Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aktinometrie [1]

Aktinometrie [1] [Lueger-1904]

Aktinometrie , Methode zur Messung der chemischen Helligkeit des Lichtes mit Hilfe lichtempfindlicher Substanzen. Literatur: Eder, Handb. d. Phot ., 2. Aufl. 1892, Bd. 1, 1. Hälfte. – Jahrb. f. Photogr., Halle , 1892 u. ff. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aktinometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 121.
Absolutglied

Absolutglied [Lueger-1904]

Absolutglied wird in einer Gleichung zwischen bekannten und unbekannten Größen das von den letzteren freie Glied genannt, z.B. in a x 2 + b x + c = 0 ist c das Absolutglied. Mehmke. ...

Lexikoneintrag zu »Absolutglied«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32.
Ausstoßfeile

Ausstoßfeile [Lueger-1904]

Ausstoßfeile , eine z.B. in der Kammacherei gebräuchliche Feile von geringer Breite zum Ausfeilen schmaler Zwischenräume, z.B. der Kammzähne.

Lexikoneintrag zu »Ausstoßfeile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

... nennt man symmetrische, sind sie verschieden, z.B. beim C 6 H 5 ∙ ... ... Gruppe – N = N – z.B. C 6 H 5 ∙ N = ... ... die durch Reduktion der Nitrokörper in alkalischer Lösung erwähnt, z.B. durch Natriumamalgam, Zinkstaub und ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Antilogarithmen

Antilogarithmen [Lueger-1904]

... sie zu jedem gegebenen Logarithmus den zugehörigen Numerus liefert. Ist z.B. log x = 1,3950, so geht man mit ... ... als erstere. Man trifft sie fast nur in vierstelligen Logarithmensammlungen an, z.B. [1], [2] und [3]; [4 ...

Lexikoneintrag zu »Antilogarithmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237.
Abfahrtssignale [2]

Abfahrtssignale [2] [Lueger-1904]

Abfahrtssignale werden bei der Abfahrt von Personenzügen heute vielfach (so z.B. bei den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen) nicht mehr vom Zugführer gegeben, sondern der zuständige Beamte (Fahrdienstleiter, Aufsichtsbeamte [§ 24 (2) der Fahrdienstvorschriften]) gibt den Auftrag zur Abfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrtssignale [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 12.
Asymptotenkegel

Asymptotenkegel [Lueger-1904]

Asymptotenkegel heißt ein Tangentenkegel einer Fläche , wenn dessen Berührungskurve mit der Fläche unendlich entfernt ist. Es besitzt z.B. jedes Hyperboloid einen Asymptotenkegel; die Spitze desselben befindet sich im Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Asymptotenkegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Abwürgemaschinen

Abwürgemaschinen [Lueger-1904]

... verdrehbaren Halter mittels Kniehebels gegeneinander verdreht werden. Literatur: [1] D.R.P. Nr. 113255. – [2] D.R.P. Nr. 102258; Zeitschr. f. ... ... . 1899, S. 289. – [3] D.R.P. Nr. 121602 u. 122718; Zeitschr ...

Lexikoneintrag zu »Abwürgemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Abgepaßte Stoffe

Abgepaßte Stoffe [Lueger-1904]

Abgepaßte Stoffe , gemusterte Zeuge , bei denen das Muster nicht gleichmäßig über die Gewebsfläche verteilt, sondern der Form des Stückes (z.B. bei Hand-, Tischtüchern u.s.w.) angepaßt ist.

Lexikoneintrag zu »Abgepaßte Stoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 16.
Bakersches Gebläse

Bakersches Gebläse [Lueger-1904]

... durch zwei in den unteren Trommeln E und F befindliche Furchen abgedichtet werden. Die obere ... ... in Umdrehung versetzt, von welcher Welle durch das Zahnrad D die beiden halb so großen Zahnräder G und N ... ... Trommel und gegen das Gehäuse durch die Leisten L und M abgedichtet. Eine andre Ausführungsart dieses ...

Lexikoneintrag zu »Bakersches Gebläse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 497-498.
Aufstellungsfehler

Aufstellungsfehler [Lueger-1904]

... Lage, die sie haben sollten. Z.B. hat in der Geodäsie eine Nivellierlatte einen ... ... der praktischen Astronomie sollte z.B. die Zielachse des Fernrohrs eines sogenannten Passageninstruments im ... ... vermeiden lassen, fallen nicht unter den Begriff der eigentlichen Aufstellungsfehler; so z.B. die Durchbiegung (s ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellungsfehler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 367.
Achsenmoment eines Paares

Achsenmoment eines Paares [Lueger-1904]

Achsenmoment eines Paares . Ein Streckenpaar, z.B. ein Kräftepaar oder ein Rotationspaar von Winkelgeschwindigkeiten (P, –P) , hat ein Moment gleich der Fläche Pp des Parallelogramms , das von den Strecken des Paares gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Achsenmoment eines Paares«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Accessorische Bestandteile

Accessorische Bestandteile [Lueger-1904]

... entweder der Menge nach untergeordnet oder in jedem Gestein vorhanden sind, z.B. in Eruptivgesteinen die Erze ( Magnetit , Titaneisen ... ... , zufällig, nachträglich oder abweichend von seiner normalen Zusammensetzung beigemengt sind, z.B. Achatmandeln, Mineraldrusen, Einschlüsse des Nebengesteins , ...

Lexikoneintrag zu »Accessorische Bestandteile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Akkumulatoren für Elektrizität

Akkumulatoren für Elektrizität [Lueger-1904]

... nämlich darauf an, daß die auf die Flächeneinheit (z.B. 1 qdcm) der Plattenoberfläche entfallende Stromstärke ... ... Beleuchtung erzielen zu können. Dieser Fall kann z.B. eintreten, wenn in einer Fabrik mit häufig wechselndem Kraftverbrauch ... ... transportablen elektrischen Einrichtungen für Licht und Kraft , so z.B. zur Beleuchtung von ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren für Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 109-115.
Ba

Ba [Lueger-1904]

Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Bahn [1]

Bahn [1] [Lueger-1904]

... gleichfalls durch drei Gleichungen , wie die vorstehenden, gegeben sein, z.B. x = f 1 (ω), y ... ... ω irgendeine mit der Bewegung veränderliche Größe , z.B. einen Winkel , bedeutet, der als ... ... gefunden werden kann. – Ist die Bahn z.B. eine Zylinderschraubenlinie, so sind deren Gleichungen ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470-471.
Bart [1]

Bart [1] [Lueger-1904]

... aufhören sollte; beim Feuersetzen (s.d.) bediente man sich des Bartes (vgl. die Figur) zum Anzünden ... ... . 2. Die lappenartige Verlängerung des Blattes der Keilhaue (s.d.) unterhalb des Auges zur besseren Beteiligung des Stieles . Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Baum [2]

Baum [2] [Lueger-1904]

Baum . Der Baum (Haar-, Scher-, Schabebaum) des ... ... der Hälfte eines ca. 1 1 / 4 ; – 1 1 / 2 m langen Stückes vom Stamm eines Baumes ; derselbe ruht mit dem einen ...

Lexikoneintrag zu »Baum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588.
Anne

Anne [Lueger-1904]

Anne , altfranzösische oder Pariser Elle = 526,833 alte Pariser Linien = 1,780 Berliner Ellen = 1,1884 m, früher auch unter der Bezeichnung Stab in Süddeutschland, dem Rheinland (Krefeld) ...

Lexikoneintrag zu »Anne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

... besondere Rücksichten, wie die Regelmäßigkeit des Abbaues , oder beim Kohlenbergbau z.B. die Vermeidung von Grubenbrand es erheischen ... ... Ferner kommt es beim Abbau minderwertiger Mineralien (z.B. des Steinsalzes) durch Weitungsbau ( ... ... kurzklüftigem) Dache dagegen wird man dasselbe möglichst wenig berühren, indem z.B. eine Kohlenschicht daran belassen ( angebaut ) wird. Soll der ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon