Blutlaugensalze sind Doppelsalze von Eisen - und ... ... , K 4 FeCy 6 · 3 H 2 O oder FeCy 2 · 4 KCy 3 H 2 O (Mol.-Gew. 422, spez. Gew. 1,83), bildet gelbe durchsichtige ...
... in einem andern Punkte M, tiefer als A, so hat man nach dem Prinzip der lebendigen Kraft 1/2 ... ... 0 2 , wo y die Tiefe von M unter A ist. Setzt man daher in dieser Gleichung ...
Bahntelegraphen . Die technischen Vereinbarungen über den Bau und die Betriebseinrichtungen der Haupt - und Nebenbahnen schreiben in ihrer neuen Ausgabe vom 1. Januar 1909 unter C, Telegraphen -, Signal - und Sicherungswesen im § 141 für ...
... Na 2 CO 2 + 7 O = Fe 2 O 3 + 4 Na 2 ... ... zu 10 H 2 O kristallisierendes Salz . Natriumdichromat , saures chromsaures Natron Na 2 Cr 2 O 7 , rotgelbes, leicht in ...
... NN 2 , Amidoazobenzol C 6 H 5 N = N C 6 H 4 · OH. Oxyazobenzol ... ... der doppelten Bindung gespalten, so daß zwei Amidoverbindungen entstellen: C 6 H 5 Ν ...
... . K ist die Kathode , A die Anode und D ein kreisförmiges Diaphragma . Aus den ... ... schmales Bündel ausgeschnitten, das auf dem Schirm S einen hellen Lumineszenzfleck F erzeugt. Dieser Fleck führt Schwingungen aus, wenn eine von ...
... Temperatur ) zerfällt es in BaO + O. Mit Wasser bildet es ein weißes, in Wasser unlösliches ... ... Baryumsulfat ab, und die Lösung enthält Wasserstoffsuperoxyd H 2 O 2 . Anwendung: In der chemischen Analyse . Bujard ...
... Reiben hohen Glanz annehmend, mit Schmelzpunkt 92° C, manchmal auch rötlich und selbst tief dunkelbraun gefärbt, ... ... bleichbar, stark elektrisch. Spez. Gew. bei 15° C 0,9860; Schmelzpunkt 68,5; Erstarrungspunkt 85° C; Refraktion bei 70° C 1,4558; Säurezahl 11,5; Esterzahl 51,5; Verseifungszahl 63,1; ...
Diacetonalkohol , gut brauchbares Lösungsmittel für Cellulosefettsäureester, ziemlich wohlfeil, Siedepunkt bei etwa 163° C, völlig neutral sich verhaltend, nicht giftig; ein Teil Acetylcellulose löst sich in 19 Teilen des Alkohols . Andés.
Aquatintamanier , s. Kupferstecherkunst . Aquatintakorn, s.a. Heliogravüre .
Chromeisenstein , s.v.w. Chromeisenerz . S.a. Chromsäuresalze .
Dampfüberhitzer , s. Ueberhitzer ; vgl. a. Dampfkessel .
Arbeiterwohnhaus . Zu unterscheiden sind: a) das Eigenhaus , b) das Miethaus . Ersteres ist zumeist Einfamilienhaus und selbstredend von geringer Größe , drei bis fünf Räume einschließlich der Küche enthaltend, aus dem Erdgeschoß und einem oberen Geschoß bestehend, ...
... ) 2 + 8 H 2 O (Mol.-Gew. 415) in den Handel . Als solches bildet ... ... Kristallwasser schmelzen, über 100° erhitzt, bis zu 7 H 2 O bei Rotglut das letzte Kristallwasser abgeben. Das Hydratwasser entweicht erst ...
... Cu ( H 2 O 2 ) + 4 H 2 O , wird am einfachsten durch Fällen einer Lösung von 4 ... ... Die Farbe fällt am schönsten aus, wenn die Lösungen bei etwa 100° C. zusammengebracht werden und man den Niederschlag noch mit sehr schwacher ...
Bürstenschnecken werden in der Müllerei neuerdings ausschließlich mit einer Aspirationsvorrichtung und ... ... Separator versehen gebaut. Eine Bürstenschnecke in moderner Ausführung, wie sie von A. Wetzig in Wittenberg geliefert wird, zeigt die beistehende Figur. Unterhalb der ...
Alkalische Erden , die Oxyde bezw. Hydroxyde der Erdalkalimetalle ( Baryt ... ... chemischer Beziehung den Alkalien (s.d.) nahe verwandt, von ihnen u.a. durch Schwerlöslichkeit und Unlöslichkeit ihrer kohlensauren Salze in Wasser unterschieden. ...
Auskeilungslinie , die Grenzlinie des Ueberganges vom Auftrag (s.d.) in den Abtrag (s.d.); s. Erdmassenberechnung . L. v. Willmann.
... Differenz d der eingrenzenden Spannungen α und ± a' ab. Drei Werte ... ... Tragfestigkeit genannt wurde (für sie ist a' = a, d = 0); 2. die ... ... ψ + γψ 2 6 Worin α, β, γ vom Material abhängige Konstante bedeuten, die auch ...
... dann die Rohre , die durch bei b eintretendes und bei c austretendes Kühlwasser von außen gekühlt werden, und wird so kondensiert. ... ... t Trinkwasser [3]. Literatur: [1] Dick, C., und Kretschmar, O., Handbuch der Seemannschaft, Berlin 1902. [2 ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro