Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auswechseln

Auswechseln [Lueger-1904]

... Schornsteine , Aufzüge , Abtrittschläuche, Treppen u.s.w. die Gebälke durchdringen, entsprechende Oeffnungen ... ... Balken . Es ist z.B. Balken M (vgl. die Figur) bei m abzuschneiden und mit einem Brustzapfen in den Wechselbalken Ν einzulassen, welcher Wechsel seinerseits wieder in die Balken P ...

Lexikoneintrag zu »Auswechseln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 413.
Buhnenpfahl

Buhnenpfahl [Lueger-1904]

Buhnenpfahl , der zum Befestigen der Senkwürste auf dem Packwerk , den Spreutlagen , Rauhwehren u.s.w. dienende, unten zugespitzte, oben glatte Pfahl von etwa 1,2–1,5 m Länge und 5–7 cm Durchmesser .

Lexikoneintrag zu »Buhnenpfahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 391.
Aktinometrie [1]

Aktinometrie [1] [Lueger-1904]

Aktinometrie , Methode zur Messung der chemischen Helligkeit des Lichtes mit Hilfe lichtempfindlicher Substanzen. Literatur: Eder, Handb. d. Phot ... ... Bd. 1, 1. Hälfte. – Jahrb. f. Photogr., Halle , 1892 u. ff. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aktinometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 121.
Beschleunigung

Beschleunigung [Lueger-1904]

... + Δt , so kann υ' als Resultante von ν und einer andern Komponente ... ... umgekehrt. Für die gleichförmige Bewegung von M ist ν konstant und der Hodograph ... ... beim Uebergange des Punktes M von M o nach M erleidet. Beschleunigung bei der zusammengesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715-718.
Biegungsmoment

Biegungsmoment [Lueger-1904]

Biegungsmoment , s. Angriffsmoment , Biegung , Balken , Bogen ( M e ), Momente, statische .

Lexikoneintrag zu »Biegungsmoment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 8.
Cardanische Formel

Cardanische Formel [Lueger-1904]

... von der Form x 3 + m x + n = o, nämlich: Die ... ... sive de regulis algebraicis liber unus, Nürnberg 1545. – [2] Cantor, M., Vorlesungen üb. d. Gesch. d ...

Lexikoneintrag zu »Cardanische Formel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 423.
Disazoverbindungen

Disazoverbindungen [Lueger-1904]

... .d.) gehören und die Diazogruppe – N 2 – zweimal enthalten. Zu denselben zählen die ... ... , Nietzki, Berichte der deutschen ehem. Gesellsch. Bd. 15, S. 25 u. 2816; Bd. 16, S. 2028 u. 2862; Bd. 17, S. 344, 880 u. 1350. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Disazoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 778.
Besselsche Funktionen

Besselsche Funktionen [Lueger-1904]

... veränderlichen Größen x und ν , die der u.a. auch bei verschiedenen Problemen der mathematischen ... ... so wird J +n (x) = (- 1) n J -n ... ... Grenzwert des Ausdrucks für ν = n erklärt werden kann und mit deren ...

Lexikoneintrag zu »Besselsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 725.
Differenzengleichungen

Differenzengleichungen [Lueger-1904]

... Hauptreihe, also etwa f (x, u x , u x + 1 ... u x + n ) = 0, oder Gleichungen zwischen ... ... x Δu x , Δ 2 u x ... Δ n u x ) = 0. Jede dieser Formen kann übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Differenzengleichungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 767.
C

C [Lueger-1904]

C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei ... ... : im Deutschen Reich bezw. Preußen seit 1866 Zeichen für die Münzstätte Frankfurt a.M., auf österreichischen Münzen für die von Prag, auf französischen für die von ...

Lexikoneintrag zu »C«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

... das Schwimmbassin, durch Anbringen von Spuckgelegenheiten u.s.w. zu beseitigen. Ist das benutzte Wasser verdächtig, so ... ... von 1750 mm sind passende Maße für normale Einrichtungen. Luxuswannen (sogenannte Nobelbäder u.s.w.) erhalten größeren Wasserinhalt. Die Badeprozedur ... ... 9 aufgestellten Duschen (Vollstrahl, Brausen , Kapellendusche, Sitzdusche u.s.w.) benutzt werden. Hierauf gelangt ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Dra

Dra [Lueger-1904]

... Aobi (für Leinwand ) = 0,484 m, die Dra Turki (für Seide ) = 0,637 m, die Dra Endelsy (für Wollstoffe) = 0,667 m; in der Türkei Draâ = 3 / 4 Yard oder 0,6858 m. Plato.

Lexikoneintrag zu »Dra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 13.
Arm

Arm [Lueger-1904]

Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Arm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298.
Cif

Cif [Lueger-1904]

Cif (bei Preisangaben für Jute , Wolle u.s.w.), eine Abkürzung für cost, insurance, freight und bedeutet also Preis einschließlich Versicherung und Fracht.

Lexikoneintrag zu »Cif«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Cyan

Cyan [Lueger-1904]

... einem Stickstoffatom begehende einwertige Gruppe – C ≡ N oder C ≡ N–, ein organisches Radikal (s. Radikaltheorie ... ... Molekül des freien Cyans aus zwei Cyangruppen: N ≡ C–C ≡ N. Das freie Cyan C 2 N 2 , ein ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 484-485.
Deck

Deck [Lueger-1904]

Deck , im Schiffbau die einzelnen Plattformen , die den Schiffsraum ... ... nach teilen zur Stauung der Ladung , Unterbringung der Wohnräume, Aufstellung der Geschütze u.s.w. Bei Handelsschiffen bezeichnet man die einzelnen Decks, von unten beginnend, ...

Lexikoneintrag zu »Deck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678.
Bahn [3]

Bahn [3] [Lueger-1904]

... « (sein, doppeltem, stumpffein, halbfett, fett, fett und sein u.s.w.). Die Kegelstärke (Dicke) schwankt zwischen 2–24 typographischen Punkten ... ... in Längen geschnittener Stücke oder das Verbiegen der teuern Messinglinien bei Bogensatz u.s.w. vermeiden will. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Bahn [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471.
Baum [2]

Baum [2] [Lueger-1904]

... Hälfte eines ca. 1 1 / 4 ; – 1 1 / 2 m langen Stückes vom Stamm eines Baumes ; derselbe ruht mit dem einen ... ... Wasser - und Reinmachearbeiten, wie Enthaaren, Scheren , Schaben , Putzen u.s.w. Päßler.

Lexikoneintrag zu »Baum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588.
Büge

Büge [Lueger-1904]

Büge , 1. eine kurze Versteifung für Pforten , Streben , Pfetten u.s.w. (s. Bug ); 2. (Maur.) einfachster Lehrbogen aus Brettern , für Fensterentlastungsbogen (s. Lehrbogen , Gewölbe ).

Lexikoneintrag zu »Büge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385.
Anne

Anne [Lueger-1904]

Anne , altfranzösische oder Pariser Elle = 526,833 alte Pariser Linien = 1,780 Berliner Ellen = 1,1884 m, früher auch unter der Bezeichnung Stab in Süddeutschland, dem Rheinland (Krefeld) ...

Lexikoneintrag zu »Anne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon