I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen ... ... auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ 1.
Vorwort zum Ergänzungsband Obwohl seit Abschluß der 2. Auflage wenig mehr als ein halbes Jahrzehnt verflossen ist, hat in dieser kurzen Spanne Zeit die rastlos vorwärts schreitende Technik so viel Neues geschaffen, daß eine Ergänzung der letzten Auflage nicht mehr länger hinausgeschoben werden konnte. Auf fast allen Gebieten ...
Abbau . Unter Abbauen [1], Verhauen oder ... ... rege zu machen [2]. Die Abbaumethoden werden wie folgt eingeteilt: I. Abbau durch Grubenbau. 1. Mit Bergeversatz : a) Firstenbau ...
Betriebsergebnisse einer Anzahl europäischer Bahnen im Betriebsjahre 1902. I. Auflösung: 1.714 x 1.074 Pixel Folgende ... ... [1] Betriebsergebnisse einer Anzahl europäischer Bahnen im Betriebsjahre 1902. I.
Rieselfelderanlage der Stadt Freiburg i. B. Auflösung: 1.665 x 1.226 Pixel ... ... Berieselung mit städtischem Kanalwasser Rieselfelderanlage der Stadt Freiburg i. B.
... und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. ... Auflösung: 838 ... ... Seminar Wohn- und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. (Architekt Lang.) ...
I. Situationsplan vor erfolgter Zusammenlegung der Grundstücke. Auflösung: 1. ... ... Bild: Feldbereinigung I. Situationsplan vor erfolgter Zusammenlegung der Grundstücke. ...
I Verdampfer, II Querschnitt Auflösung: 1.069 x 1.944 ... ... Frischwassererzeuger [1] I Verdampfer, II Querschnitt
Grundriß des Botanischen Gartens der Universität Freiburg i.B. Auflösung: 508 x 1.037 Pixel Folgende ... ... Gewächshaus Grundriß des Botanischen Gartens der Universität Freiburg i.B.
Tabelle I. Auflösung: 1.572 x 2.568 Pixel Folgende ... ... Ausdehnungskoeffizient Tabelle I.
Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).
Ort , im Bergbau, 1 . s.v.w. Arbeitsort ... ... . das Streckenort ), das Ende der Strecke [s.d.] im Gestein, d.i. die Stelle, an der zu ihrer Verlängerung gearbeitet wird; das Abbauort , ...
Cer . Wird jetzt hauptsächlich verwendet als Zusatz zu Auerglühkörpermasse und ... ... Eisen , die für Taschenfeuerzeuge gebraucht wird (s. Geleucht , Ergbd. I, S. 310). Cer- Magnesiumlegierungen dienen als Blitzlichtpulver. Moye.
Dorn , 1. beim deutschen Schlosse der Stift, an dem das ... ... ( Schlüsseldorn ); 2. bei einem Türbande (s. Bänder , Bd. I, S. 453), der Stift, um den sich die Lappen drehen; ...
Norm einer komplexen Größe a + b i ist die Quadratsumme a 2 + b 2 des reellen und imaginären Teils. Norm, im Bau- und Maschinenwesen, s. Normen und Normenproben .
... d c : c die Gleichung erhalten: I. ρ = c : (d c / d n) ... ... so lassen sich die obigen drei Gleichungen auf die Formen bringen: I. ρ = n / n', II. n ... ... Bildes W ein System von Spektren I, II, III u.s.w., deren erstes von ...
... ; vgl. a. Mareograph . I. Gewöhnlich wird der einfache Pegel mit gut sichtbarer Maßeinteilung versehen (Fig ... ... geht von oben nach unten; am letzteren werden die Ablesungen beim Index i vorgenommen, die aus der Beziehung w = h ( ...
Altar (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von ... ... Holz aufgebaut, das dann mit dem Opfer durch das Feuer verzehrt wurde. I. Heidnische Altäre . Den oberirdischen Göttern opferten die Griechen auf einer Erhöhung des ...
Griff , I. als Handhabe , Heft, Stiel oder Helm an einem Werkzeuge, meist aus zähem Holz erstellt und von verschiedener Größe , je nachdem dieses mit einer oder zwei Händen zu führen ist. II. Als Henkel an Gefäßen , ...
Ergal hat Clausius die potentielle Energie (s. Energie ... ... des Kräftepotentials genannt. Näheres s. Clausius , Die mechanische Wärmetheorie , Bd. I, Braunschweig 1876, S. 12 (3. Aufl. 1887, S. 12). ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro