g dieser Stoffe und eine im Boden ...

Lexikoneintrag zu »Initialzündungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 194-196.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon