Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bohlenbelag

Bohlenbelag [Lueger-1904]

Bohlenbelag , ein aus Bohlen in Falz gelegter Fußboden in Stallungen, Unterfahrten (bei Schwarzwaldhäusern in Tennen ), Brücken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bohlenbelag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Achterkanal

Achterkanal [Lueger-1904]

Achterkanal , bei den holländischen Hochmoorkulturen (vergl. Moorkultur ) ein Entwässerungskanal zweiter Ordnung, der parallel zum Hauptentwässerungskanal angeordnet wird; er nimmt die Achterwieke n (s.d.) auf.

Lexikoneintrag zu »Achterkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Bodenziegel

Bodenziegel [Lueger-1904]

Bodenziegel ( Bodenplättchen ), hartgebrannte, scharfkantige Backsteine zum Belage von Küchen , Waschküchen u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Bodenziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 133.
Doppelmuffe

Doppelmuffe [Lueger-1904]

Doppelmuffe oder Ueberschieber, s. Rohre , Ü- Stück und Rohrverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Doppelmuffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 7.
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

Antimonsalze spielen in der Druckerei und Färberei der ... ... waren gleich diesem Blau sogenannte basische Farbstoffe ( Fuchsin , Anilinblau, Anilinviolett u.s.w.), deren Beteiligung auf Wolle und Seide im Gegensatz zur Baumwolle ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Copsfärberei

Copsfärberei [Lueger-1904]

... in Radcliffe). 55787 (A.M. Koblenzer, Augsburg). 56463 (Graeminger, Whitehead u.s.w. in Manchester ). 60100 (M. Young in Firma Crippin in Manchester ). 61240 ... ... Eccles). 132001 (John Charles Hamer in Radcliffe). 119906 (A.E. Cotton, Huddersfield). 133918 (Georg Appel, ...

Lexikoneintrag zu »Copsfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 476.
Ammoniakharz

Ammoniakharz [Lueger-1904]

... Amu- und Sir-Darja wachsenden, bis 3 m hohen Umbellifere Dorema Ammoniacum Don. (Peucedanum Ammoniacum Nies ). Es ... ... Leipzig 1900. – [3] Die Pharmakognosien von Flückiger, Vogl, Wigand, Moeller u.a. – [4] Tschirch, in Moeller-Geißlers »Realencyklopädie der ges. ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniakharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 176-177.
Dachschalung

Dachschalung [Lueger-1904]

... Schiefer , Metallblech, Dachpappe , Holzzement u.s.w. nötig ist. Man unterscheidet die äußere und die innere ... ... Gründen der Zweckmäßigkeit – um z.B. den Dachraum warm zu halten u.s.w. – oder als Dekoration angewendet werden. Dem ersten Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Dachschalung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 510-511.
Bördelpresse

Bördelpresse [Lueger-1904]

... ringförmige Höhlung um den Kolben e geleitet. Beim Abstellen des Druckes auf die obere Fläche des Kolbens e wird dieser gehoben, da das ... ... Linie vornehmen zu können, bedient man sich zweier senkrecht verstellbarer Körner u u. die auf eine der Bördellinie parallel aufgezeichnete Markierlinie eingestellt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Bördelpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 134-135.
Dämpfapparat

Dämpfapparat [Lueger-1904]

... verschiedener Futtermittel, wie Kartoffeln, Rüben, Spreu u.s.w. Durch das Kochen mit Dampf werden die ... ... größerer Ausführung im Schnitt. – Das Dampfgefäß W mit dem Mantel m wird auf den Herd z mit Schornstein s aufgesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 530.
Aktenheftung [1]

Aktenheftung [1] [Lueger-1904]

... von Akten, Dokumenten, Belegen , Briefen u.s.w. durch Befestigung mittels Heftstichen in eigenartig umgebrochenem, speziell zu diesem ... ... 3, 4, die der dritten bei 5, 6, 7, 8 durchgeführt u.s.w. Der Verlauf des Fadens ist aus Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aktenheftung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120.
Bogenzweieck

Bogenzweieck [Lueger-1904]

... γ, dann bewegt sich, wenn m 1 , m 2 , m 3 die Mitten der Dreieckseiten ... ... Bogenmitte E auf der Geraden m 2 m 1 und die Bogenmitte ... ... DE auf Geraden m 2 m 1 , m 1 m 3 , so rollt ein mit ...

Lexikoneintrag zu »Bogenzweieck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Distanzlatte

Distanzlatte [Lueger-1904]

... aber nur für kurze Zielweiten (bis 100 auch 200 m) berechnet sind, die Distanzlatten dagegen für größere Entfernungen (Max. 800 m) ausreichen sollen, so ist für diesen Zweck eine andre Teilung und Bezifferung erforderlich. Bis 300 m kann ohne weiteres eine Nivellierlatte mit Zentimeterteilung verwendet werden, wenn nur die ...

Lexikoneintrag zu »Distanzlatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 782.
Baumaschinen

Baumaschinen [Lueger-1904]

... Rammen , Sägen, Taucherapparate , Winden u.s.w. Im weiteren Sinne rechnet man hierher auch Arbeitsmaschinen , die ... ... Baumaschinen im weiteren Sinne gerechnet, ebenso die zur Beleuchtung der Baustellen, Arbeitsübertragung u.s.w. benutzten elektrischen Maschinen . – Näheres ist in den Einzelartikeln ...

Lexikoneintrag zu »Baumaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588.
Dielektrikum

Dielektrikum [Lueger-1904]

Dielektrikum , auch Isolator , ein Körper ... ... gehören Glas , Seide , Schwefel , Paraffin, Kautschuk , Harze u. dergl. Auch durch elektrische Ladung nehmen derartige Substanzen Elektrizität auf; ... ... Literatur: Heinke, Handbuch der Elektrotechnik , Abt. I–III, Leipzig 1902 u. 1904. Holzt.

Lexikoneintrag zu »Dielektrikum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 750-751.
Brachimetrie

Brachimetrie [Lueger-1904]

... Maßstabs , im übrigen der Länge des Arms (woher der Name) u. dergl. bedienen. Die brachimetrische Messung von Winkeln geschieht z.B ... ... -Anthropologie und Kriminalistik (herausgeg. von Groß), Aufsatz über Krokieren für Untersuchungsrichter u.s.w., Bd. 7, S. 80–122, speziell ...

Lexikoneintrag zu »Brachimetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 245.
Asphaltbeton

Asphaltbeton [Lueger-1904]

Asphaltbeton wird für die Fundierung von Maschinen verwendet, die Stöße und starke Erschütterungen hervorrufen ( Dampfhämmer , Prägemaschinen u.s.w.). Die Herstellung geschieht, indem man in den auf 180–200° ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltbeton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 312.
Blendfassade

Blendfassade [Lueger-1904]

Blendfassade , Außenseite des Gebäudes , bei dem die Herstellung der ... ... besseren und teureren Baustoffen verkleidet ist, seien dies Marmor oder Granit u. dergl. in Platten oder Werksteinen , oder gebrannte Steine (Verblender ...

Lexikoneintrag zu »Blendfassade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 80.
Bolzensteine

Bolzensteine [Lueger-1904]

Bolzensteine , Steine von etwa 0,25 m Querschnitt und 1,0 m Länge , in die, wie in der Figur angedeutet, ein eiserner Bolzen (Nivellementsbolzen) zur Bezeichnung eines Nivellementsfestpunktes eingelassen ist. Bei der preußischen Landesaufnahme werden in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Bolzensteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 230.
Bolzenschere

Bolzenschere [Lueger-1904]

... zum Abschneiden von Schraubenbolzen, die nach der Montage von Brücken u.s.w. hervorgehen, bestimmte Schere . Die nebenstehende Figur zeigt eine ... ... f. Werkzeugmaschinen und Werkzeuge 1901/02, S. 390 (D.R.G.M. Nr. 168 604). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bolzenschere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 230.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon