Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kehrichtverbrennung

Kehrichtverbrennung [Lueger-1904]

... Hamburg 6 Oefen oben bei der Füllung und ein Arbeiter 3 Oefen unten beim Schlacken . In ... ... Straßenbefestigung, zu Beton und in Hamburg auch als Ersatz von Koks zur Füllung von Kläranlagen nach dem sogenannten biologischen Verfahren verwendet. Die Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Kehrichtverbrennung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 424-426.
Dampfsteuerapparate

Dampfsteuerapparate [Lueger-1904]

Dampfsteuerapparate oder Rudermaschinen finden auf allen Seedampfern Verwendung, um das ... ... ]–[4]. Die Rudermaschinen werden durchweg als Zwillingsmaschinen gebaut und arbeiten mit voller Füllung , damit sie jederzeit sicher anspringen können. Die Anlaß- und Umsteuervorrichtung besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Dampfsteuerapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 620-622.
Kulissensteuerungen

Kulissensteuerungen [Lueger-1904]

... oder gesenkt wird, desto größer ist die Füllung der Maschine oder umgekehrt desto geringer die Expansion (s.d. ... ... Steigungen wird daher die Kulisse am weitesten ausgelegt, während sonst mit geringerer Füllung , also auch geringerem Dampfverbrauch , weil erhöhter Expansion, gefahren werden kann ...

Lexikoneintrag zu »Kulissensteuerungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 747-748.
Quecksilberchloride

Quecksilberchloride [Lueger-1904]

Quecksilberchloride . Quecksilberchlorür ( Mercurochlorid, Kalomel ) Hg ... ... Weisheit oder Wissenschaft, trägt Quecksilberoxychloride von verschiedener Farbe und Zusammensetzung entliehen bei unvollständiger Fällung einer Quecksilberchloridlösung durch ätzende Alkalien . Literatur: Dammer, Handb. der ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberchloride«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 322.
Quecksilberbarometer

Quecksilberbarometer [Lueger-1904]

... statt Quecksilber Glyzerin , eine bedeutend leichtere Flüssigkeit , zur. Füllung [2] und [11]. – Ueber ein Barometer zum Gebrauch ... ... verschiedener Temperatur zu ermitteln. – Wegen Herstellung des Vakuums durch Auskochen bei Füllung der Röhre s. [2]. f) Die ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberbarometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 318-322.
Edelsteinschleiferei

Edelsteinschleiferei [Lueger-1904]

Edelsteinschleiferei , die Technik, den Edelsteinen , die in rohem und ... ... betragen. Die Rundiste wird der Schönheit des Steins wegen scharf oder der besseren Fällung und des geringeren Ausbrechens wegen rund geschliffen. »Halbbrillanten« sind Brillanten ohne Unterteil ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteinschleiferei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 217-219.
Kanalisationssysteme

Kanalisationssysteme [Lueger-1904]

... System die Brauchwasserkanäle unter der Annahme halber Füllung nur für eine abzuführende Wassermenge von 150–200 l pro Kopf ... ... in dem das Schmutzwasser, dem natürlichen Gefälle folgend, einfließt und nach Füllung desselben durch eine Schwimmeinrichtung selbsttätig durch Preßluft nach einer Druckleitung ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisationssysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 355-357.
Absperrvorrichtungen

Absperrvorrichtungen [Lueger-1904]

Absperrvorrichtungen der Gasanstalten werden mit Wasserverschluß und mit ... ... Kammern , von denen je zwei gegenüberliegende so miteinander verbunden sind, daß die Füllung mit Wasser bezw. die Entleerung in beiden stets gleichzeitig erfolgt und dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Absperrvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 38-40.
Schwungradberechnung

Schwungradberechnung [Lueger-1904]

... der Ueberschuß der Kraft bei der Füllung oder Zündung des Motors und steht in einem gewissen Verhältnis ... ... wenn die Schieber auf gleiches Voröffnen eingestellt sind, als wenn sie gleiche Füllung geben. Maschinen mit gleichmäßigem Widerstand haben ungefähr folgende Mittelwerte ...

Lexikoneintrag zu »Schwungradberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 26-27.
Schüttungsverhältnis

Schüttungsverhältnis [Lueger-1904]

Schüttungsverhältnis . Geschüttetes Volumen : ursprüngliches Volumen bei Bodenarten . ... ... Bergbau die Volumenvermehrung bei loser Aufschüttung in Frage; sie ist für die Füllung der Fördergefäße und für die Abbaumethoden mit Bergeversatz äußerst wichtig (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Schüttungsverhältnis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 823.
Präzisionssteuerungen

Präzisionssteuerungen [Lueger-1904]

Präzisionssteuerungen , auch Klinkensteuerungen , Abschnappsteuerungen oder auslösende Steuerungen ... ... früheres oder späteres Schließen des Einlaßventils , also auch eine kleinere oder größere Füllung des Zylinders erreicht wird. Der rasche Schluß des vom Eingriff mit den ...

Lexikoneintrag zu »Präzisionssteuerungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 204-206.
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

... Hanfschnüre mit etwa 2,5 mm starker Füllung von Mehlpulver verwendet, die durch Teer , Wachs , ... ... sie noch etwas aus dem Bohrloche hervorragten. Sämtliche Ladungen wurden nach teilweiser Füllung der Stollen mit Wasser gleichzeitig elektrisch gezündet; man brachte deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Metallabfallverwertung

Metallabfallverwertung [Lueger-1904]

Metallabfallverwertung . Allen großen Werken liegt heutzutage viel daran, die ... ... auf dem ganzen Querschnitt in alle Kanäle . Es kommen also bei ordentlicher Füllung des Trichters alle Rippenkanten, sowohl die der Walze als auch die des Trichters ...

Lexikoneintrag zu »Metallabfallverwertung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 446-449.
Fleischwarenfabrikation

Fleischwarenfabrikation [Lueger-1904]

... . in Braunschweig); sie arbeitet mit einer Füllung von 40 kg Wurstbrät und das Brät wird durch Oeffnen der Flügelschrauben ... ... gleichmäßige Pressung ist ein Platzen der Därme kaum möglich und vollzieht sich die Füllung sehr schnell, weil der Arbeiter beide Hände zur Führung des Darmes ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwarenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 83-87.
Dampfmaschinenberechnung

Dampfmaschinenberechnung [Lueger-1904]

... kg/qcm. Als Anhalt für die Wahl der wirtschaftlich günstigsten Füllung s 1 : s können die Werte der folgenden Tabelle gelten ... ... Fall wäre. Es ist daher ratsam, bei hochüberhitztem Dampf die normale Füllung etwas größer als bei trocken gesättigtem Dampf zu ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 610-614.
Mineralwasserfabrikation [1]

Mineralwasserfabrikation [1] [Lueger-1904]

Mineralwasserfabrikation , die Darstellung der künstlichen Mineralwasser. Sie erfolgt so, daß ... ... verbunden, so daß jede einzelne Flasche an ein und demselben Platz sowohl die Füllung mit Salzlösung als auch diejenige mit kohlensauerm Wasser erhält. Das verwendete ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasserfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 438-439.
Dampfkesselspeiseapparate [1]

Dampfkesselspeiseapparate [1] [Lueger-1904]

... und stoßfrei zu schließen. Die Expansionsschieber werden entweder für eine bestimmte Füllung eingeteilt, oder aber sie erhalten nach Art der Meyerschen Steuerung Stellspindeln mit Handrad und Zeiger, um sie von außen auf die erforderliche Füllung einstellen zu können. Die zur stoßfreien Begrenzung des Kolbenhubes und Vermeidung von ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselspeiseapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 584-587.
Gleichstromdampfmaschinen

Gleichstromdampfmaschinen [Lueger-1904]

Gleichstromdampfmaschinen . – Der wesentlichste Dampfverlust einer Kolbendampfmaschine wird durch die ... ... die Temperatur des Arbeitsdampfes infolge der Expansion schon stark herabgesetzt ist. Während der Füllung und im ersten Teil der Expansion, also zu Zeiten hoher Dampftemperatur, ...

Lexikoneintrag zu »Gleichstromdampfmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 325-328.
Rohrwerkzeuge, -maschinen

Rohrwerkzeuge, -maschinen [Lueger-1904]

Rohrwerkzeuge, -maschinen , Einrichtungen zum Abschneiden, Anbohren, Biegen , ... ... .R.P. Nr. 159719), mit dem eiserne Gasröhren bis 5 '' ohne Füllung (bis 1 '' kalt) gebogen werden können. – Eine hydraulische Rohrbiegepresse ...

Lexikoneintrag zu »Rohrwerkzeuge, -maschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 497-499.
Navigation im Luftfahrzeug

Navigation im Luftfahrzeug [Lueger-1904]

Navigation im Luftfahrzeug . Beim Freiballon beschränkt sich die willkürliche ... ... nicht so groß wie beim Freiballon ; immerhin können bei starker Sonnenbestrahlung Uebertemperaturen der Füllung von 10 bis 15° C auftreten. Starke Ausstrahlung bei Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Navigation im Luftfahrzeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 480-481.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon