Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antielementum

Antielementum [Lueger-1904]

... Einflüsse widerstandsfähig gemachter Leinenstoff, der vorzugsweise als Dachbedeckungsmaterial für Fabrikgebäude, Schuppen u.s.w. Verwendung findet. Das von der Firma Weber-Falkenberg in ... ... für die Bedachung von provisorischen oder festen Bauten, von Baracken , von Eisenbahnwaggons u.s.w. vom feuerpolizeilichen Standpunkt aus nicht zu beanstanden ist ...

Lexikoneintrag zu »Antielementum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236.
Abdeckschicht

Abdeckschicht [Lueger-1904]

Abdeckschicht , die oberste Schicht freistehender, nicht überdachter Mauern ( Einfriedigungs -, Brüstungs -, Terrassen -, Flügelmauern , Strebepfeiler , Giebelmauern u.s.w.). Sie bezweckt einerseits, das Eindringen des Regenwassers in die Stoßfugen ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckschicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 7.
Baumwollseile

Baumwollseile [Lueger-1904]

... 30 fachen Seildurchmesser), laufen und bei geringerer Achsenentfernung (bis herab auf 3 m). Auch werden sie bei stoßendem Gang bevorzugt. Sie strecken sich im ... ... öfter benutzten Baumwollseile von 16 mm Stärke mit schnellem Gang (25 m s) erhalten bei der größten Last 20 kg/qdcm ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollseile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594.
Brillantieren

Brillantieren [Lueger-1904]

Brillantieren von Tombak , Messing und Kupfer . Verfahren von Kaselowsky in Stuttgart, um Metallwaren (namentlich gepreßten Messinggegenständen für Lampen u. dergl.) ein goldähnliches Aussehen zu verleihen. Die Gegenstände werden in Salpetersäure ...

Lexikoneintrag zu »Brillantieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 307.
Cylindrograph

Cylindrograph [Lueger-1904]

Cylindrograph hat Moëssard einen panoramischen photographischen Apparat genannt, der zur Photogrammetrie (besonders panoramischen Phototopographie) und für andre photographische Zwecke (auch Porträts u.s.w.) dienen soll. Die vertikale Bildebene der sonstigen photographischen Apparate ...

Lexikoneintrag zu »Cylindrograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 488.
Bauabrechnung

Bauabrechnung [Lueger-1904]

... Kosten für Grunderwerb , Erwerb von Servituten u.s.w. zu berücksichtigen. Der Bauabrechnung werden sämtliche Zahlungsbelege und für den ... ... Preisvereinbarungen beigelegt. Bei allen aus öffentlichen Mitteln hergestellten Bauten (Staatsbauten, Gemeindebauten u.s.w.) wird die Bauabrechnung einer Revision unterzogen und jeder Beleg auf ...

Lexikoneintrag zu »Bauabrechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Aetzverfahren

Aetzverfahren [Lueger-1904]

... Zinkotypie ), in Kupfer ( Heliogravüre , Kuprotypie u.s.w.), Messing und Stahl werden ... ... . Aufl., 1917; ferner das ausführliche Werk : Eder, Die Heliogravüre u.s.w. (4. Bd.), 2. Abt. vom ausführlichen Handbuch der Photographie , Halle a. S. 1920. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aetzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26-27.
Aufschiebling

Aufschiebling [Lueger-1904]

Aufschiebling heißt das Holz M der beistehenden Figur, das den Uebergang von der Sparrenlage zur Traufe m bildet. Diese Anordnung ist insbesondere bei steilen Dächern gebräuchlich, damit die Sparren direkt über der unterstützenden Wand aufgeteilt werden können, ohne daß ...

Lexikoneintrag zu »Aufschiebling«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Achterständer

Achterständer [Lueger-1904]

Achterständer nennt man die bei Balkensielen hinter den Seitenwänden in 1 1 / 2 bis 2 m Entfernung aufgeteilten Pfosten , die sich mit den Bodenbalken und Deckbalken zu einem geschlossenen Rahmen vereinigen. Die einzeln wagrecht gelegten Balken der Seitenwände ...

Lexikoneintrag zu »Achterständer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Biegungsachse

Biegungsachse [Lueger-1904]

Biegungsachse wird von manchen (Grashof, Keck u.s.w.) jede Senkrechte zur Biegungsfläche (s.d.) in Punkten der elastischen Linie ( Stabachse nach der Biegung ) genannt. Der Ort aller Biegungsachsen heißt die elastische Fläche . ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsachse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 1.
Chromgelatine

Chromgelatine [Lueger-1904]

Chromgelatine ( Chromleim ), Gemisch von Gelatine und Kaliumdichromatlösung ... ... , wobei die Gelatine im Wasser unlöslich wird. Papier , Gewebe u.s.w. lassen sich daher durch Ueberziehen mit Chromgelatine wasserdicht machen. Von größerer ...

Lexikoneintrag zu »Chromgelatine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 455.
Dehnungsmodul

Dehnungsmodul [Lueger-1904]

... . 238, wo 1 / E Dehnungskoeffizient heißt, und Landolt und Börnstein , Physikalisch ... ... S. 100, wo wie bei Buff, Lommel, Eisenlohr-Zech u.a. der Wert 1 / E den auch für E vorkommenden Namen Elastizitätskoeffizient führt. ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmodul«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 701.
Bodenbeschlag

Bodenbeschlag [Lueger-1904]

Bodenbeschlag . Die Verkleidung des äußeren Bodens eines Schiffes hat ... ... s. Anwuchs des Schiffsbodens und Schiffbau . Literatur: Krieger, E., Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902; Croneau, A., Construction ...

Lexikoneintrag zu »Bodenbeschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 102-103.
Bauwürdigkeit

Bauwürdigkeit [Lueger-1904]

Bauwürdigkeit eines Entwurfes zu einer größeren Bauausführung, namentlich einem Verkehrsunternehmen, einem Kanal , einer Eisenbahn u.s.w. ist die volkswirtschaftliche Zweckmäßigkeit der Anlage. Vgl. Eisenbahnbau , Vorarbeiten . Goering.

Lexikoneintrag zu »Bauwürdigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 638.

Dekolorimeter [Lueger-1904]

Dekolorimeter , besonders in der Zuckerindustrie verwendete Instrumente von sehr verschiedener Konstruktion (Payen, Ventzke, Stammer u.s.w.) zur Messung des Entfärbungsvermögens der Knochenkohle u.s.w. S. Zucker .

Lexikoneintrag zu »Dekolorimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Brillantfeuer

Brillantfeuer [Lueger-1904]

Brillantfeuer , Feuerwerksmischung aus 4 Teilen Mehlpulver und 1 Teil Eisenfeilspänen, ... ... in Pappröhren eingeschlagen; brennt mit hellweißglänzenden Funken ab und dient zu Kaskaden, Glorien u.s.w. S.a. Feuerwerkerei .

Lexikoneintrag zu »Brillantfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 307.
Brotschriften

Brotschriften [Lueger-1904]

Brotschriften , in der Buchdruckerei die in großen Mengen zu glattem Werk - und Zeitungssatz verwendeten Schriften, im Gegensatz zu Akzidenz-, Auszeichnungsschriften u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Brotschriften«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323.
Auflagerdruck

Auflagerdruck [Lueger-1904]

Auflagerdruck , vgl. Auflager , Balken , Bogen , Träger u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Auflagerdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Arbeitsordnung

Arbeitsordnung [Lueger-1904]

... Arbeitsordnung ( Fabrikordnung , Werkstätteordnung, Reglement u.s.w.), für die Arbeiter eines einzelnen gewerblichen Unternehmens bestimmte Sammlung ... ... dürfen, von bestimmten Ausnahmen abgesehen (in Fällen von Tätlichkeiten gegen die Mitarbeiter u.a.) die Hälfte des durchschnittlichen Tagesarbeitsverdienstes nicht übersteigen. Alle Strafgelder müssen zum ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsordnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 289-290.
Angriffsmoment

Angriffsmoment [Lueger-1904]

... x sin φ. Die Ausdrücke von M x , V x , H x sind von der ... ... einschließlich der Stützenreaktionen vertikal, so folgen mit H x = 0 N x = V x sin φ, T ...

Lexikoneintrag zu »Angriffsmoment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 197.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon