Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... gleichmäßig zu betätigen ist und dessen einmalige Füllung für einen vollen Hub des Arbeitskolbens hinreicht. – Die Einschaltung der Federdose ... ... Zwischenglied G auf den Dosendeckel E und durch diesen auf die Füllung der Dose übertragen wird. Der Dosendeckel, der bei i mit ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Heizung geschlossener Räume [1]

Heizung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... je mehr Wasser er enthält. Die Füllung mit Wasser erfolgt nun durch den Dampfdruck aus einem Wassergefäß, ... ... Rotten der Leitungen möglichst zu vermindern, hauptsächlich aber, um durch teilweise Füllung der Heizkörper mit Luft in derselben Weise eine Aenderung der Wärmeabgabe ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18-31.
Libelle, Niveau, Wasserwage

Libelle, Niveau, Wasserwage [Lueger-1904]

... von der Beschaffenheit des Glasrohres und der Füllung und von den thermischen Einflüssen auf beide und auf die Fassung. Das ... ... , Holz , Tuch u.s.w., sorgfältig geschützt werden. Zur Füllung der Libelle benutzt man gewöhnlich Schwefeläther; für Libellen, die zum Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Libelle, Niveau, Wasserwage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148-151.
Roheisen, Roheisenherstellung

Roheisen, Roheisenherstellung [Lueger-1904]

... sie in den Haupttrichter fallen. Die Füllung des Trichters geschieht in verschiedenartiger Weise. Erforderlich ist, daß die Beschickungsmaterialien ... ... der gewöhnlichen Beschickung einfach stehen. Der Ofen wird dann unten aufgebrochen und die Füllung herausgekratzt. Da leicht Rutschungen eintreten, ist – insbesondere bei Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Roheisen, Roheisenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 451-463.
Torfgewinnung und -verwertung

Torfgewinnung und -verwertung [Lueger-1904]

Torfgewinnung und -verwertung . Ueber die Entstehung des Torfes , dessen ... ... Boden des Kastens preßt hierauf unter dem Druck eines Kniehebels die Füllung nach oben gegen den festverschlossenen Deckel und die Seitenwände, bis das Volumen ...

Lexikoneintrag zu »Torfgewinnung und -verwertung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 567-571.
Registrierballons und -drachen

Registrierballons und -drachen [Lueger-1904]

Registrierballons und -drachen werden heute [1] sehr vielfach zum Studium ... ... angewendet, die miteinander zu einem Tandem verbunden sind. Man richtet die Füllung so ein, daß nur einer derselben platzt, der andere verlangsamt durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Registrierballons und -drachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 635-636.
Quecksilberammoniumverbindungen

Quecksilberammoniumverbindungen [Lueger-1904]

Quecksilberammoniumverbindungen kann man als Verbindungen betrachten, in denen zwei Wasserstoffatome ... ... schmelzbaren Präzipitat unterschied. Jenes, NHgH 2 Cl, Mercuriammoniumchlorid entsteht durch Fällung einer Quecksilberchloridlösung mit Ammoniak in geringem Ueberschuß als ein weißes Pulver , ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberammoniumverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 318.
Querprofile der Flüsse und Kanäle

Querprofile der Flüsse und Kanäle [Lueger-1904]

Querprofile der Flüsse und Kanäle . Das Querprofil ist entweder gegeben ... ... Dritteln der lichten Profilhöhe selbst (s. Fig. 11 ). Für eine beliebige Füllung des Profils in der Distanz x unterhalb der Kämpferlinie hat man ...

Lexikoneintrag zu »Querprofile der Flüsse und Kanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 326-330.
Feuerschutz und Feuerrettungswesen

Feuerschutz und Feuerrettungswesen [Lueger-1904]

... mit Leichtigkeit nach allen Richtungen hin, ohne die Füllung zu verschütten, beweglich war, wurde mit Solaröl gespeist und brannte ... ... . Infolge der sehr gestiegenen Harzpreise und des bedeutenden Kostenunterschieds ( Docht und Füllung der neuen Lampe, auf anderthalb Stunden ausreichend, kamen ... ... der beim Abbrennen aus den Bestandteilen der Füllung der Zinkhütte sich entwickelnde Dampf giftige arsenige Säure ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutz und Feuerrettungswesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-794.
Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen

Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen [Lueger-1904]

... Zahnstange wieder zurückgezogen wird. – Die Dauer für die vollständige Entgasung der Füllung einer Ofenkammer, die Garungsdauer, ist vorzugsweise von der Breite der ... ... auf 1 m Ofenlänge je nach der Art der Kohle und der Füllung der Oefen . Beschreibungen von Koksausdrückmaschinen sind enthalten in ...

Lexikoneintrag zu »Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555-559.
Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen

Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen [Lueger-1904]

Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen . Druckluft wird im Maschinenbau ... ... Zylinder oder von der Kurbelwelle aus gesteuert, die den Verteilungsschieber bewegt. Die Füllung der Zylinder beträgt etwa 0,7. Um mit geringerer Füllung zu arbeiten, verwenden Pokorny & Wittekind einen zweiten, durch ein Zahnrad ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 127-133.
Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben

Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben [Lueger-1904]

Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben . Ueber grundlegende Neuerungen ist seit ... ... Kondensats in höheren Konzentrationen gewonnen werden [3]. Neon wird gelegentlich zur Füllung von Geißlerschen Röhren für Effektbeleuchtung verwendet. Es ergibt sich dabei ein schönes ...

Lexikoneintrag zu »Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 232