Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brandpappe

Brandpappe [Lueger-1904]

Brandpappe , die beim Pressen des Tuches , zum Schütze dieses letzteren, anstatt eines Brandbrettes zwischen die heiße eiserne Preßplatte und das Gewebestück eingelegte starke Pappentafel. S. Tuchfabrikation . M. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Brandpappe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 247.
Abzweigung

Abzweigung [Lueger-1904]

Abzweigung , im Wasserbau, bei Kanälen und Röhrenfahrten alle seitlich abgehenden, in besonderen Kanälen oder Röhren geführten Wasserabläufe; im Eisenbahnbau s.v.w. Seitenlinie ; ebenso im Straßenbau u.s.f.

Lexikoneintrag zu »Abzweigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Aufmachung

Aufmachung [Lueger-1904]

Aufmachung , die äußere Ausstattung (Verzierungsarbeiten) von Waren, namentlich durch Kartons , Schachteln, Bilder, Bänder u.s.w.; s.a. Kartonnagefabrikation .

Lexikoneintrag zu »Aufmachung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Balustrade

Balustrade [Lueger-1904]

Balustrade , im Mittelalter eine Brustwehr für Bogenschützen; im modernen Sinne eine Schutzvorkehrung an Terrassen , Balkonen , Treppen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Balustrade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Anschnüren

Anschnüren [Lueger-1904]

Anschnüren , auf Wand- oder Deckenflächen Säume, Bänder u. dergl. durch einen Schnurschlag bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Anschnüren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 225.
Achselband

Achselband [Lueger-1904]

Achselband , Winkelband, das eine Säule mit dem auf ihr ruhenden Balken , Rahmstück u.s.f. verbindet.

Lexikoneintrag zu »Achselband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Bindekraft

Bindekraft [Lueger-1904]

Bindekraft , des Mörtels u.s.w., s. Mörtelprüfung .

Lexikoneintrag zu »Bindekraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 34.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

... , durch W. Schumacher u.a. [2] gefördert, von E. Wollny durch Verschmelzung ... ... V. Hensen [16]; P.E. Müller [17]; E. Ramann [3], Bd. 11 ... ... Forstliche Bodenkunde und Standortslehre, Berlin 1893. – [5] Whitney, M., U.S.A. Dep. of Agric. ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... nämlich ersterer noch hochsiedende Produkte (harzartige Stoffe, Schmieröle, unzersetztes Montanwachs u.s.w.) enthält, und ferner frei ist von Benzol ... ... der gesamten Teeröle durch die Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse G.m.b.H., Essen -Ruhr, die für Dieselmotoren ein ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Anstreichen

Anstreichen [Lueger-1904]

... oder Reibung (durch Staub , Sand u.s.w.) widerstehenden Schicht zu versehen, die entweder eine gewisse ... ... zu verleihen, also das Material zu verdecken. Auf Mauerwerk , Holz u. dergl. wird der gewöhnlichste und billigste Anstrich mit ... ... für Dekoration von Stiegenräumen, Vorhäusern, Badezimmern u.s.w. und zeigen nach dem Frottieren einen matten ...

Lexikoneintrag zu »Anstreichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 227-228.
Ausschalter [1]

Ausschalter [1] [Lueger-1904]

... Unterbrechen des elektrischen Stromes , um Lampen, Motoren u.s.w. mit der Elektrizitätsquelle zu verbinden ... ... der messerartige Teil d sich zwischen den doppelten Kontaktfedern c und e befindet, in die an e angeschlossene Leitung gelangen, womit der Stromkreis geschlossen ist. Um die Stromunterbrechung ...

Lexikoneintrag zu »Ausschalter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 408-409.
Bonitierung

Bonitierung [Lueger-1904]

... und Formgrößerer Komplexe, Durchführung eines geordneten Wegnetzes u.s.w. von ihrem bisherigen Platz verschoben: es tritt ein Umtausch ein ... ... Ueberschwemmungen und Hagelschläge, Beschädigung durch Hausgeflügel bei der Nähe von Oekonomiegebäuden u.s.w. können den Wert gleich guter Böden verschieden machen. Dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Bonitierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 232-233.
Abfallrohre

Abfallrohre [Lueger-1904]

... mm Lichtweite anzuordnen. Die Rohre werden in 1,5–3 m Entfernung durch Rohrschellen gestützt, auf denen sie mit angelötetem Bund ... ... Blech oder mit Bleifalz verwendet, weil diese nachgiebig sind. Es kostet 1 m Abfallrohr von 30 cm Zuschnitt, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Abfallrohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 11.
Bronzewaren

Bronzewaren [Lueger-1904]

Bronzewaren , ursprünglich die in Bronzegießereien durch Guß hergestellten Waren. Heute ... ... - und minderwertigen Schmuckgegenstände, wie Leuchter , Lampen, Türklinken, Möbelverzierungen, Armbänder, Figuren u.s.w. (unechte Bronzewaren). Echte Bronzewaren werden durch Guß oder aus ...

Lexikoneintrag zu »Bronzewaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 313-314.
Bromöldruck [2]

Bromöldruck [2] [Lueger-1904]

Bromöldruck . Dieses von E.J. Wall 1907 erfundene Verfahren ... ... a. d. S. 1917. – E. Mayer, Das Bromöldruckverfahren, 2. Aufl., Halle a. d. ... ... . Korresp. 1918, 5. 343; 1919, S. 98. J. M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Bromöldruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 119-120.
Bauarbeiter [2]

Bauarbeiter [2] [Lueger-1904]

Bauarbeiter . Die Novelle zur Gewerbeordnung vom 27. Dezember 1911 ( ... ... 1912, S. 139) bestimmt folgendes: In die auf Grund des § 120 e der Gewerbeordnung erlassenen Vorschriften des Bundesrats, der Landeszentralbehörden oder der zuständigen Polizeibehörden ...

Lexikoneintrag zu »Bauarbeiter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 62-63.
Binnenberme

Binnenberme [Lueger-1904]

Binnenberme , ein 2–6 m breiter Streifen an der Binnenseite größerer Deiche , welcher in der Regel ... ... ). Häufig wird die Binnenberme auch als niedriger Vordamm ausgebildet, welcher 1–2 m über dem Binnenlande liegt. Er führt dann den Namen Fußdeich und ...

Lexikoneintrag zu »Binnenberme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 35.
Bodenlösung

Bodenlösung [Lueger-1904]

Bodenlösung bezeichnet die Arbeit des Auflockerns einer zu entfernenden Abtragsmasse. ... ... der Bodenarten (s.d.) trockener Sand , loser Kies, Gerölle u.s.w. sich einfach durch Fortschaufeln gewinnen läßt, so kommen für die Bodenlösung ...

Lexikoneintrag zu »Bodenlösung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 107.
Abney Level

Abney Level [Lueger-1904]

... Nivellieren (mit noch größerem Nutzen zum Gefällmessen u.a. zu verwenden), die für weniger genaue Arbeiten , z.B. ... ... Abney (verbessert von Troughton ) in England, von Locke in Amerika u.a. konstruiert. Die eben genannten Instrumente beruhen darauf, daß das ...

Lexikoneintrag zu »Abney Level«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 23.
Ansteckhahn

Ansteckhahn [Lueger-1904]

... zum Abkaffen des Inhaltes aus Fässern u.s.w. Von derartigen Hähnen ist außer leichter Handhabung vor allem ... ... ermöglichen. Eine sehr zweckmäßige Konstruktion ist die von G. Poirier (G.M.S. Nr. 8260, Prößdorf & Koch Nachfolger, Leipzig) ...

Lexikoneintrag zu »Ansteckhahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon