Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drahtglas

Drahtglas [Lueger-1904]

Drahtglas , in der Technik zu Dachdeckungen , Fußbodenoberlichtern, Wasserstandszeigern , Laternenzylindern, Abdampfschalen u.s.w. verwendetes Glas , das ein weitmaschiges, in das noch flüssige Glas bei dessen Herstellung eingebrachtes Drahtgeflecht umschließt. Es hat außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegen Stoß , ...

Lexikoneintrag zu »Drahtglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 31.
Dachhaken

Dachhaken [Lueger-1904]

Dachhaken (Dachknappen ), in 2,20–2,30 m Entfernung voneinander in Dachsparren eingeschlagene gekrümmte eiserne Haken zum Anhängen von Leitern bei Ausführung von Reparaturen (s. die Figur). Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Dachhaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 507.
Celluloid [2]

Celluloid [2] [Lueger-1904]

Celluloid für photographische Zwecke soll klar und farblos sein, ebenso für Kinofilms. Während der Kriegszeit wurde als Ersatzmaterial Sulfitcellulose verwendet, die klare, aber mehr gelbliche Schichten liefert. – Vgl. a. Kollodium . J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Celluloid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 124-125.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die Oberfläche vom stehenden oder sitzenden Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Anstählen

Anstählen [Lueger-1904]

Anstählen ( Ver st ählen, Vor st ählen ), das Anschweißen ... ... bei Ambossen die Amboßbahn. Literatur: Karmarsch-Fischer, Die Bearbeitung der Metalle u.s.w., Leipzig 1891, Bd. 2, S. 222. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Anstählen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Bandoline

Bandoline [Lueger-1904]

Bandoline , schleimige Flüssigkeit zum Steifmachen der Haare , aus schleimbildenden Substanzen, wie Tragantgummi, arabischer Gummi , Quittensamen, Leinsamen u.s.w. bereitet und verschieden parfümiert. Literatur: Deite, Handb. d. Parfümerie - u. Toiletteseifenfabrikation, Berlin 1891. Deite.

Lexikoneintrag zu »Bandoline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Absackung

Absackung [Lueger-1904]

... Absackung , das ungleichmäßige Absinken eines Erddammes, einer Mauer u.s.w. Ursachen einer solchen sind das Nachgeben des Untergrundes, Zusammendrückung einzelner ... ... Mauer , Eintrocknungen innerhalb des Profiles , leere Zwischenräume, das Auffrieren gefrorener Schollen u.s.w. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Absackung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Augbolzen

Augbolzen [Lueger-1904]

Augbolzen ( Augplatten ), ein Bolzen , dessen Kopf ein Auge mit kreisrunder Oeffnung bildet, oder eine Platte , an ... ... Bord der Schiffe zum Einsplissen bezw. Einschäkeln von Takelageteilen, wie Tauen, Blöcken u.s.w. Verwendung. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Augbolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 383.
Bohlstamm

Bohlstamm [Lueger-1904]

Bohlstamm ( Bohlenstamm ), schwaches Bauholz , das zu Rüst - oder Leiterbäumen, zu Brückenbelag u. dergl. verwendet wird; Stärke 25–30 cm am unteren, 12–16 cm am oberen Ende des Stammes.

Lexikoneintrag zu »Bohlstamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Dachstock

Dachstock [Lueger-1904]

Dachstock , 1. südd. für Dachgeschoß ; 2. Holzstab aus Haselruten u. dergl. (auch Bindstock) zum Befestigen der Schauben des Strohdaches sowie zum Anfertigen der Lehmschindeln (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dachstock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 513.
Aufrauhen

Aufrauhen [Lueger-1904]

Aufrauhen , Rauhmachen glatter Flächen mittels Stichels, Meißels u. dergl.; s.a. Tuchfabrikation . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Aufrauhen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Auskragen

Auskragen [Lueger-1904]

Auskragen , im Bauwesen , s.v.w. vorstehen, besonders von größeren Bauteilen ( Mauern , Erkern u.s.w.) gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Auskragen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 400.
Cinchonin

Cinchonin [Lueger-1904]

Cinchonin , Alkaloid der Zusammensetzung C 19 H 22 N 2 O aus der Gruppe der Chinabasen.

Lexikoneintrag zu »Cinchonin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Auspeilen

Auspeilen [Lueger-1904]

Auspeilen , Tiefe und Beschaffenheit des Grundes in Häfen , an den Küsten u.s.w. mit dem Senkblei untersuchen.

Lexikoneintrag zu »Auspeilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404.
Ausdobben

Ausdobben [Lueger-1904]

Ausdobben , einen Graben u.s.w. von Schlamm, Schilf u. dergl. reinigen.

Lexikoneintrag zu »Ausdobben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.
Anemometer [5]

Anemometer [5] [Lueger-1904]

... Luftstromes ist demnach 30–20 = 10 m/Min, oder 0,1667 m/Sek. Bringt man das Instrument ... ... Will man jedoch Geschwindigkeiten von mehr als 30 m/Min. (0,5 m/Sek.) messen, so läßt man den zu messenden Luftstrom in der Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Anemometer [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 34-36.
Bauglieder

Bauglieder [Lueger-1904]

... . 8 ); s. Astragal . E. Viertelstab, Echinus , Wulst , im Viertelkreis oder ähnlich vorspringend ... ... .), griechisch Skotie; Fig. 17 eine ansteigende Einziehung (Trochilus). Aus E. und F. zusammengesetzte Formen sind die doppeltgekrümmten: F. ... ... Welle (Sturzrinne, Glockenleiste), Fig. 22 ; e) Kymation, im griechischen Baustil ein überschlagender ...

Lexikoneintrag zu »Bauglieder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 578-579.
Atmosphäre [3]

Atmosphäre [3] [Lueger-1904]

... Das Registrierthermometer zeigte zwischen 12000 und 16000 m Höhe die niedrigste Temperatur von – 54,9° an, während am Erdboden in 392 m Meereshöhe eine Temperatur von + 20,4° herrschte. ... ... nahm die Temperatur wieder zu; bei 26892 m Höhe betrug sie – 39,6°, bei der ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 27-28.
Blechdruck

Blechdruck [Lueger-1904]

... Gelatine , vulkanisiertem Kautschuk , Guttapercha u.s.w., zum direkten Aufdrucke benutzt oder der Blechdruck ist. ein lithographischer ... ... In der Spezialblechdruckmaschine (vgl. den Katalog von Faber & Schleicher, Offenbach a.M.) gibt der Stein einfahrend eingefärbt das Druckbild auf den unteren, mit ...

Lexikoneintrag zu »Blechdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 48.
Dilatation [1]

Dilatation [1] [Lueger-1904]

... e 1 , e 2 , e 3 gegen 1. verschwinden ([3], ... ... e 3 = e x + e y + e z , 2. worin e x , e y , e z die Dehnungen für ...

Lexikoneintrag zu »Dilatation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 769-770.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon