Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achsenmoment eines Paares

Achsenmoment eines Paares [Lueger-1904]

Achsenmoment eines Paares . Ein Streckenpaar, z.B. ein Kräftepaar oder ein Rotationspaar von Winkelgeschwindigkeiten (P, –P) , hat ein Moment gleich der Fläche Pp des Parallelogramms , das von den Strecken des Paares gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Achsenmoment eines Paares«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Accessorische Bestandteile

Accessorische Bestandteile [Lueger-1904]

... Menge nach untergeordnet oder in jedem Gestein vorhanden sind, z.B. in Eruptivgesteinen die Erze ( Magnetit , Titaneisen u.s.f.), Apatit u.a. – Accessorische ... ... von seiner normalen Zusammensetzung beigemengt sind, z.B. Achatmandeln, Mineraldrusen, Einschlüsse des Nebengesteins , basische Ausscheidungen ...

Lexikoneintrag zu »Accessorische Bestandteile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Akkumulatoren für Elektrizität

Akkumulatoren für Elektrizität [Lueger-1904]

... Gewicht zu erhalten, hat man vielfach andre Metallkombinationen versucht; so z.B. den Blei - Zink -Akkumulator mit ... ... erzielen zu können. Dieser Fall kann z.B. eintreten, wenn in einer Fabrik mit häufig ... ... mittels einer einzigen Batterie aus ganz kleinen Akkumulatoren (von z.B. nicht über 10 Ampèrestunden Kapazität ) den Strombedarf selbst ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren für Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 109-115.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

... ] enthaltenen Abhandlungen über Balneotherapie. In sehr vielen gewerblichen Betrieben , z.B. im Berg - und Hüttenwesen, in Farbenfabriken, Glas ... ... im Sommer selten über 14–15° C. ansteigt (z.B. bei dem Schwimmbad in Freiburg i. B.), werden ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Bor

Bor [Lueger-1904]

Bor B, Atomgewicht 11, spez. Gew. 2,68, bildet entweder ein olivgrünes ... ... Darstellungsmethoden: a) Reduktion von Bortrioxyd durch Natrium (amorphes Produkt ), b) Reduktion von Bortrioxyd durch Aluminium , und c) Reduktion ...

Lexikoneintrag zu »Bor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Brom

Brom [Lueger-1904]

... Erdalkalibromiden durch Chlor oder Sauerstoff in statu nascendi abgeschieden, z.B. 1. MgBr 2 + Cl 2 ... ... Mit Verbindungen , die Wasserstoff enthalten, bildet es Bromsubstitutionsprodukte, z.B. bildet es mit Benzol = C 6 ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Bahn [3]

Bahn [3] [Lueger-1904]

... « (sein, doppeltem, stumpffein, halbfett, fett, fett und sein u.s.w.). Die Kegelstärke (Dicke) schwankt zwischen 2–24 typographischen Punkten ... ... in Längen geschnittener Stücke oder das Verbiegen der teuern Messinglinien bei Bogensatz u.s.w. vermeiden will. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Bahn [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471.
Büge

Büge [Lueger-1904]

Büge , 1. eine kurze Versteifung für Pforten , Streben , Pfetten u.s.w. (s. Bug ); 2. (Maur.) einfachster Lehrbogen aus Brettern , für Fensterentlastungsbogen (s. Lehrbogen , Gewölbe ).

Lexikoneintrag zu »Büge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Borax

Borax [Lueger-1904]

... der Boronatrocalcit Na 6 B 6 O 11 ∙ 9 H 2 O + 2 Ca 2 B 6 O 11 ∙ 9 H 2 O und ... ... Staßfurtit) 2 Mg 3 , ( BO 3 ) 2 ∙ 3 B 2 O 3 ∙ ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238-239.
Bruch [2]

Bruch [2] [Lueger-1904]

... ( Blechträger , Fachwerke , Gewölbe u.s.w.), um die tatsächlichen Verhältnisse beim Zusammenwirken aller Einflüsse ... ... Blechträger , Fachwerke , Biegeprobe , Biegungsfestigkeit u.s.w. Literatur: [1] Martens, Die mikroskopische Untersuchung des ... ... der Materialienkunde für den Maschinenbau, I, Berlin 1898, S. 75, 229 u.s.w. – [10]. ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323-324.
Bruch [1]

Bruch [1] [Lueger-1904]

... , so heißt die Größe a/b = a : b = a/b, die mit b multipliziert die ... ... a und dem Nenner b. Bezeichnen a und b reelle ganze Zahlen , ... ... .s.w. ist. So findet man z.B. 0,5314314314 ... = 5,314314314 .../10 ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323.
Anker [3]

Anker [3] [Lueger-1904]

... oder man bezeichnet damit nur die verzierten Schlüssel , Keile , Festhaltungen u.s.w. für diese ... ... der Anker zu einer Sternscheibe erweitert. Bei besonders gefährdeten Bauten, wie z.B. bei Türmen , hohen Schornsteinen u.s.w., empfiehlt es ...

Lexikoneintrag zu »Anker [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Basis [1]

Basis [1] [Lueger-1904]

... Porphyriten , Pechsteinen , Basalten , Andeuten u.s.w.) nach der Auskristallisierung der Gemengteile zwischen diesen die Ecken ... ... glasartig ( Pechsteine ) oder gehen in natürliche Gläser über ( Obsidian u.s.w.). Sie ist selten ganz rein und farblos, meist getrübt, ...

Lexikoneintrag zu »Basis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Boden [3]

Boden [3] [Lueger-1904]

... Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden , oder man benennt das Stockwerk nach der ... ... dem es dient. So spricht man vom Steinboden, Walzenboden, Zylinderboden, Plansichterboden, Absackboden u.s.w. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Boden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 100.
Brune

Brune [Lueger-1904]

Brune ist die unterste Seitenplanke von Flußfahrzeugen, welche die Verbindung ... ... Eisen oder Stahl, die durchweg mit Holzboden versehen werden, da dieser für Grundberührungen u.s.w. widerstandsfähiger ist, werden die eisernen Seitenwände mit der Brune verschraubt. ...

Lexikoneintrag zu »Brune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363.
Belag

Belag [Lueger-1904]

... Fläche gelegten Dielen , Platten u.s.w., wenn sie lose aber ohne erhebliche Stoßfugen aneinander gereiht ... ... . Der Belag dient entweder als Bahn (auf Gerüsten , Brücken u.s.w.) oder als Schutzdecke während der Bauausführung für darunterliegende empfindliche Bauteile. ...

Lexikoneintrag zu »Belag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 661.
Balje [2]

Balje [2] [Lueger-1904]

Balje , an Bord der Schiffe, ein größeres Holzgefäß von der Form einer halben Tonne , meist zur Aufnahme von Waschwasser, der Lotleine u.s.w. bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Balje [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503.
Bagger [2]

Bagger [2] [Lueger-1904]

... f, in dem mitgenommene Steine , Holzstücke u.s.w. durch einen Rost abgefangen werden. Von hier gelangt ... ... in die Förderpumpe und in ein 9 m hohes Steigerohr der Druckleitung b, an welches schließlich mit elastischer Schlauchverbindung g entweder direkt die hochliegende Landteilung ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 49-54.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

Alaune . Als Alaune bezeichnet man eine Reihe von Doppelsalzen ... ... R kann hierin Kalium , Natrium , Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 außer ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Buhnen

Buhnen [Lueger-1904]

... , Bildungsbuhnen, Fangbuhnen, Verlandbuhnen), zur Abtragung von Ufern (Treibbuhnen) u.s.w. Der im festen Ufer eingebaute Teil einer Bühne ... ... finden weniger häufig [3] (bei Einmündungen von Nebenflüssen, Anlage von Flußhäfen u.s.w.) Verwendung. Näheres s. Flußregulierung . ...

Lexikoneintrag zu »Buhnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 391.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon